Psychodynamische Hochschulambulanz der Universität zu Köln

Die Psychodynamische Hochschulambulanz der Universität zu Köln bietet Psychotherapie für Erwachsene an. Sie ist als Teil der Allianz für psychische Gesundheit im Department Psychologie angesiedelt und der Professur für Klinische Psychologie und empirisch-quantitative Tiefenpsychologie zugeordnet. 


Psychodynamische Psychotherapien sind im deutschen Versorgungssystem in Form der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und Analytischen Psychotherapie diejenigen Verfahren, die schon am längsten als Leistung der Krankenkassen erstattet werden. Psychodynamische Psychotherapien können als kürzere Behandlungen, aber auch in längeren Therapien ihre Wirkung entfalten. Sie sind zudem vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie als wissenschaftlich anerkannt. 

 

Unser Angebot
Psychodynamische Psychotherapien behandeln Menschen mit diagnostizierten psychischen Störungen mit Krankheitswert und übernehmen damit eine wesentliche Aufgabe in der ambulanten Versorgung. Die Psychodynamische Hochschulambulanz deckt das gesamte Spektrum psychischer Schwierigkeiten ab. Das sind zum Beispiel depressive Störungen, Angststörungen, Reaktionen auf schwere Belastungen und Traumafolgestörungen, Essstörungen, körperliche Beschwerden mit einer hohen psychischen Beeinflussung oder Belastung, Zwangsstörungen und Störungen der Entwicklung der Persönlichkeitsfunktion („Persönlichkeitsstörungen“). 


An der Psychodynamischen Hochschulambulanz werden Psychotherapien für Erwachsene durch approbierte Psychotherapeut*innen mit der Fachkunde Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und z.T. Analytische Psychotherapie durchgeführt. Aktuell sind unsere Kapazitäten noch begrenzt, wir werden in den nächsten Monaten jedoch wachsen und damit auch mehr Behandlungsplätze anbieten können.  

 

Ablauf
Sie können sich mit der Bitte um Kontaktaufnahme an folgende Adresse wenden: ctheise4@uni-koeln.de 
Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Danach wird üblicherweise ein Erstgesprächstermin vereinbart. Im Anschluss kann es zu einer Behandlungsaufnahme bei uns kommen, oder wir besprechen gemeinsam, wo aus fachlicher Sicht eine möglicherweise bessere Anlaufstelle sein könnte. Manchmal ist auch vor der Aufnahme einer ambulanten Psychotherapie eine stationäre oder teilstationäre Behandlung nötig oder sinnvoll. 


Nach sogenannten „probatorischen“ Sitzungen, in denen wir Sie noch besser kennenlernen, wird, sofern der Behandlung aus medizinisch-körperlicher Sicht nichts entgegensteht, gemeinsam ein Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse gestellt. Dieser kann sich zunächst auf bis zu 24 Sitzungen (2 x 12 Sitzungen Kurzzeittherapie) beziehen oder aber eine längere Behandlung. Dies wird gemeinsam besprochen und an Ihre Veränderungsziele sowie Ihre Beschwerden- und ggf. Vorbehandlungsgeschichte angepasst.

 

Besonderheiten der Hochschulambulanz
Aufgaben einer Hochschulambulanz bestehen einerseits darin, Menschen Behandlungen anzubieten, auch denjenigen, die die Ressourcen einer universitär basierten Psychotherapie benötigen, um besonders gut zu profitieren. Eine weitere Aufgabe ist, durch Forschung Therapien weiterzuentwickeln, und eine dritte, Menschen zu helfen, möglichst gute Psychotherapeut*innen zu werden. Für die Psychodynamische Hochschulambulanz bedeutet dies, dass unsere Behandlungen von einer ausführlichen Diagnostik und wiederholten Messungen Ihres Erlebens begleitet werden, und dass wir die Sitzungen standardmäßig per Video für Qualitätssicherung und Forschung aufzeichnen. Zudem nehmen an einem Teil der Behandlungen, ähnlich wie an Universitätskliniken, fortgeschrittene Studierende des neuen Master-Studienganges „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie“ teil. Diese unterliegen selbstverständlich ebenfalls wie alle anderen Beteiligten der Schweigepflicht.  

 

Kosten
Psychotherapie ist Krankenkassenleistung für alle gesetzlich versicherten Personen in Deutschland. Sowohl die ersten 4-6 Sitzungen als auch die weiteren Sitzungen werden, ähnlich wie ärztliche Leistungen in einer haus- oder fachärztlichen Praxis, von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse in der Regel übernommen. Sollten Sie in unsere Sprechstunden kommen oder sollte ein neues Quartal während Ihrer psychotherapeutischen Behandlung anbrechen, bitten wir Sie, die Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse mitzubringen.


Für privatversicherte Patient*innen berechnen wir unsere Leistungen nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). Bitte beachten Sie, dass die Mitversicherung und der Umfang einer potentiellen Behandlung in den von uns angebotenen Verfahren von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag mit Ihrer Krankenkasse abhängen. Wir empfehlen entsprechend, sich bei Ihrer privaten Krankenkasse über die Bedingungen für die Durchführung einer ambulanten Psychotherapie zu erkundigen.
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, die Kosten für die Behandlung selbstständig zu tragen. Eine Abrechnung erfolgt dann wie oben beschrieben nach der GOP.

 

Kontakt
Wir sind momentan ausschließlich per E-Mail erreichbar. Bitte senden Sie auch in dringenden Fällen eine Email an: ctheise4@uni-koeln.de. Wir antworten schnellstmöglich. Beachten Sie dazu die datenschutzrechtlichen Angaben weiter unten auf dieser Seite.

 

Sollten Sie sich in einer akuten Notsituation befinden, wenden Sie sich bitte an die Notfallambulanzen der psychiatrischen Kliniken der Stadt Köln: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/gesundheit/psychiatrie/psychiatrische-kliniken-koeln

 

Unsere Adresse
Universität zu Köln
Psychodynamische Hochschulambulanz
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und empirisch-quantitative Tiefenpsychologie
Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11, 4. Etage
50969 Köln-Zollstock

KVB: Ab HBF Linie 16 oder 18 bis Barbarossaplatz, dann Linie 12 Richtung Zollstock, Haltestelle Pohligstraße oder Bus 142 Haltestelle Pohligstraße

 


Unser Team


Leitung der Psychodynamischen Hochschulambulanz
Jun.-Prof. Dr. Johannes Ehrenthal
Psychologischer Psychotherapeut (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

 

Geschäftsführende Leitung
N.N.

 

Ambulanztherapeut*innen
M.Sc. Cordelia Theisen
Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

 

Wissenschaftliche Hilfskräfte
N.N. 

 


Datenschutzbezogene Informationen zum E-Mailverkehr
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zustellung von Email-Daten an uns unverschlüsselt erfolgt. Deshalb bitten wir darum, uns keine sensiblen Daten per E-Mail zukommen zu lassen; nutzen Sie dafür sichere Wege. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit E-Mails als Geschäftsbriefe anzusehen sind oder diese steuerlich relevant sein könnten, gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren.

Zugehörige Aufsichtsbehörden
Psychotherapeutenkammer NRW
Willstätterstrasse 10
40549 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 522 84 70
Fax: 0211 - 522 85 715
eMail: info@psychotherapeutenkammer.de
Web: www.ptk-nrw.de