Die Humanwissenschaftliche Fakultät hat aufgrund der Empfehlungen der

Kommission zur Vergabe der Studienbeiträge, die zur Hälfte aus

Studierendenvertreterinnen bzw. -vertretern besteht, in folgenden Bereichen die

Qualität der Lehre verbessert:


Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Im Rückblick auf das Wintersemester 2007/08 und das Sommersemester 2008 zeigt sich, dass die Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften die ihr zur Verfügung stehenden Studienbeiträge für die deutliche Verbesserung der Lehre und für bessere Bedingungen des Studiums an der Humanwissenschaftlichen Fakultät eingesetzt hat:

Insofern wurde das Lehrangebot der Fachgruppe mithilfe von qualifizierten Lehrbeauftragten ausgeweitet und die Inhalte der Veranstaltungen durch fachspezifische Gastvorträge externer ReferentInnen gezielt veranschaulicht und ergänzt. 

Die Unterstützung der Lehrveranstaltungen und die Aufarbeitung der Lehr- bzw. Seminarinhalte wurde zusätzlich durch TutorInnen bzw. studentische MitarbeiterInnen gewährleistet.

Dabei wurde die mediale Aufbereitung der Lehre durch eine bessere technische Ausstattung, wie beispielsweise durch Beamer, Laptops und Tageslichtprojektoren, sowie durch Moderationskoffer für Präsentationszwecke verbessert. Auch das wissenschaftliche Arbeiten der Studierenden erhält durch eine zusätzliche Ausstattung, wie beispielsweise Aufnahmegeräte, die für eigene Forschungsarbeiten verwendet werden können, eine bessere Qualität.

Darüber hinaus stellt auch die Verlängerung der Öffnungszeiten der Bibliotheken durch studentische MitarbeiterInnen eine verbesserte Ausgangslage für das Studium dar. Dies beinhaltet auch die Erweiterung des Bücherbestandes in den Bibliotheken, der den Studierenden bei der eigenen Literaturrecherche zur Verfügung steht.

Außerdem sicherte die Fachgruppe die Bereitstellung  von Informationen im Internet und unterstütze die Lehrveranstaltungen mit Lehr-Lernmaterialien. Vereinzelt beteiligte sich die Fachgruppe zudem an der Förderung von internationalen Tagungen, sowie der finanziellen Unterstützung von Exkursionen für Studierende.

   

Department Heilpädagogik

Mit den Studiengebühren 2008 wurden entsprechend der Vorgaben studienbezogene Projekte und Lehrveranstaltungen unterstützt. Hinsichtlich der Verbesserung der Lehre sind mit SHK/WHK, Lehrbeauftragte etc. eingestellt worden.

Weitere Mittel wurden zur Optimierung der Lehrmittel, z. B. der Anschaffung von Büchern, Testmaterialien etc. verausgabt.

 

Fachbereich Gerontologie

Im Fachbereich Gerontologie wurden für das Studienjahr WS 07/08 und SS 08 folgende Medien aus Studienbeiträgen angeschafft:

Literatur zu verschiedenen fachrelevanten Themen der Gerontologie beispielsweise Behindertenhilfe, Beratungskonzepte für ältere Menschen, Demenz, Ethik, Geragogik, Palliativpflege und Sterbehilfe, Prävention und Gesundheitsförderung im Alter, Sozialrecht und Wohnen im Alter.

Fachübergreifende Literatur zum Thema Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Zwei Lehrfilme zur Validation. 

  

Ein menschliches Torso und Gehirn-Modell als Lehrmittel zur Vermittlung anatomischer und neuroanatomischer Grundkenntnisse im Rahmen von Seminaren sowie eine studentische Hilfskraft  zur Intensivierung von Veranstaltungen des Lehr- und Lernstoffes für den Zeitraum 01.10.08 bis 31.03.2009. 

 


Fachbibliothek Heilpädagogik und Rehabilitation

Die Fachbibliothek Heilpädagogik und Rehabilitation hat mit Hilfe der Studienbeiträge neue

Tests, DVDs und  Bücher beschaffen können.

 

  

 

Humanwissenschaftliche Abteilung der USB

Es wurden insgesamt 42 zusätzliche Notebook-Arbeitsplätze mit Stromversorgung im Lesesaals Humanwissenschaft geschaffen. Darüber hinaus wurden 6 zusätzliche PC-Arbeitsplätze sowie 4 PC-Steharbeitsplätze im Auskunftsbereich angelegt.

Aus den der HWA für die Beschaffung von Büchern zur Verfügung gestellten Geld konnten für die LBS 63 Titel = 268 Exemplare und für den Lesesaal 372 Titel beschafft werden. Die Titel für den Lesesaal sind Präsenz-Exemplare der LBS-Titel, die aus den vom Rektorat und der HF bewilligten Studiengebühren angeschafft wurden.

 

Fachgruppe Kunst/ Textil / Musik

1. Fach Kunst 

Das Fach Kunst hat im Jahr 2008 die Studiengebühren im Wesentlichen zur Verbesserung der Lehre und zur Ergänzung der Ausstattung der Arbeitsräume genutzt. Ein Großteil der Mittel wurde für studentische Hilfskräfte und ergänzende Lehraufträge eingesetzt, die restliche Teil zur Bibliotheksergänzung und für Arbeitsmaterialien. 


2. Fach Textil

Das Fach Textil hat in 2008 aus Mitteln, die über die FG Kunst/Textil/Musik ausgeschüttet wurden, in die Verbesserung der Lehre investiert. Ein Großteil davon wurden für studentische Hilfskräfte zur Unterstützung der Seminare und Projekte sowie zur Verlängerung der Öffnungszeiten der Textilbibliothek verwendet. Es wurden Lehraufträge finanziert, die das Veranstaltungsangebot in den Modulen A bis E qualitativ und quantitativ erweitert haben.

Der Rest wurde in Materialien für die Künstlerische Praxis, sowie in eine Workshop-Exkursion im Modul Theater (Inszenierung einer Soap Opera) angelegt.


3. Fach Musik

Das Fach Musik hat im Jahr 2008 die Ihm  zur Verfügung stehenden Mitteln für Tutorien sowie studentische Hilfskräfte zur Verbesserung der Ausleihsituation in der Bibliothek eingesetzt.     Außerdem wurden Musikinstrumente für die studentische Nutzung angeschafft und Übeinstrumente in Stand gesetzt.

 

 

 

 

 


 

Department Psychologie

Das Department hat die Studiengebühren für drei wesentliche Bereiche verwendet:

Studium und Lehre

Die Studiengebühren erlauben es, die Lehrveranstaltungen durch Tutoren zu unterstützen. Insbesondere in großen Vorlesungen ist der Betreuungsschlüssel für Studierende relativ ungünstig, so dass in der Regel Fragen und Probleme der Studierenden nicht in ausreichendem Maße geklärt werden können. Hier werden Tutoren eingesetzt, die offene Fragen der Studierenden klären. Gleiches gilt für Hausaufgabenintensive Bereiche, wie beispielsweise die Methodenausbildung. Auch hier kann durch zusätzliche Tutoren die Qualität der Lehre deutlich gesteigert werden.

Datenbank für Praktikumsstellen

Mit Beginn des Wintersemesters ist Frau Demi Mahlberg mit dem Aufbau einer Datenbank für Praktikumsstellen betraut. Ziel ist es, den Studierenden einen Überblick über mögliche Praktikumsstellen online zur Verfügung zu stellen. Die Stelle ist an den Career Service angegliedert und bietet hierdurch neben einer Beratung im Bereich Praktikum auch eine generelle Karriereberatung.

 

Zusammenlegung und Neuorganisation der Psychologischen Bibliothek

Trotz der Zusammenlegung der beiden Institute für Psychologie verfügt das Department derzeit noch über zwei getrennte Bibliotheken. Mit Hilfe der Studiengebühren ist es nun möglich, diese Bibliotheken zusammen zu legen. Neben der computerisierten Erfassung aller Bücher wird die Bibliothek im IBW-Gebäude renoviert und es werden neue Arbeitsplätze für Studierende geschaffen.

