Abgeschlossene Dissertationen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Schütz, Detta Sophie (2015): Die Effektivität der Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder in vorschulischen Einrichtungen. Eine kontrollierte Interventionsstudie zur Evaluierung des Sprachförderkonzeptes "Language Route".
Britze, Harald Frank (2015): Das Tätigkeitsprofil der Heimaufsicht in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Wirkung.
Schlagloth-Kley, Claudia (2014): Berufliche Belastungsfaktoren und chronischer Stress bei freiberuflichen gesetzlichen Betreuern. Eine Erhebung zur Erfassung von beruflicher Belastung und Entwicklung von chronischem Stress im retrospektiven Selbstbericht freiberuflicher gesetzlicher Betreuer.
Hamacher, Silvia (2014): Der Wirkungszusammenhang des Dreiecks Krippenkind-Eltern-Erzieherin. Bildungsprozesse von Krippenkindern in Beteiligung und in komplementären Konstruktionen.
Thier-Patscher, Anette (2013): Kunsttherapeutische Diagnostik in der Psychiatrie und Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Entwicklung und Evaluation eines psychodynamischen Konzepts.
Damen, Sonja (2013): Wie entsteht Bedeutung in der präverbalen Entwicklungsphase des Kleinkindes? Analyse kognitions- und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zur Bildung einer Theorie der Bedeutungsentwicklung.
Kortum, Ria (2013): Kunsttherapie in der ambulanten Kinderkardiologie. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Behandlungskonzeptes zur Ressourcenförderung und Krankheitsbewältigung bei chronisch herzkranken Kindern.
Heckner, Thomas (2012): Schulverweigerung als individuelle entwicklungsbezogene Bewältigungsstrategie zwischen Risikoverhalten und Resilienzbildung. Ressourcenorientierung in der Arbeit mit Schulverweigerern im Rahmen von Hilfen zur Erziehung nach dem SCB VIII am Beispiel der Flex-Fernschule.
Seredynski, Julia (2011): Bildungsmomente theaterpädagogischer Praxis. Eine pädagogisch-anthropologische Grundlegung mit Blick auf die weiterführende Schule.
Klaus Esser (2010): Die retrospektive Bewertung der stationären Erziehungshilfe durch ehemalige Kinder und Jugendliche. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung.
Melanie Behrens (2010): Die Bedeutung von Körper und Bewegung für die kindliche Resilienz. Psychomotorik als Beitrag zum Aufbau des Selbstwertgefühls bei sozial ängstlichen Kindern . Eine empirische Erhebung in Kasuistiken.
Birnthaler, M. (2010): Wurzeln und Ausläufer körperzentrierter und naturbezogener Leitbilder in der Erlebnispädagogik.
Rahel Dreyer (2009): Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Frankreich: Strukturen und Bedingungen, Bildungsverständnis und Ausbildung des pädagogischen Personals im Vergleich.
Völker, S. (2009): Körperwahrnehmung und schulisches Lernverhalten.
In Kooperation mit dem FB Erziehungswissenschaften der Universität Marburg
Holger Jessel (2007): Psychomotorische Gewaltprävention - ein mehrperspektivischer Ansatz.
Michael Wendler (2001): Diagnostik und Förderung der Graphomotorik. Konzeptionelle Überlegungen zu einem entwicklungs- und bewegungsorientierten Schriftspracherwerb.
Astrid Krus (2001): Die Beeinflussung wahrgenommener Handlungs - Ergebnis - Kontingenzen bei Kindern durch einen spezifischen mototherapeutischen Ansatz.
Katerini Nikolaos Binias (Griechenland) (1999): Zum sportmotorischen Entwicklungsstand griechischer Grundschülerinnen. Evaluationsstudie und konzeptionelle Konsequenzen einer veränderten (Sport-) Lehrer-innenausbildung in Griechenland.
Ruth Haas (Marburg) (1999): Konzeptionelle Überlegungen zu einer entwicklungsorientierten angewandten Motologie des Erwachsenenalters.
In Kooperation mit der Grund- und Integrations-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Maria Dinold (Wien) (2000): Tanz und kreative Bewegung als lebenslange Entwicklungsförderung für Menschen mit und ohne Behinderung.
In Kooperation mit der Sporthochschule Köln
Martin Vetter (Zürich) (2002): Handlungsorientierte psychomotorische Diagnostik. Aktueller Diskussionsstand und Bezugspunkte im empirischen Unterrichtsversuch.
Habilitationen
Abgeschlossene Habilitationen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
Priv. Doz. Dr. Eckhart Knab (2004). Venia legendi: Motopädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe.
Priv. Doz. Dr. Michael Macsenaere (2003). Venia legendi: Psychologie in der Heilpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungserziehung.