Dissertationen

Laufende Dissertationen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

  • Laufende Dissertationen finden Sie hier.

Abgeschlossene Dissertationen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 

  • Schütz, Detta Sophie (2015): Die Effektivität der Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder in vorschulischen Einrichtungen. Eine kontrollierte Interventionsstudie zur Evaluierung des Sprachförderkonzeptes "Language Route".
  • Britze, Harald Frank (2015): Das Tätigkeitsprofil der Heimaufsicht in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Wirkung. 
  • Schlagloth-Kley, Claudia (2014): Berufliche Belastungsfaktoren und chronischer Stress bei freiberuflichen gesetzlichen Betreuern. Eine Erhebung zur Erfassung von beruflicher Belastung und Entwicklung von chronischem Stress im retrospektiven Selbstbericht freiberuflicher gesetzlicher Betreuer. 
  • Hamacher, Silvia (2014): Der Wirkungszusammenhang des Dreiecks Krippenkind-Eltern-Erzieherin. Bildungsprozesse von Krippenkindern in Beteiligung und in komplementären Konstruktionen.
  • Thier-Patscher, Anette (2013): Kunsttherapeutische Diagnostik in der Psychiatrie und Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Entwicklung und Evaluation eines psychodynamischen Konzepts.
  • Damen, Sonja (2013): Wie entsteht Bedeutung in der präverbalen Entwicklungsphase des Kleinkindes? Analyse kognitions- und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zur Bildung einer Theorie der Bedeutungsentwicklung.
  • Kortum, Ria (2013): Kunsttherapie in der ambulanten Kinderkardiologie. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Behandlungskonzeptes zur Ressourcenförderung und Krankheitsbewältigung bei chronisch herzkranken Kindern.
  • Heckner, Thomas (2012): Schulverweigerung als individuelle entwicklungsbezogene Bewältigungsstrategie zwischen Risikoverhalten und Resilienzbildung. Ressourcenorientierung in der Arbeit mit Schulverweigerern im Rahmen von Hilfen zur Erziehung nach dem SCB VIII am Beispiel der Flex-Fernschule.
  • Seredynski, Julia (2011): Bildungsmomente theaterpädagogischer Praxis. Eine pädagogisch-anthropologische Grundlegung mit Blick auf die weiterführende Schule.
  •  Klaus Esser (2010): Die retrospektive Bewertung der stationären Erziehungshilfe durch ehemalige Kinder und Jugendliche. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung.
  • Melanie Behrens (2010): Die Bedeutung von Körper und Bewegung für die kindliche Resilienz. Psychomotorik als Beitrag zum Aufbau des Selbstwertgefühls bei sozial ängstlichen Kindern . Eine empirische Erhebung in Kasuistiken.  
  • Birnthaler, M. (2010): Wurzeln und Ausläufer körperzentrierter und naturbezogener Leitbilder in der Erlebnispädagogik.
  • Rahel Dreyer (2009): Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Frankreich: Strukturen und Bedingungen, Bildungsverständnis und Ausbildung des pädagogischen Personals im Vergleich.
  • Völker, S. (2009): Körperwahrnehmung und schulisches Lernverhalten.

In Kooperation mit dem FB Erziehungswissenschaften der Universität Marburg

  • Holger Jessel (2007): Psychomotorische Gewaltprävention - ein mehrperspektivischer Ansatz.
  • Michael Wendler (2001): Diagnostik und Förderung der Graphomotorik. Konzeptionelle Überlegungen zu einem entwicklungs- und bewegungsorientierten Schriftspracherwerb.
  • Astrid Krus (2001): Die Beeinflussung wahrgenommener Handlungs - Ergebnis - Kontingenzen bei Kindern durch einen spezifischen mototherapeutischen Ansatz.
  • Katerini Nikolaos Binias (Griechenland) (1999): Zum sportmotorischen Entwicklungsstand griechischer Grundschülerinnen. Evaluationsstudie und konzeptionelle Konsequenzen einer veränderten (Sport-) Lehrer-innenausbildung in Griechenland.
  • Ruth Haas (Marburg) (1999): Konzeptionelle Überlegungen zu einer entwicklungsorientierten angewandten Motologie des Erwachsenenalters.

In Kooperation mit der Grund- und Integrations-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

  • Maria Dinold (Wien) (2000): Tanz und kreative Bewegung als lebenslange Entwicklungsförderung für Menschen mit und ohne Behinderung.

In Kooperation mit der Sporthochschule Köln

  • Martin Vetter (Zürich) (2002): Handlungsorientierte psychomotorische Diagnostik. Aktueller Diskussionsstand und Bezugspunkte im empirischen Unterrichtsversuch.

 

 

Habilitationen

Abgeschlossene Habilitationen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

  • Priv. Doz. Dr. Eckhart Knab (2004). Venia legendi: Motopädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe.
  • Priv. Doz. Dr. Michael Macsenaere (2003). Venia legendi: Psychologie in der Heilpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungserziehung.