LEA - Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis
Filme

Verantwortlich

M.A. Linus Eusterbrock linus.eusterbrock[uk]uni-koeln.de

Weiter verantwortlich

Prof. Dr. Christian Rolle crolle[uk]uni-koeln.de

Zeitraum

01.01.2018-28.02.2021

Beschreibung

Das Teilprojekt LEA - Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis untersucht in einer dreijährigen Längsschnittstudie Lernprozesse und ästhetische Urteils- und Erfahrungsmöglichkeiten im musikalischen Umgang mit digitalen Smarttechnologien. Die Forschungsteilnehmer werden jeweils ein Jahr lang bei ihrer Musikpraxis mit dem Smartphone oder Tablet in einem informellen Setting begleitet. Dabei kommen Interviews, Videographie und teilnehmende Beobachtung zum Einsatz. Die Auswertung der Daten erfolgt auf der Grundlage qualitativer Methoden im Sinne der Grounded Theory. LEA ist eine von drei Teilstudien innerhalb des Forschungsverbunds „MuBiTec – Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien“. Der Forschungsverbund möchte herausfinden, welches besondere Bildungspotential sich durch den Einsatz von Mobiltechnologien in der musikalischen Praxis ergibt. In den drei Teilstudien soll untersucht werden, wie eine mobile Digitalkultur sozial und technologisch entsteht, welche besonderen ästhetischen Aspekte bei entsprechenden Bildungsangeboten eine Rolle spielen und welche spezifischen Kompetenzen gefördert werden. Die Studien finden sowohl im schulischen als auch außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung statt.