Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung bei Schüler*innen mit externalisierenden und internalisierenden Verhaltensproblemen

Verantwortlich

Dr.' Tatjana Leidig tleidig[uk]uni-koeln.de

Weiter verantwortlich

Univ.-Prof. Dr. Thomas Hennemann thomas.hennemann[uk]uni-koeln.de

Zeitraum

01.08.2020-31.07.2025

Förderung

Projektpartner & gemeinsame Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Charlotte Hanisch (Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation) Kooperationspartner: Univ.-Prof. Dr. Gino Casale (Bergische Universität Wuppertal), Tijs Bolz (Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg), Prof.‘ Dr.‘ Helma Koomen (Universität Amsterdam)

Beschreibung

Die Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung (LSB) hat im schulischen Kontext eine hohe Relevanz. Die positive Wirkung einer unterstützenden, durch Nähe und Wärme gekennzeichneten LSB auf die schulische, soziale und emotionale Entwicklung der Schüler*innen sowie auf die Berufszufriedenheit und psychische Gesundheit der Lehrkräfte wird in empirischen Studien übereinstimmend nachgewiesen (z. B. Aldrup, Klusmann, Lüdtke, Göllner & Trautwein, 2018; Curby, Brock & Hamre, 2013; Roorda, Jak, Zee, Oort & Koomen, 2017; Spilt, Koomen & Thijs, 2011; Tian, Tian & Huebner, 2016). Andererseits korreliert eine konfliktreiche LSB mit Lern- und Verhaltensproblemen sowie schulischem Dropout (z.B. Lei, Cui & Chiu, 2016; Roorda et al., 2017). Hinsichtlich der Entwicklung der Qualität der LSB über die Zeit und der Rolle von Verhaltensproblemen auf Schüler*innenseite weisen Studienbefunde auf differenzielle Effekte externalisierender und internalisierender Verhaltensprobleme (Roorda, Verschueren, Vancraeyveldt, Van Craeyevelt & Colpin, 2014) sowie Unterschiede zwischen Allgemeiner Schule und Förderschule (Breeman et al., 2015) hin. Im deutschen Sprachraum und insbesondere im Kontext externalisierender und internalisierender Verhaltensprobleme ist ein Desiderat hinsichtlich der empirischen Analyse dieser Zusammenhänge sowie der Entwicklung bzw. Adaption und Evaluation beziehungsförderlicher Interventionen zu konstatieren. Das Projekt geht vor diesem Hintergrund drei zentralen Leitfragen nach: • Wie kann die Qualität der LSB (bei Schüler*innen mit Verhaltensproblemen) deutschsprachig erfasst werden? • Wie nehmen die Beziehungspartner die LSB wahr? Inwiefern beeinflussen Variablen auf Schüler*innen- und Lehrkraftebene die Wahrnehmung? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Beziehungsqualität und Outcomes auf Schüler*innen- und Lehrkraftebene? Inwiefern ist die LSB-Qualität/ die mentale Repräsentation der LSB ein Prädiktor für Outcomes auf Schüler*innen- und Lehrkraftebene? • Wie wirken beziehungsförderliche Interventionen auf LSB und Outcomes auf Schüler*innen- und Lehrkraftebene?

Description

The teacher-student relationship (T-S-R) is highly relevant in the school context. The positive effect of a supportive T-S-R characterized by closeness and warmth on the academic, social, and emotional development of students as well as on the job satisfaction and mental health of teachers is consistently demonstrated in empirical studies (e.g., Aldrup, Klusmann, Lüdke, Göllner, & Trautwein, 2018). e.g., Aldrup, Klusmann, Lüdtke, Göllner & Trautwein, 2018; Curby, Brock & Hamre, 2013; Roorda, Jak, Zee, Oort & Koomen, 2017; Spilt, Koomen & Thijs, 2011; Tian, Tian & Huebner, 2016). On the other hand, high-conflict T-S-R correlates with learning and behavior problems as well as school dropout (e.g., Lei, Cui & Chiu, 2016; Roorda et al., 2017). Regarding the development of T-S-R quality over time and the role of behavior problems on the student's side, study findings point to differential effects of externalizing and internalizing behavior problems (Roorda, Verschueren, Vancraeyveldt, Van Craeyevelt & Colpin, 2014) as well as differences between general school and special school (Breeman et al., 2015). In the German-speaking world, and especially in the context of externalizing and internalizing behavior problems, there is a desideratum regarding the empirical analysis of these relationships as well as the development or adaptation and evaluation of interventions that promote relationships. Against this background, the project addresses three central guiding questions: - How can the quality of T-S-R (for students with behavior problems) be assessed in German? - How do the relationship partners perceive the T-S-R? To what extent do variables at the student and teacher level influence the perception? What are the correlations between relationship quality and outcomes at the student and teacher level? To what extent is T-S-R quality/the mental representation of T-S-R a predictor of outcomes at the student and teacher level? - How do interventions that promote relationships affect T-S-R and outcomes at the student and teacher level?