R/EQUAL - Requalification of (recently) immigrated refugee teachers in Europe
Filme

Verantwortlich

Prof. Dr. Hans-Joachim Roth hans-joachim.roth[uk]uni-koeln.de

Weiter verantwortlich

Dr. Henrike Terhart

Zeitraum

01.09.2018-28.02.2021

Beschreibung

Seit 2015 ist Europa zu einem zentralen Ziel für viele Migrant*innen und geflüchteten Menschen weltweit geworden. Schweden, Deutschland und Österreich sind die Hauptzielländer für viele neu zugewanderte Menschen aus Konflikt- und Kriegsgebieten. Innerhalb dieser Gruppe sind auch Lehrkräfte nach Europa gekommen. Die Chancen für die Anerkennung international erworbener Qualifikationen hängen von der jeweiligen nationalen Migrationspolitik und den Strukturen der Lehrer*innenbildung ab. Die meisten dieser international ausgebildeten Akademiker*innen können nicht ohne weitere Qualifizierung als Lehrkräfte in Schweden, Österreich oder Deutschland arbeiten. (R)EQUAL unterstützt bestehende Programme für (neu) zugewanderte und geflüchtete Lehrkräfte an den Universitäten Stockholm, Wien, Köln und der PH Weingarten durch die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Das für die Durchführung von Weiterqualifizierungsangeboten bestehende Fachwissen wird als Open-Access-Material für weitere europäische Hochschulen zur Verfügung gestellt: Theoretische Rahmenanalyse: Vergleich der rechtlich-administrativen Rahmenbedingungen für den Zugang neu zugewanderter Lehrkräfte in den beteiligten Ländern Handbuch zum Sprachenlernen unter Berücksichtigung des Translanguaging-Ansatzes für die Hochschulbildung Methodensammlung zur Bearbeitung des Themas Heterogenität und Schule unter Berücksichtigung der europäischen Antidiskriminierungspolitik in der Hochschulbildung Allgemeine Leitlinie mit allen Ergebnissen sowie weitere Empfehlungen zur Einrichtung eines Programms für (neu) zugewanderte und geflüchtete Lehrkräfte. R/EQUAL verfolgt einen partizipativen Ansatz, der die (neu) zugewanderten Lekräfte aktiv an der Entwicklung und Überprüfung der Materialen beteiligt. Der gewählte partizipative Ansatz wird innerhalb des Projekts evaluiert. beteiligt: Petr Frantik