Digitalgestützte Bildungsnetze im Sozialraum elaborieren (DILABoration)
Verantwortlich
Prof. Dr. Nadia Kutscher nadia.kutscher[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.11.2021-31.10.2024
Förderung
Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib)
M2C Institut für angewandte Medienforschung GmbH Bremen
Beschreibung
Die sozialräumliche Segregation in deutschen Städten benachteiligt insbesondere die sozial deprivilegierten Bewohner bestimmter Stadtteile. DILABoration fokussiert in städtischen Sozialräume mit besonderem Entwicklungsbedarf auf Bildung und Teilhabe sozial benachteiligter Zielgruppen im Rahmen des „Digital Impact Lab“. In einem benachteiligten Bremer Stadtteil sollen dabei über non-formale und partizipativ umgesetzte Bildungsangebote für Jugendliche, mittels digitaler Methoden und der Vernetzung diverser lokaler Akteure, Bildungsteilhabe und Partizipation erweitert werden. Die Angebote werden im Rahmen des Projekts durch eine Mehrebenenanalyse mit verschiedenen qualitativ-empirischen Zugängen evaluiert und es werden co-kreativ konzeptionelle Ansätze (weiter)entwickelt und erprobt. Ziel ist es, zu erfassen, welche Gelingensbedingungen Bildungsteilhabe von benachteiligten Jugendlichen in heterogen zusammengesetzten Stadtteilen ermöglichen und diese auf organisationaler und subjektiver Ebene zu rekonstruieren. Darüber hinaus wird ein Transferkonzept für andere Gemeinden und Stadtteile erstellt. Ein zu erstellendes, digitales Werkzeug unterstützt die Übertragung, indem es auf Verwaltungs- und Trägerebene analysiert, welche vorhandenen Strukturen genutzt werden können und wo Ergänzungen gemacht werden müssen, um ein Lab zu schaffen, das divergierende Sozialraumbezüge reflektiert sowie nachhaltig Bildung und Austausch generiert. Die Eignung des Konzepts wird in der Projektlaufzeit an mehreren Standorten erprobt.
Das Teilprojekt an der Universität zu Köln „Rekonstruktion von Teilhabebedingungen an den digitalisierten Bildungsangeboten“ verantwortet dabei insbesondere fokussierte Ethnographien im pädagogischen Alltag des Digital Impac Lab, Situations- und Artefaktanalysen, Gruppendiskussionen mit den Teilnehmenden, koordiniert die Forschungsworkshops im Verbundprojekt und arbeitet eng mit den beiden anderen Verbundpartnern im Rahmen der anderen Arbeitspakete des Projekt zusammen.