Ein neuer kollaborativer Ansatz für die neurowissenschaftliche EEG-Persönlichkeitsforschung

Verantwortlich

Prof. Dr Jutta Stahl jutta.stahl[uk]uni-koeln.de

Weiter verantwortlich

Zeitraum

01.04.2019-31.03.2023

Förderung

Beschreibung

Das Aufdecken von Verbindungen zwischen individuellen Unterschieden im Elektroenzephalogramm (EEG) und in der Persönlichkeit kann dazu beitragen, die biologischen Grundlagen menschlicher Individualität zu erhellen, und stellt einen prominenten Ansatz innerhalb des jungen und expandierenden Feldes der neurowissenschaftlichen Persönlichkeitsforschung dar. Häufig untersuchte EEG-Maße sind z.B. die frontale EEG-Asymmetrie, die fehler- und feedbackbezogenen Negativierungen/die frontozentrale Thetaaktivität sowie die späten Positivierungen. Dass die Bezüge dieser Maße zu Persönlichkeit trotz jahrzehntelanger Forschung noch weitgehend unklar sind, ist insbesondere der unbefriedigenden Replizierbarkeit geschuldet, welche derzeit den Erkenntnisgewinn in vielen Bereichen der Psychologie und Neurowissenschaften behindert. Inzwischen ist klar, dass die aktuelle Replizierbarkeitskrise wesentlich auf niedrige Teststärke und undokumentierte Flexibilität bei der Datenanalyse zurückgeht.Dieses Projekt zielt darauf ab, durch die erstmalige Anwendung eines neuen Ansatzes für empirische Forschung, der "collaborative forking path analysis" (cFPA), diesen unbefriedigenden Status quo zu ändern und eine stabile Basis für die zukünftige EEG-Persönlichkeitsforschung zu schaffen. Im Kern basiert die cFPA auf (1) enger Zusammenarbeit zwischen Forscherteams, die sich den zur Erreichung einer hohen Teststärke nötigen Erhebungsaufwand im Rahmen eines vorab gemeinsam festgelegten, hochstandardisierten Experimentalablaufs teilen, und (2) auf einer systematischen skriptbasierten vergleichenden Analyse aller Auswertungspfade, die in gemeinsamen Expertenrunden als prinzipiell begründbar erachtet wurden. Die Anwendung der cFPA im aktuellen Projekt beinhaltet die Vorgabe geeigneter Paradigmen zur Erhebung sämtlicher oben genannter EEG-Maße bei N = 360 Probanden verteilt auf neun Labore. Diese für eine Einzelförderung neuartige gemeinschaftliche Unternehmung wird uns erlauben, (1) die Replizierbarkeit diverser bekannter EEG-Persönlichkeitsassoziationen zu prüfen, (2) erste direkte Tests möglicher Moderatoren einiger solcher Assoziationen durchzuführen, (3) erstmals den Einfluss der Variabilität zwischen Laboren auf jedes der EEG-Maße und deren Assoziationen mit anderen Variablen abzuschätzen, (4) systematisch den Einfluss von Analyseentscheidungen auf jeden der interessierenden Effekte zu untersuchen, (5) mehrere neue Methoden zur Quantifizierung individueller Unterschiede der EEG-Aktivität zu validieren, und (6) einen weltweit leicht zugänglichen, qualitativ hochwertigen multivariaten Datensatz für weitere theoriebasierte sowie induktive EEG-Persönlichkeitsuntersuchungen zu schaffen. Sofern sich die cFPA in dieser erstmaligen Anwendung auf ein methodisch relativ anspruchsvolles Forschungsgebiet bewährt, könnte sie als Blaupause zur spürbaren Verbesserung der empirischen Forschungspraxis in der neurowissenschaftlichen Persönlichkeitsforschung sowie in diversen anderen Feldern dienen.

Description

Linking individual differences in the electroencephalogram (EEG) to variation in personality can provide important insights into the biological basis of human individuality and constitutes a prominent approach within the young and burgeoning field of Personality Neuroscience. Frequently investigated EEG measures include frontal EEG asymmetry, error and feedback-related negativities/frontal-midline theta, and the late positivities. Despite decades of research, the links between these measures and individual differences in personality remain poorly understood due to concerns of low replicability that currently thwart many areas of Psychology and Neuroscience. It has now become clear that low statistical power and undisclosed flexibility in data analysis are at the core of the current replicability crisis. The present project aims to alleviate this unsatisfactory status quo and provide a firm basis for future EEG personality neuroscience work through initial application of a novel approach for empirical research termed "collaborative forking path analysis" (cFPA). Briefly, cFPA is based on (1) close cooperation among teams of researchers sharing the load of data collection for an a priori agreed-upon, highly standardized experimental setup in order to achieve high statistical power and (2) conducting a systematic scripted analysis (and comparison) of all defensible data analysis paths identified in joint expert meetings. The present application of the cFPA approach entails the collection of data from several paradigms allowing quantification of each of the EEG measures noted above from N = 360 participants distributed across nine laboratories. This unprecedented collaborative effort within the format of a regular individual grant will allow us to (1) probe the replicability of prominent EEG-personality associations, to (2) provide initial direct tests of potential moderators for several such associations, (3) derive initial estimates for the influence of inter-laboratory variability (e.g. in technical setups and laboratory personnel) on each of the EEG measures and their associations with other variables, to (4) provide a systematic investigation of the influence of analysis choices on each of the effects of interest, to (5) validate several novel methods for quantifying individual differences in EEG activity, and to (6) provide an easily accessible high-quality multivariate data set for further theory-based as well as more inductive EEG personality neuroscience work by researchers around the globe. Most importantly, if demonstrated to be feasible in this initial application to a methodologically relatively demanding field, the cFPA approach may serve as a blueprint for significantly changing the practice of empirical research in Personality Neuroscience and various other areas towards increased statistical power and transparency.