H3 Kontakt zum Thema

Jun.Prof. Dr. Sean Prieske
Jun.Prof. Dr. Sean Prieske
Juniorprofessur seit 1.10.2025 Homepage

Raum -1.407

Gronewaldstraße 2
Brieffach: 16
50931 Köln

Telefon +49 221 470 4674
E-Mail sprieske(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Mittwochs von 11-12 Uhr nach Emailanmeldung


Kontakt V-Card

Publikationen

Forschungsschwerpunkte
- Musik und Migration, insbesondere Fluchtkontexte
- Prozesse musikalischen und kulturellen Austausches
- Musik des östlichen Mittelmeerraumes mit Fokus auf maqamische Musiktraditionen
- Musik und Kulturpolitik

Ausbildung
2017-2025: Promotion mit einer Arbeit zum Doctor philosophiae in Musikwissenschaft mit einer Arbeit zu "Musik und Flucht.  Eine qualitative Studie zu musikalischen Praktiken geflüchteter Menschen in Berlin" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Erstbetreuung: Prof. Dr. Sebastian Klotz (Lehrstuhl für Transkulturelle Musikwissenschaft und Historische Anthropologie der Musik, Humboldt-Universität zu Berlin), Zweitbetreuung: Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto (UNESCO Chair on Transcultural Music Studies, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar).
2012-2016: Master-Studium "Musikwissenschaft" an der Humboldt-Universität zu Berlin.
2009-2012: Bachelor-Studium "Musik und Medien" mit Zweitfach "Germanistische Linguistik" an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Newcastle University.

Berufstätigkeit:
Seit 2025: Juniorprofessor für Musikethnologie mit Schwerpunkt "Musik und Migration" an der Universität zu Köln.
2024-2025: PostDoc-Researcher an der Paris-Lodron-Universität Salzburg mit einem eigenen Teilprojekt zu internationalen Musiknetzwerken und Kulturpolitik in Deutschland und Österreich zwischen 1930 und 1950 im österreichisch-deutschen Forschungsprojekt "PopPrints. The Production of Popular Music in Austria and Germany 1930-1950", gefördert durch den FWF und die DFG.
2024-2025: Projektleiter für das Projekt "Musikalische Stolpersteine" beim Landesmusikrat Berlin.
2024: Assistant Director am Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim.
2022-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am UNESCO Chair on Transcultural Music Studies der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.
2021: Forschungsgruppenleiter einer X-Student Research Group an der Berlin University Alliance.
Zudem zahlreiche Lehraufträge an diversen Hochschulen, freiberufliche Tätigkeiten als Musiker und Musikvermittler sowie Tätigkeit als Podcaster für den podcast "Musikgespräch".

Auszeichnungen:
2024: Erasmus+ Stipendium der Europäischen Union
2018-2021: Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
2018: Maria Hanáček Award der International Association for the Study of Popular Music
2018: Conference Award der Society for Education, Music and Psychology Research
2011-2012: Erasmus Stipendium der Europäischen Union