H3 Kontakt zum Thema

Arbeits- und Interessensschwerpunkte:
-
Inklusion und inklusiver Unterricht
-
Bildung und Erziehung von Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung
- Unterstützte Kommunikation
Mitarbeit im Forschungs- und Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation
Publikationen
Monografien und Herausgeberwerke
- Bernasconi, T. & Böing, U. (2017): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
- Bernasconi, T. & Böing, U. (2016): Schwere Behinderung und Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. Oberhausen: Athena.
- Bernasconi, T. & Böing, U. (2015): Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.
- Bernasconi, T. (2007): Barrierefreies Internet für Menschen mit geistiger Behinderung. Eine experimentelle Pilotstudie zu technischen Voraussetzungen und partizipativen Auswirkungen. Oldenburg: BIS.
Zeitschriften- und Buchbeiträge:
- Bernasconi, T. & Sachse, S.K. (2019): ICF-orientierte Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation. In: Frühförderung interdisziplinär, 38 (3), S. 127-134
- Zinkevich, A./Uthoff, S./Boenisch, J./Sachse, K.S./Bernasconi, T./Ansmann, L. (2019): Complex Intervention in augmentative and alternative communication (AAC). Care in Germany: a study protocol of an Evaluation study with a controlled mixed Methods design. In: BMJ Open 9:e026469. doi:10.1136/bmjopen-2019-029469
- Bernasconi, T. (2019): Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter und Beeinträchtigungen der sozial-emotionalen Entwicklung. In: Hansen, G. (Hrsg.): Grundwissen Muskelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Düsseldorf: verlag selbetbestimmtes leben, S. 31-58
- Bernasconi, T. (2019): Bildung bei schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Fröhlich, A. Mohr, L, Zündel, M. (Hrsg.): Handbuch Basale Stimulation. Bern: Hogrefe, S. 173-184
- Bernasconi, T. & Böing, U. (2019): Potentiale des Spiels im Rahmen nicht ausgrenzender Pädagogik. In: Riegert, J. et al. (Hrsg.) Spielen. Menschen mit schwerer Behinderung und die Potentiale des Spiels. Aachen: Mainz, S. 123-138.
- Sachse, S.K. & Bernasconi, T. (2018): Gelingende Alltagskommunikation und Teilhabe durch systematische Förderung der kommunikativen Kompetenz. In: Unterstützte Kommunikation 23 (3), S. 40-46
- Bernasconi, T. (2018): Pflege und Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Unterstützte Kommunikation 23 (2), S. 15-19
- Bernasconi, T. (2017): Anteil und schulische Situation von Schülerinnen und Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Förderschulen in NRW - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und geistige Entwicklung. In: VHN 86 (4), S. 309-324
- Bernasconi, T., Böing, U., Goll, H. & Wagner, M. (2017): Inklusion und Exklusion von Schülerinnen und Schülern mit schwerer Behinderung. In: Behinderte Menschen 40 (4/5), S. 41-47
- Bernasconi, T. & Böing, U. (2017): Widersprüche und Ungewissheit - Herausforderung für an Inklusion orientierte Schulen. In: dies. (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 31-46
- Bernasconi, T. (2017): Schülermitwirkung in an Inklusion orientierten Schulen. In: Bernasconi, T. & Böing, U. (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 209-218.
- Bernasconi, T. & Böing, U. (2017): Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-14.
- Bernasconi, T. (2017): Chancen und Herausforderungen von Teilhabe für Menschen mit Komplexer Behinderung. In: Sonderpädagogische Förderung in NRW. 55 (3), S. 14-19.
- Bernasconi, T. (2017): Design. In: Ziemen, K. (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 39-41
- Wittenhorst, M. & Bernasconi, T. (2017): Inklusiver Literaturunterricht. In: Ziemen, K. (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 140-142
- Bernasconi, T. (2017): Rezension zu: Andreas Langer, Fabian Frei (Hrsg.): Kurzzeitwohnen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und deren Familien. Eine wissenschaftliche Evaluation im Neuen Kupferhof. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, link
- Bernasconi, T. (2016): Bildung bei schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Teilhabe 55 (4), S. 168-172
- Bernasconi, T. (2016): Epilepsien und Beeinträchtigungen der Kognition und des Lernens. In: Hansen, G. (Hrsg.): Grundwissen Epilepsien im Kindes- und Jugendalter. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben. S. 38-72.