 

Zentrum für Hochschuldidaktik

Die Humanwissenschaftliche Fakultät hat seit Januar 2008 ein „Zentrum für

Hochschuldidaktik" zur Weiterqualifizierung der Lehrenden aufgebaut. Das ZHD

wird zum Teil aus Studienbeiträgen finanziert. Alle Angebote und Aufgaben finden sie hier:

http://www.hf.uni-koeln.de/30432

  

 

Zentrum für internationale Beziehungen

Aus Mitteln aus Studiengebühren hat das Zentrum für Internationale Beziehungen die Ausschreibung organisiert. Die Mittel sind für die Förderung von internationalen Studienfahrten (Exkursionen) vorgesehen und werden ausschließlich für Reise-, Unterbringungs- und vergleichbare Kosten der Studierenden aufgewendet.


Mit den Mitteln werden folgende Projekte gefördert:


Soziale Arbeit in Tschechien/ Prag – Exkursion nach Prag (Tschechien), organisiert von Prof. Dr. Walkenhorst und Dr. Emmerich (Lehrstuhl Soziale Arbeit und Erziehungshilfe).

Eine Gruppe von 16 Studierenden wird vom 15. bis 22.11.2008 verschiedene pädagogische Einrichtungen, Fachvorträge und Diskussionen, die Karls-Universität und weitere Schulen/ Hochschulen besuchen. Das Programm gehört auch der Besuch der Gedenkstätte Theresienstadt.


Bonnefanten-Museum: Architektur und Kunstausstellung – Exkursion nach Maastricht (Niederlande), organisiert von Prof. Dr. Schumacher-Chilla (Abteilung für Kunst und ihre Didaktik)

Eine Gruppe von ca. 25 Studierenden fährt am 13.11.2008 in das Bonnefanten-Museum und dort eine Architekturführung und eine Ausstellungsführung besuchen.


Psychologische Beratung in der Türkei – Exkursion nach Istanbul (Türkei), organisiert von Prof. Dr. Lauth (Lehrstuhl Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik)

Eine Gruppe von mindestens 5 Studierenden wird Anfang Dezember 2008 das Istanbuler Gesundheitsamt und assoziierte Einrichtungen (Kliniken, Rehabilitationszentren, und Schulen), sowie Kooperationspartner an der staatlichen Universität Istanbul besuchen. Hintergrund ist ein gemeinsames EU-Kooperationsprojekt (Leonardo da Vinci) zwischen der Universität zu Köln, der Universität Istanbul und den Istanbuler Gesundheitsbehörden.


International vergleichende Forschung im Förderschwerpunkt ‚Lernen’ – Exkursion nach Helsinki (Finnland), organisiert von Prof. Dr. Strathmann (Lehrstuhl Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten)

Eine Gruppe von ca. 10 Studierenden wird in der ersten Dezemberwoche 2008 in Helsinki verschiedene Praxiseinrichtungen (Schulhospitationen) und Forschungseinrichtungen (Universität) besuchen. Die Exkursion ist eingebunden in die Lehre im Vertiefungsmodul ‚International vergleichende Forschung im Förderschwerpunkt Lernen’.


Urbanität, Migration und Multikulturalität in Istanbul – Exkursion nach Istanbul (Türkei), organisiert von Dr. Tekin, (Erziehungs- und Kultursoziologie / Lehrbereich Soziologie)

Eine Gruppe von ca. 10 Studierenden arbeitet für eine Woche in Istanbul an sozialwissenschaftlichen, historischen und politikwissenschaftlichen Themen. Der Fokus liegt auf Migration, Multikulturalität und Urbanität.

 

Zentrum Netzwerk Medien

Das Netzwerk Medien hat die ihm zur Verfügung stehenden Studienbeiträge für die deutliche Verbesserung der Möglichkeiten in der Lehre und für bessere Bedingungen des Studiums an der Humanwissenschaftlichen Fakultät eingesetzt.


- Erneuerung zweier Computerpools in der Frangenheimstrasse 4

- Beamerausstattung in Seminarräumen und Aula

- Neue Möbel für die Computerpools in der Gronewaldstrasse 

- Audio-Rekorder zur Ausleihe für Studienarbeiten

- zusätzliche SHKs für verlängerte Servicezeiten beim Verleih und Support (Betreuung der Computerpools, PC-Service, etc.)

- Anschaffung von Lernsoftware

- Verlängerung der Öffnungszeiten für Support

- Anschaffung einer interaktiven elektronischen Tafel für besondere Schulungszwecke

 

     

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

vorläufige Fassung Stand: 1.10.2008