Informationen der Humanwissenschaftlichen Fakultät zur Corona-Pandemie
Die Universität zu Köln hat mit Beginn der Pandemie einen Krisenstab eingerichtet, der immer wieder die aktuelle Lage bewertet und dem Rektorat Maßnahmen vorschlägt, die für die gesamte Universität gelten. Aktuelle Informationen werden auf der folgenden Homepage bereitgestellt:
Präsenzprüfungen im WS 2021/22
Für alle Prüfungen, die im WS 2021/22 in Präsenz durchgeführt werden, gilt die 3G-Regel. Informationen zur 3G-Kontrolle finden Sie auf der Internetseite der Universität zu Köln unter https://portal.uni-koeln.de/studium/studierende/studistart-aktuelles-semester/pruefungsphase.
Für Studierende, die noch keinen Impf-Sticker auf ihrer UC-Card (Studierendenausweis) haben, steht dort eine Vorlage zur Bescheinigung der 3G-Kintrolle zum Download bereit. Bitte bringen Sie die vorausgefüllte Bescheinigung am Prüfungstag mit zur 3G-Kontrolle.
Freiversuchsregelung im WS 2021/22
Das Rektorat der Universität zu Köln hat die Freiversuchsregelung bis zum 31.03.2022 verlängert (s. Amtliche Mitteilungen 120/2021).
Das bedeutet, Prüfungen, die abgelegt und nicht bestanden werden, gelten als nicht unternommen. Dies gilt nicht für Abschlussarbeiten sowie Prüfungsleistungen innerhalb der juristischen universitären Schwerpunktbereichsprüfung.
Herzlich Willkommen zum Wintersemester 2021/22
Die Humanwissenschaftliche Fakultät strebt nach drei Semestern fast ausschließlich digitaler Lehre die schrittweise Rückkehr zur Präsenzlehre an. Ein Studium braucht nach unserem Verständnis die unmittelbare Begegnung und den persönlichen Austausch – Inspiration und kritisch-konstruktive Auseinandersetzung sind gerade in den Fachdisziplinen der Humanwissenschaftlichen Fakultät genuine Bestandteile guter Lehre. Der Präsenzanteil an der Lehre der Humanwissenschaftlichen Fakultät wird daher dort weiter ausgebaut, wo immer dies unter den derzeitig geltenden infektionsschutz- und arbeitsschutzrechtlichen Rahmenbedingungen möglich ist.
Präsenz- und Online-Lehre im Wintersemester 2021/22
Aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen zum Infektions- und Arbeitsschutz können derzeit nicht alle Räumlichkeiten der Universität zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in Präsenz genutzt werden. Die nutzbaren Räumlichkeiten selbst sehen begrenzte Platzkontingente vor, um eine ausreichende Belüftung der Räumlichkeiten sicherzustellen. Die dynamische Entwicklung der Pandemie und die Entwicklung des Impffortschritts spielen eine wesentliche Rolle dabei, was rechtlich zulässig ist und was nicht. Die Universität empfiehlt deshalb allen Studierenden und Beschäftigten, sich impfen zu lassen.
Didaktische und organisatorische Herausforderungen
Didaktische Herausforderungen zur Durchführung von Seminaren in Hörsälen sowie organisatorische Herausforderungen für Studierende und Lehrende, die zwischen Online- und Präsenzangeboten wechseln müssen, schränken die Handlungsmöglichkeiten weiter ein. Die Situation ist für alle Angehörigen der Universität sicher nicht zufriedenstellend.
Studierbarkeit
Die Fakultätsleitung trägt Verantwortung und Sorge dafür, dass unter den derzeit geltenden Rahmenbedingungen weiterhin ein Studium in Regelstudienzeit möglich bleibt. Während die eingeschränkten Möglichkeiten zur Präsenzlehre für Viele als unbefriedigend wahrgenommen werden und der Wunsch nach mehr Präsenzangeboten nachvollziehbar ist, ermöglicht das digitale Lehrangebot Anderen wiederum, überhaupt an Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können und damit im Studium Fortschritte zu machen. Diese Gratwanderung und der Ausgleich der unterschiedlichen Interessen vor dem Hintergrund sich wandelnder rechtlicher Rahmenbedingungen stellt die Fakultät in diesem Wintersemester vor besondere Herausforderungen.
Soziale Begegnungen
Viele Lehrenden der Humanwissenschaftlichen Fakultät haben diese Situation zu Beginn ihrer Lehrveranstaltungen mit den Studierenden thematisiert und diese nach ihren Wünschen hinsichtlich der Realisierung der Lehrveranstaltungen als Präsenz- oder Online-Angebot befragt. Auch hier hat sich ein sehr unterschiedlich gelagertes Interesse gezeigt und die Lehrenden haben da, wo es möglich war, ihre Lehrkonzepte überprüft und nach Möglichkeiten, soziale Begegnung zu realisieren, gesucht. Zu diesem Zweck sind in einigen Lehrveranstaltungen hybride Formate entwickelt worden oder es sind einzelne Präsenztermine vereinbart worden.
Präsenzlehre im Wintersemester 2021/22
3G-Nachweis für Studierende
Studierende, die an Präsenzlehrveranstaltungen teilnehmen möchten, müssen entweder einen Nachweis über eine Immunisierung (Status „vollständig geimpft“ oder „genesen“) erbringen oder einen aktuellen Antigentestnachweis (Status „negativ“) vorlegen. Zur Erleichterung der Kontrollen an den Gebäuden oder Lehrräumen können vollständig geimpfte Studierende ihren Impfstatus durch einen offiziellen „UzK-Impfsticker“ auf dem Studierendenausweis sichtbar machen.
