Beratung für mehrsprachige Menschen
Das FBS (Forschungsinstitut und Beratungsstelle für Sprachrehabilitation der Universität zu Köln) bietet in Zusammenarbeit mit SprachImpuls - Praxis für Interkulturelle Sprachtherapie (Leitung: Diana de Paula) unter der Verantwortung von Dr. Tanja Ulrich Beratung bei Sprachproblemen mehrsprachiger Kinder, Jugendlicher oder Erwachsener an.
Ziel der kostenfreien Beratung, die in Deutsch oder in den Herkunftssprachen (Arabisch, Englisch, Französisch, Indonesisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Swahili, Türkisch, Ungarisch, Urdu u.a.) erfolgen kann, ist es zu entscheiden, ob die Kinder oder Erwachsenen eine Sprachstörung haben, die einen Anspruch auf krankenkassenfinanzierte Diagnostik und Sprachtherapie begründet. Beim Vorliegen einer Sprachstörung kann die Diagnostik und Sprachtherapie durch SprachtherapeutInnen organisiert werden, welche die jeweilige Herkunftssprache sprechen.
Beratungsgrund:
Die Beratung steht Eltern offen, deren Kinder (ab 2 Jahren) sich sprachlich auffällig und nicht altersgemäß entwickeln. Beunruhigende Auffälligkeiten können u. a. bestehen in einem verzögerten Sprechbeginn, in einem geringen Wortschatz, in Ausspracheproblemen, in falschem Satzbau, in Sprachverständnisproblemen, bei Stottern, bei heiserem oder nasalem Stimmklang.
Folgende Probleme von Schulkindern und Jugendlichen können ebenfalls zur Beratung führen: Lese- und Rechtschreibprobleme, Rechenprobleme/Dyskalkulie, Aufmerksamkeitsprobleme/ADHS.
Die Beratung kann auch von Erwachsenen bei Stimmproblemen, Schluckproblemen, Sprechproblemen (u. a. nach Schlaganfall, bei Multipler Sklerose, bei Morbus Parkinson) genutzt werden.
Beratungszeiten + Beratungstermine:
Nach telefonischer Anmeldung
26.3.2020 + 30.4.2020 + 28.5.2020 + 25.6.2020 + 27.8.2020 +
24.9.2020 + 29.10.2020 + 26.11.2020 + 17.12.2020.
Anmeldung zur Beratung:
Mittwochs 13-14 Uhr bei Frau Sungen unter der Telefonnr. 0221-470-5510
Im Bereich Mehrsprachigkeit sei in diesem Zusammenhang zudem auf das Projekt MIGRApolis Deutschland hingewiesen, das den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema "Migration und interkulturelles Zusammenleben" fördert.