- Bernasconi, T. & Böing, U. (2016): Schwere Behinderung und Inklusion?! Skizzen einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. In: Behindertenpädagogik 55 (3), S. 270-284.
- Bernasconi, T. & Wittenhorst, M. (2016): Elementarisierung als didaktische Möglichkeit zur Gestaltung von inklusivem Literaturunterricht - Perspektiven aus Sicht des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung. In: Frickel, S.A. & Kagelmann, A. (Hrsg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, S. 115-132.
- Bernasconi, T. (2016): "Das möchte ich gerne lernen" - Zur Planung individueller Ziele im FgE. In: Lernen konkret 35 (2), S. 10-15.
- Bernasconi, T. & Böing, U. (2016): Figuren einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. In: dies (Hrsg.): Schwere Behinderung und Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. Oberhausen: Athena, S. 37-54.
- Bernasconi, T. & Böing, U. (2016): Einleitung: Schwere Behinderung und Inklusion - grundlegende Anmerkungen. In: dies (Hrsg.): Schwere Behinderung und Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. Oberhausen: Athena, S. 11-22.
- Bernasconi, T. & Keeley, C. (2016): Empirische Forschung mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Teilhabe 55 (1), S. 10-15.
-
Bernasconi, T. & Böing, U. (2015): Skizzen zur Kommunikation mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Antener, G., Blechschmidt, A. & Ling, K. (Hrsg.): UK wird erwachsen. Karlsruhe: von Loeper, S. 21-32.
-
Reißig, T. & Bernasconi, T. (2015): Das Lesen typographischer Dispositive. In: Rautenberg, I. & Reißig, T. (Hrsg.): Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, S. 217-242.
-
Bernasconi, T. (2015): Zu Besonderheiten in der Kommunikation mit Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Unterstützte Kommunikation 20 (1), S. 15-2.
-
Bernasconi, T. & Böing, U. (2015): Impulse zu einer disziplinären Bestimmung der Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung in ihrem Verhältnis zu einer (inklusiven) Allgemeinen Pädagogik. In: Schnell, I. (Hrsg.): Herausforderung Inklusion - Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 129-137.
-
Bernasconi, T. (2015): Empirische Forschung bei Menschen mit schwerer Behinderung - Ergebnisse einer Vor-Studie zu methodischen Problemen und Herausforderungen. In: Leonhardt, A./ Müller, K. & Truckenbrodt, T. (Hrsg.): Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung. Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 485-49.
-
Peperhove, R. & Bernasconi, T. (2015): Operative Qualität. In Gerhold, L. et al (Hrsg): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Wiesbaden: VS, S. 121-13.
- Bernasconi, T. (2013): E-Learning für Menschen mit geistiger Behinderung in der Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung und Behinderung. 24 (1), S. 6-11.
- Bernasconi, T. (2013): Literaturunterricht mit Schülern mit geistiger Behinderung. In. Lernen konkret. 32 (3), S. 15-20.
- Bernasconi, T. (2013): Design. In: Ziemen, L. (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. Universität zu Köln. Online verfügbar unter http://inklusion-lexikon.de/Design_Bernasconi.pdf [Zugriff April 2013]
- Bernasconi, T. (2013): Rezension zu: Harald Goll (Hrsg.): Kinder mit Anenzephalie und ihre Familien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/14834.php [Zugriff: 26.03.2013]
- Wittenhorst, M. & Bernasconi, T. (2012): Literaturunterricht. In: Ziemen, K. (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. Universität zu Köln. Online verfügbar unter http://inklusion-lexikon.de/Literaturunterricht_WittenhorstBernasconi.pdf [Zugriff: 12.12.2012]
- Bernasconi, T., Hlebec, H. & Reißig, T. (2011): Ressourcen und Probleme der Lehrer im Orthografieunterricht. In: Bredel, U & Reißig, T. (Hrsg.): Weiterführender Orthografieerwerb (DTP 5): Baltmannsweiler: Schneider Hohehgehren, S. 496-506.
- Bernasconi, T. (2009): Barrierefreies Internet für Menschen mit geistiger Behinderung. Pädagogische Konsequenzen aus den Ergebnissen einer Pilotstudie. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 60 (8), S. 300-307.
- Bernasconi, T. (2009): Triangulation in der empirischen Sozialforschung am Beispiel einer studie zu Auswirkungen und Voraussetzungen des barrierefreien Internets für Menschen mit geistiger Behinderung. In: Empirische Sonderpädagogik 1 (1), S. 96-109.