3G-Nachweis für Lehrende
Lehrende, die Präsenzlehrveranstaltungen durchführen, müssen ebenfalls einen Nachweis über eine Immunisierung (Status „vollständig geimpft“ oder „genesen“) erbringen oder einen aktuellen Antigentestnachweis (Status „negativ“) vorlegen. Immunisierte Lehrende weisen diesen Status einmalig pro Semester im Dekanat nach. Lehrende, die nicht immunisiert sind, müssen an den jeweiligen Unterrichtstagen vor Beginn ihrer ersten Lehrveranstaltung einen aktuellen Testnachweis vorlegen. Der Nachweis ist per E-Mail an hf-coronanachweis[at]uni-koeln.de zu übermitteln. Der Nachweis ist zusätzlich bei den Einlass-Kontrollen zu den Gebäuden und Lehrräumen dem zentralen Sicherheitspersonal vorzulegen.
Hygieneregeln
Desinfizieren oder waschen Sie sich bitte die Hände, sobald Sie Gebäude oder Lehrräume betreten. Halten Sie sich bitte an die Husten-/Niesetikette.
Maske
In allen von der Universität zu Köln genutzten Gebäuden, einschließlich der Lehrräume, ist eine medizinische Mund-Nasenbedeckung zu tragen (OP-, FFP2- oder FFP3-Maske). Auf das Tragen einer Maske kann in Lehrräumen nur dann verzichtet werden, wenn alle Teilnehmer*innen einen 3G-Nachweis erbringen und sich an festen Sitz- oder Stehplätzen befinden.
Abstand
Halten Sie – wo immer möglich – in den Gebäuden, in den Lehrräumen und in Warteschlangen die Abstandsregeln (1,5m-2m) ein. In Lehrräumen, in denen sich ausschließlich Personen mit einem 3G-Nachweis aufhalten, kann auf die Abstandsregel verzichtet werden, wenn alle Personen eine Maske tragen.
Arbeitsplätze
Für Studierende, die am Campus zwischen Präsenz- und Online-Veranstaltungen wechseln müssen, stehen in einigen Gebäuden auf dem Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät Einzel-Arbeitsplätze bereit. Die Arbeitsplätze müssen im Vorfeld von Studierenden über die Workspaces-Applikation gebucht werden: https://workspaces-hf.simren.de/users/sign_in
Nach erfolgreicher Buchung können Studierende den Schlüssel zum Seminarraum an der Hausmeister-Loge im HF-Hauptgebäude unter Nachweis der Buchungsbestätigung abholen. Bitte nutzen Sie Kopfhörer an Ihren Einzel-Arbeitsplätzen und nehmen Sie gegenseitig Rücksicht aufeinander.
Digitale Lehre im Wintersemester 2021/22
Lehr-/Lernmaterialien
Viele Lehrveranstaltungen, insbesondere Vorlesungen, müssen in diesem Wintersemester aufgrund der infektionsschutz- und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen weiterhin digital stattfinden. Um den Studierenden den Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Lehrangeboten möglich zu machen und diese dennoch an den digitalen Lehrveranstaltungen partizipieren zu lassen, werden seitens der Lehrenden auch zusätzlich asynchrone Lehr-/Lernmaterialien zum Selbststudium bereitgestellt.
Netiquette
Alle Studierenden halten sich bitte an die Netiquette in digitalen Lehrveranstaltungen. Dazu zählt insbesondere, sich mit dem Klarnamen anzumelden und die Kamera einzuschalten. Wer nicht möchte, dass die Lehrenden und Kommiliton*innen Einblick in das eigene Privatzimmer erhalten, kann bei Zoom einen virtuellen Hintergrund einrichten. Bitte beherzigen Sie dies, um das Gefühl sozialer Isolation zu mindern und das gegenseitige Kennenlernen zu fördern.
Hilfreiche Informationen zur digitalen Lehre finden Sie hier: https://portal.uni-koeln.de/digital-education
Das Zentrum für Hochschuldidaktik gibt darüber hinaus auch Anregungen und Empfehlungen zur Gestaltung digitaler Lehrangebote: https://zhd.uni-koeln.de/
Services etc.
Beratung und Betreuung der Studierenden
Die Mitarbeitenden der Humanwissenschaftlichen Fakultät sind zu den üblichen Dienstzeiten zu erreichen, befinden sich in der Regel aber im Home Office.
SSC und Prüfungsamt
Das SSC und das Prüfungsamt bieten derzeit überwiegend virtuelle Sprechstunden an, bei Bedarf ist aber auch eine persönliche Beratung mit vorheriger Terminabstimmung möglich. Im Falle von persönlichen Beratungen in den Räumlichkeiten des SSCs oder Prüfungsamts gelten die oben beschriebenen Regelungen zum Nachweis des 3G-Status im Rahmen von Lehrveranstaltungen entsprechend.
Ausleihen von Büchern, Medien etc.
Informationen der Universitätsbibliothek finden Sie hier:
Prüfungsverfahren
Prüfungen
Die Regelungen für Prüfungsverfahren unter den derzeit geltenden Bedingungen werden gerade überarbeitet. Über weitere Änderungen informieren wir zeitnah auf dieser Homepage.
Besonnenheit, Rücksicht und gegenseitiges Verständnis
Trotz der verbleibenden Unsicherheit hinsichtlich der Entwicklung des Pandemiegeschehens und aufgrund möglicher Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen im laufenden Semester bitten wir alle Angehörigen der Universität um Rücksicht und Besonnenheit, um gegenseitiges Verständnis und Unterstützung sowie einen umsichtigen, diskriminierungsfreien Umgang miteinander.