Vorträge und Diskussionsrunden für Studienbeginner_innen im Wintersemester 2011/2012 (Schnupperangebote gemäß Begrüßungsschreiben der Studiendekanin)

Wann?

Datum/

Zeit


Wo?

Raum

Adresse

Was?

Titel der Veranstaltung

Info

Lehrende/r

Bereich

22.08.2011

15.00- 15.30 Uhr

Raum 336



Informationsver-anstaltung zum „Ästhetischen Lernbereich“

 

 

Prof. Dr. R. Schneider

Fachgruppe Kunst – Musik

 

24.08.2011

15.00 – 17.00 Uhr

Raum 311

Gronewaldstr. 2

 

 

„Musikethnologie und Popularmusikforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät“

 

Prof. Dr. Klaus Näumann

Fachgruppe Kunst – Musik

07.09.2011

17.30 – 19.00 Uhr

Raum 193

Triforum

Innere Kanalstraße

„Und action …“ Lehrenlernen mit Unterrichtsvideos

 

Anhand von videographierten Unterrichtssequenzen soll zunächst deutlich werden, wie komplex das Unterrichtsgeschehen und damit das Unterrichten ist. Wir werden außerdem erproben, wie sich das Beobachten von Unterricht verändert, wenn unterschiedliche Aspekte des Geschehens systematisch in den Blick genommen oder mit Hilfe verschiedener Theoriebrillen analysiert werden. Ziel der gemeinsamen Interpretation ist es, einen ersten Einblick in die Möglichkeiten der Arbeit mit Videographien für die universitäre Lehrerbildung zu geben.

Prof. Dr. Petra Herzmann

Prof. Dr. Matthias Proske

 

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden

07.09.2011

14.30 – 18.00 Uhr

Raum 717

Gronewaldstr. 2

 

„Nicht nur Schule: Erwachsenen-bildung,
Weiterbildung, Fortbildung, Geragogik Lebenslanges Lernen in Studium und Beruf"

 

Die Berufs- und Arbeitsfelder, die sich durch ein Studium mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung oder Geragogik eröffnen werden ebenso besprochen wie die Inhalte und Anforderungen des Studiums. Leitend sind dabei die Fragen der Teilnehmenden. Ein Vortrag oder eine PPT-Präsentation ist nicht vorgesehen.

Prof. Dr. Hartmut Meyer-Wolters

 

 

 

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - Geragogik, Erwachsenenbildung / Weiterbildung

08.09.2011

11.00 – 13.00 Uhr

Raum 193

Triforum Innere Kanalstraße 15

 

"Warum an der Universtiät zu Köln Lehramt für die Grundschule studieren?"

 

 Im Rahmen des Schnupperangebotes wird das bildungswissenschaftliche Studium des Lehramtes für die Grundschule an der Universität zu Köln vorgestellt. Hierzu wird zunächst ein Überblick über die im bildungswissenschaftlichen Studium zu studierenden Module präsentiert. Darüber hinaus wird über aktuelle Forschungsprojekte der Arbeitseinheit „Allgemeine Didaktik und Pädagogik der Grundschule“ berichtet. Zudem wird die Studienwerkstatt der Arbeitseinheit vorgestellt, eine Präsenzbibliothek mit Unterrichtsmaterialien und Fachliteratur aus dem Bereich der Grundschulpädagogik. Anschließend wird ein Einblick in die Lehrangebote der Grundschulpädagogik gegeben, u.a. anhand einer kurzen Beispielsitzung zum Thema „Werkstattarbeit in der Grundschule“. Interessierte (zukünftige) Studierende sind sehr herzlich eingeladen!

