Digitale Medien in der Familie/Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung von Eltern
Verantwortlich
Prof.'in Dr. Nadia Kutscher nadia.kutscher[uk]uni-koeln.de
Zeitraum
01.05.2017-01.07.2018
Beschreibung
Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern, Jugendlichen und Familien nicht mehr weg zu denken. In ihrer täglichen Nutzung haben sie – zumindest bei vielen - längst einen festen Platz eingenommen. Diese Entwicklung steht im Fokus des Forschungsinteresses dieses Projekts, insbesondere die Nutzung von sozialen Netzwerken, Apps und Messengerdiensten wie Facebook, WhatsApp, Youtube, Instagram und ähnlichen. Dabei geht es um Praktiken mit digitalen Medien innerhalb des familiären Zusammenlebens insbesondere wenn es darum geht, dass Daten der Kinder (Fotos, Videos) über Social Medie geteilt werden. Mit Hilfe leitfaden- und mediengestützter Interviews mit Kindern und Eltern sowie Familieninterviews werden kindliche und elterliche Perspektiven auf Privatheit, Schutz und Beteiligung im Kontext von Sharenting (Steinberg 2016) empirisch rekonstruiert. Ergebnisse des Projekts: https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/1_Unsere_Arbeit/1_Schwerpunkte/6_Medienkompetenz/6.13._Studie_Kinder_Bilder_Rechte/DKHW_Schriftenreihe_4_KinderBilderRechte.pdf