OBRS – One Button Recording StudioOBRStudio

*** BITTE BEACHTEN SIE DIE AKTUELLEN HINWEISE ZUR STUDIONUTZUNG ***

 

Das One Button Recording Studio, OBRS, ist ein voll automatisiertes Filmstudio. In diesem können Mitarbeitende der Universität die Produktion etwa von Lehrvideos, Interviews oder digitaler Vorträge selbstständig durchführen.

Das Studio wurde so konzipiert, dass keine besondere technische Kenntnisse für die Nutzung erforderlich sind. Ermöglicht wird dies durch die vollständige Automatisierung aller technischen Komponenten. Das OBRS bietet diverse Nutzungsszenarien. Neben der reinen Personenansicht kann auf Wunsch der Inhalt des eigenen Laptops bzw. Tablets oder einer Dokumentenkamera hinzugeschaltet werden.

 


Sobald Sie den Raum betreten haben, werden Sie mit einem Tablet durch ein kurzes Interview geführt, in dessen Verlauf das von Ihnen gewünschte Szenario ermittelt und anschließend geladen wird. Anschließend können Sie sich zunächst in Ruhe am Tisch einrichten und bei Bedarf Ihren Laptop bzw. Ihr Tablet anschließen und sich auf die Aufnahme vorbereiten. Gleichzeitig sehen Sie auf einem großen Bildschirm an der Wand gegenüber eine Vorschau der Aufnahme. Sobald Sie bereit sind, können Sie die Aufnahme selbstständig mit dem auf dem Tisch befindlichen Tablet starten und stoppen. Nach Abschluss jeder Aufnahme haben Sie die Möglichkeit das Ergebnis zu betrachten und zu entscheiden, ob Sie die Aufnahme speichern oder löschen wollen. Die Aufnahmen finden Sie später im Nutzerbereich der Weboberfläche des Studios.

Die nachstehende Animation illustriert die Szenario-Auswahl:

 

 

 

 

Welche Szenarien sind möglich?

Die Hintergründe und Quellen der Szenarien lassen sich auf verschiedene Weise kombinieren. Nicht in jedem Studio sind alle Kombinationsmöglichkeiten aktiviert.

Bei Auswahl eines Standardhintergrundes können Sie folgende Quellen wählen:

  • Personenkamera
  • Personenkamera und Laptop- oder Dokumentenkamera
  • Laptop- oder Dokumentenkamera im Vollbild, keine Personenkamera, kein Uni-Design

Bei Auswahl eines eigenen Hintergrundes können Sie folgende Quellen wählen:

  • Personenkamera
  • Personenkamera im Vollbild, kein Uni-Design
  • Personenkamera und Laptop- oder Dokumentenkamera

Bei Auswahl des grünen Hintergrundes können Sie folgende Quellen wählen:

  • Personenkamera im Vollbild, kein Uni-Design
 

In welcher Form bekomme ich das aufgenommene Material?

Sie können sich das fertige Material hier herunterladen. Diesen spezifischen Link bekommen Sie nach der Aufnahme auch per E-Mail zugeschickt.

Was sollte ich im Vorfeld beachten?

Wenn Sie eine Präsentation vorbereiten, sorgen Sie möglichst dafür, dass die Präsentation ein Seitenverhältnis von 16:9 hat. Andernfalls werden rechts und links im Bild schwarze Balken zu sehen sein.

 

Ebenso ist bei der Nutzung eines Standardhintergrundes innerhalb der Präsentation kein Uni-Logo erforderlich, da es dann im Gesamtlayout bereits integriert ist.

 

Tragen Sie keine grüne Kleidung, da der grüne Hintergrund digital entfernt und durch den ausgewählten Hintergrund ersetzt wird. Jegliche grüne Kleidungsstücke werden auch entfernt und Sie würden an der Stelle transparent erscheinen.

Bei der Aufnahme sollten Sie in die Kamera unterhalb des Kontrollbildschirms schauen, um den Zuschauer direkt ansprechen zu können. Testen Sie am besten vor der Aufnahme, wie weit Ihr Aktionsradius vor der Kamera ist.

Für eine didaktische Beratung wenden Sie sich im Vorfeld an unsere Projektpartner vom ZHD

Wie kann ich das OBRS buchen?

Mitarbeitende der Universität zu Köln können das Studio über unser Buchungssystem buchen. 

Was muss ich für die Aufzeichnung mitbringen?

Für das Einspielen von Präsentationen können Sie einen eigenen Laptop bzw. Tablet samt Ihrer Präsentation mitbringen. Wenn Sie keine Präsentation haben, brauchen Sie nichts weiter mitzubringen. 

Wie lang sollten die Videos sein?

Wir empfehlen die Videos kurzzuhalten und in einzelnen Themenblöcken aufzuzeichnen. Das OBRS versteht sich nicht als Alternative zur Vorlesungsaufzeichnung, sondern vielmehr als Ergänzung zur Darstellung einzelner Sachverhalte. 

Muss ich Adapter mitbringen, um meinen Laptop bzw. mein Tablet anzuschließen?

Grundsätzlich empfiehlt es sich eigene Adapter mitzubringen, wenn diese vorhanden sind.

Der Anschluss vor Ort erfolgt über HDMI. Wenn Ihr Laptop also einen HDMI-Ausgang hat, benötigen Sie keinen Adapter. Die gängigen Adapter (VGA auf HDMI, Display Port auf HDMI, MiniDisplayPort auf HDMI, etc.) haben wir vor Ort. Wenn Sie sich unsicher sind welchen Adapter Sie benötigen, kontaktieren Sie uns gerne im Vorfeld.

Wie wird die Präsentation in das Bild eingebunden?

Sie können sich das Ergebnis in etwa wie bei einer Nachrichtensendung vorstellen. D. h. die vortragende Person ist neben der Präsentation zu sehen. Alternativ kann die Präsentation auch als exklusive Bildquelle eingebunden werden.

Muss es unbedingt eine Präsentation sein oder kann ich auch andere Inhalte zeigen?

Aufgezeichnet wird das vom angeschlossenen Gerät ausgegebene Signal, unabhängig von dem dargestellten Inhalt. Je nach Systemeinstellung wird das primäre Bild dupliziert oder der Bildschirm erweitert.

Ist das Studio barrierearm?

Ja, Sie kommen mit einem Rollstuhl in das Studio. Für die Aufnahme von Rollstuhlfahrer*innen müssen wir die Kamera jedoch noch etwas anders ausrichten. Bitte weisen Sie uns bei der Buchung im Feld „Beschreibung der Reservierung“ kurz darauf hin, falls Sie im Rollstuhl aufgezeichnet werden möchten.

 

 

 

Einen Überblick über die Funktionsweise des OBRS gibt Ihnen auch das folgende Video:

 

Konzipiert und realisiert wurde das OBRS durch das Netzwerk Medien (in Zusammenarbeit mit dem ITCC und dem ZHD) im Rahmen eines Projekts zur Verbesserung der digitalen Lehre.