Lebenslauf Prof. Dr. Alexander L. Gerlach, Dipl. –Psych.
Qualifikationen:
Psychologischer Psychotherapeut (Fachkunde Verhaltenstherapie)
Staatlich anerkannter Supervisor (Verhaltenstherapie)
Prüfer im Staatsexamen für Psychologische Psychotherapeuten
Curriculum Vitae:
| Familienstand: | Verheiratet, 1 Sohn |
| Staatsangehörigkeit: | Schweizerisch |
|
|
|
| Studium der Psychologie (Diplom) 1987 – 1994: | |
| Grundstudium: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
| Hauptstudium: | Philipps-Universität Marburg |
| Studienschwerpunkt: | Klinische Psychologie und Psychotherapie |
| Promotionsstudium: | Philipps-Universität Marburg (Prof. I. Florin) |
| WS 1994- SS 1997 |
Research Scholar am Department of Psychiatry and Behavioral Sciences, Stanford School of Medicine, Stanford University (Prof. W. T. Roth) |
| Promotionsstipendium des Bundeslandes Hessen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (01.11.1994 - 31.10.1996) | |
| Promotion (Dr. rer. nat.) 26. 03. 1998; Thema: "Blushing, Embarrassment, and Social Phobia: Physiological, Behavioral, and Self-Report Assessment" | |
|
|
|
| Beruflicher Werdegang | |
| WS 1994 -SS 1996 |
Arbeit in verschiedenen Forschungsprojekten (Panik, GAS, Soziale Angststörung) unter Leitung von Prof. Dr. W. T. Roth, Stanford University |
| WS 1996-SS 1997 |
Assistant Director im Laboratory of Clinical Pharmacology and Psychophysiology von W. T. Roth, Stanford University |
| ab WS 1997 |
Aufbau und Leitung des psychophysiologischen Labors, Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Prof. Rist, WWU Münster. Psychotherapeut an der Psychotherapieambulanz der WWU Münster |
| WS 1997-1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie |
| Ab SS 1998 | Ernennung zum Wissenschaftlichen Assistenten (11. 05. 1998) |
| Ab 1998 | Leiter der AG Experimentelle Psychopathologie (Christoph-Dornier-Stiftung) |
| WS 2001-SS 2002 |
Mitarbeiter in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, WWU Münster (Leitung der Klinik: Prof. V. Arolt). |
| WS 2002/03-SS 2005 | Wiederaufnahme der Wissenschaftlichen Assistenz |
| WS 2003/2004 | Approbation (Psychologischer Psychotherapeuten; Fachkunde Verhaltenstherapie) |
| Ab WS 2003/04 |
Gründung und Aufbau der "Sorgenambulanz", einer Spezialambulanz für die Behandlung der Generalisierten Angststörung (www.sorgenambulanz.de) |
| Ab WS 2004/05 | Staatlich anerkannter Supervisor (bisher in NRW und Niedersachsen) |
| Ab SS 2005 |
Gründung und Aufbau einer Spezialambulanz für die Behandlung der Sozialen Angststörung (www.angstinfo.org) |
| WS 2005/06 | Habilitation (Venia Legendi für Psychologie) |
| WS 2005/06-SS 2006 |
Vertretung des Lehrstuhls für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik (TU Braunschweig, Prof. Dr. Kurt Hahlweg) |
| SS 2006 | Listenplatz 3 der Professur für Klinische Psychologie an der Universität Leipzig |
| Ab WS 2006/2007 | Wiederaufnahme der Assistenz am Lehrstuhl für Klinische Psychologie, Münster |
| WS 2007 |
Listenplatz 2 der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bielefeld |
| Ende WS 2007/2008 | Ernennung zum Akademischen Oberrat auf Zeit |
| WS 2009 |
Listenplatz 1 der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität zu Köln |
| WS 2009/2010 |
Vertretung des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität zu Köln |
| Ende WS 2009/2010 |
Ernennung zum Unversitätsprofessor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität zu Köln |
| And finally ... | ??? |