Frau Prof'in Petra Hanke

 

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung

08.09.2011

16.00 – 18.00 Uhr

Raum 193

Triforum Innere Kanalstraße 15

 

Interkulturelle Bildung als Thema des Studiums in Köln

 

 

Prof. Dr. Hans-Joachim Roth

 

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - Interkulturelle Bildungsforschung

09.09.2011

10.00 – 12.00 Uhr

Raum 521; 1.Etage C-Block

Gronewaldstr. 2

 

Psychologie im Lehramtsstudium

 

 

Prof. Dr. Ellen Aschermann

 

Pädagogische Psychologie

 

09.09.2011

12.00 – 14.00 Uhr

Raum 521; 1.Etage C-Block

Gronewaldstr. 2

Sonderpädagogische Grundlagen im Lehramtsstudium

Zukünftig werden Lehrkräfte  aller Schulformen vermehrt auch Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Verhaltensproblemen unterrichten.  Das Modul „Sonderpädagogische Grundlagen“ bereitet Sie auf diese neuen Herausforderungen vor. In der ca. 60-minütigen  Veranstaltung bekommen Sie einen Überblick, welche Inhalte sich hinter dem Begriff „Sonderpädagogische Grundlagen“ verstecken und warum diese Inhalte gerade für Lehrerinnen und Lehrer der regulären Lehrämter besonders wichtig sind. Die Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte der Lehrämter für Grund-, Haupt- und Realschule.

Prof. Dr. Christian Huber

 

 

Modellkolleg: Innovation in Lehre und Studium

15.09.2011

16 - 18 Uhr

 

Raum 103

Gronewaldstr- 2

 

 

Prekäre Leben: Gesellschaftliche Umbrüche, soziales Handeln, politische Interventionen

Die Entsicherung von sozial regulierten Beschäftigungsverhältnissen, die Zunahme von Niedriglöhnen und prekärer Beschäftigung, der dauerhafte Ausschluss erheblicher Bevölkerungsteile aus der Erwerbsarbeit sind seit der Jahrtausendwende zentrale Problemfelder und Austragungsorte gesellschaftlicher Umbrüche. Was bedeutet dies für die Lebensführungen der Menschen, für ihr alltägliches Handeln, ihre Selbstverständnisse – bspw. als ‚Männer‘, als ‚Frauen‘, als Akteur_innen eines sinnvollen, respektablen Lebens? Wie werden die Veränderungen der Arbeitsgesellschaft im Alltag praktisch sichtbar? Wo und wie verschieben sie unsere Vorstellungen von ‚Normalität‘ und sozialer Gerechtigkeit? Wie geraten Menschen, geraten soziale Gruppen ins Abseits? Wie ist unter den Bedingungen sozialer Polarisierung politisches Eingreifen möglich?

Am Lehrbereich Methoden der Bildungs- und Sozialforschung und der Geschlechterforschung wird dazu gearbeitet. Wir möchten Ihnen Einblick in unsere Untersuchungen geben und Sie einladen, gemeinsam Ihre und unsere Fragen zu diskutieren.

 

Prof. Dr. Susanne Völker

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - Gender/Soziologie

15.09.2011

11-13 Uhr

Raum 717

Gronewaldstr. 2

 

 

Schule und Gender. Gender und Macht. Macht und Schule

Innerhalb dieser Veranstaltung wird die Frage thematisiert, welche Bedeutung die Kategorie Geschlecht heute (noch) in der Schule und anderen gesellschaftlichen Kontexten spielt. Unter welchen Bedingungen besitzt Geschlecht eine Relevanz, und welche? Welche anderen Differenzlinien (wie Herkunft, Hautfarbe) werden als weitere Ein- und Ausschließungsprozesse in der Schule thematisiert und nicht thematisiert. Es wird gezeigt, wie Schulen einerseits Macht produzieren und reproduzieren, gleichzeitig soll aber auch verdeutlicht werden, welche Möglichkeiten in einer gendersensiblen und heterogenitätsoffenen Schule liegen könnten.

Nach einem einführenden Referat, bei dem genügend Zeit für Diskussion besteht, haben die Interessierten die Möglichkeit, in Form eines kleinen Workshops das Thema zu erarbeiten.

 

Dr. Claudia Nikodem

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - Gender/Soziologie

28.09.2011

10-11.30 Uhr

Raum 717

Gronewaldstr. 2

 

 

„Was ist eine ‚gute‘ Lehrperson? Perspektiven aus dem Alltag, der Praxis und der Forschung“

 

 

 

Prof. Dr. Johannes König

 

Erziehungs- und Sozialwissenschaften - Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt quantitative Methoden