Mo.Ki „inklusiv“ – Das Kind im Blick – multiprofessionelles und systemübergreifendes Inklusionskonzept für Kinder und Jugendlichen im Schulalter
Verantwortlich
Prof. Dr. Thomas Hennemann thomas.hennemann[uk]uni-koeln.de
Weiter verantwortlich
Sophia Hertel sophia.hertel[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.08.2020-30.07.2023
Förderung
Mo.Ki „inklusiv“ ist ein Projekt der Bergischen Diakonie und wird durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert. Die Durchführung des Projekts findet an der Peter-Ustinov-Gesamtschule und der Grundschule am Lerchenweg, an der die AWO Träger des Ganztages ist, statt. Weitere Projektpartner sind die Stadt Monheim am Rhein, die Universität zu Köln und die Westfälische-Wilhelms-Universität Münster sowie die Heilpädagogische Akademie für Erziehungshilfe und Lernförderung e.V.
Beschreibung
Für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen stellt neben dem familiären Umfeld der Lebensraum Schule einen entscheidenden Faktor dar. Blickt man allerdings auf diejenigen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf, sind die schulischen Angebote allein in der Regel nicht ausreichend. Hier ist eine präventiv ausgerichtete Kooperation von inner- und außerschulischen Professionen zentral, um den Kindern, Jugendlichen und deren Familien eine bestmögliche Hilfe zukommen zu lassen. Dementsprechend stellen Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, die neben den Erziehungsberechtigten und den innerschulischen Professionen auch das schulische Umfeld mit seinen Hilfesystemen einbeziehen, eine entscheidende Rolle dar. Daher benötigt eine präventiv ausgerichtete, koordinierte und qualitativ hochwertige Unterstützung der Kinder und Jugendlichen sowie Familien eine in der schulischen Infrastruktur etablierte Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure. Diese sollte im Sinne einer kokonstruktiven Kooperation dadurch geprägt sein, dass die verschiedenen Akteure in einen intensiven professionellen Austausch kommen, in dem sie ihr individuelles Wissen aufeinander beziehen, damit neues Wissen erwerben und gemeinsame Handlungsstrategien entwickeln. Die Zielsetzung des Projektes liegt darin, eine koordinierte und multiprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Schule und den kommunalen Eingliederungshilfen am Lebensort Schule unter Einbezug des Familiensystems zu etablieren und zu evaluieren.