H3 Kontakt zum Thema

Dr. phil. Oktay Bilgi
Dr. phil. Oktay Bilgi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studiengangskoordination "Bildung und Förderung in der frühen Kindheit" (MA)

Raum R 427 (Triforum, 4. OG)

Innere Kanalstrasse 15,
50823 Köln

Telefon +49 (0)221 470-1802
E-Mail oktay.bilgi(at)uni-koeln.de
Sprechstunde mittwochs ab dem 25.08.21 12:00-13:00 Uhr via Zoom. Bitte per Mail anmelden. Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugangsdaten für das Meeting.


Kontakt V-Card

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Sorge und Care-Ethik(en)
  • Theoriebildung in der Pädagogik der frühen Kindheit im gesellschaftlichen Wandel
  • Phänomenologie der Mensch-Natur-Beziehungen
  • Pädagogische Anthropologie
  • Erziehungs- und Bildungsphilosophie 

 Vita

  • 2003–2011 Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld mit den Schwerpunkten Soziale Arbeit, Migrationspädagogik und Rassismusforschung 
  • 2011–2014 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung 
  • 2011–2014 Mitglied des Promotionskollegs »Widersprüche gesellschaftlicher Integration: Zur Transformation Sozialer Arbeit«
  • Seit 04.2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Ursula Stenger - »Frühe Kindheit und Familie« des Instituts I (Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne) der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
  • 2020 Promotion zum Dr. phil. durch die Universität zu Köln: „Über den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken. Eine zeitdiagnostische Analyse.

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE)
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil)
  • Sektion »Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit« der DGfE
  • Theorie AG der Kommission »Pädagogik der frühen Kindheit« der DGfE
  • Kommission »Pädagogische Anthropologie« der DGfE
  • Netzwerk Pädagogische Anthropologie
  • International Froebel Society Deutschland e.V.
  • Netzwerk frühkindliche kulturelle Bildung

Publikationen

Monografien

2021   

Der (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken. Eine zeitdiagnostische Analyse. Bielefeld: transcript.

2011   

Institutionelle Diskriminierung im Kindergarten. Eine Institution zwischen Fördern und Fordern, Hamburg, Bedey Media GmbH.

Herausgeberschaften

2023

Zur Verwobenheit von Natur und Kultur. Theoriebildung und Forschungsperspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit (zusammen mit Christina Huf, Markus Kluge, Ursula Stenger, Claus Stieve und Ulrich Wehner). Weinheim: Beltz Juventa

2021

Der Mensch als Faktizität. Pädagogisch-anthropologische Zugänge (zusammen mit Thomas Senkbeil, Dieter Mersch und Christoph Wulf), Bielefeld: transcript.

„Qualität“ revisited! – theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit (zusammen mit Gerald Blaschke-Nacak, Judith Durand, Thilo Schmidt, Ursula Stenger und Claus Stieve). Weinheim: Beltz Juventa.

2020

Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? (zusammen mit Ulf Sauerbrey und Ursula Stenger). Weinheim: Beltz Juventa.

2017

Widersprüche gesellschaftlicher Integration – Zur Transformation Sozialer Arbeit (zusammen mit Kathrin Schulze und Marie Frühauf). Wiesbaden: Springer VS.

Buchreihe

„Transformation des Sozialen – Transformation Sozialer Arbeit“ des HBS-Promotionskollegs „Widersprüche gesellschaftlicher Integration – Zur Transformation Sozialer Arbeit", Wiesbaden: Springer VS. (Kollektivherausgeberschaft)

Aufsätze

2023

Eine kritische Phänomenologie gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Ortsgeschichten der Kind-Huhn-Begegnung in der Kita. In: Oktay Bilgi, Christina Huf, Markus Kluge, Ursula Stenger, Claus Stieve und Ulrich Wehner (Hrsg.): Zur Verwobenheit von Natur und Kultur Theoriebildung und Forschungsperspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 217-238.

Making the complexity of realities tangible. Ethical-ecological aspects of collaborative constitutions of reality in the context of early childhood education and care (ECEC) (gemeinsam mit Ursula Stenger). In: Malte Brinkmann et al. (Hrsg.): Realities - Phenomenological and Pedagogical Perspectives. Volume 13 in the series of Phenomenological Research: Wiesbaden: Springer, i.E.

Das Zusammenleben von Menschen und Tieren gestalten. Interview mit Ulrike Henze. https://www.paedagogikblog.de/das-zusammenleben-von-menschen-und-tieren-gestalten/

2022

Pädagogische Konzepte und ethische Fragen der Mensch-Tier-Beziehung im Anthropozän. In: Peter Cloos, Jens Kaiser-Kratzmann, Melanie Jester, Thilo Schmidt und Marc Schulz (Hrsg.): Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Ansätze und Professionalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 115-129.

Kinderzeichnungen als Spuren in die Welt von Kindern. Erkenntnistheoretische und methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen (zusammen mit Ursula Stenger und Simon Streiffels). In: Mirjam Kekeritz und Melanie Kubandt (Hrsg.): Kinderzeichnungen – Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen. Wiesbaden: Springer VS, 183-212 (peer reviewed).

 2021

Eine pädagogische Exploration zu Ethiken der Mensch-Tier-Beziehung im Anthropozän. In: Thomas Senkbeil, Oktay Bilgi, Dieter Mersch und Christoph Wulf (Hrsg.): Der Mensch als Faktizität. Pädagogisch-anthropologische Zugänge. Bielefeld: transcript, S. 301-316.

Einleitung. In: Thomas Senkbeil, Oktay Bilgi, Dieter Mersch und Christoph Wulf (Hrsg.): Der Mensch als Faktizität. Pädagogisch-anthropologische Zugänge (Zusammen mit Thomas Senkbeil, Dieter Mersch und Christoph Wulf). Bielefeld: transcript, S. 9-26.

Qualität pädagogisch gedacht: Ein historisch-systematischer Beitrag zum Qualitätsverständnis in der Pädagogik der frühen Kindheit. In: Oktay Bilgi, Gerald Blaschke-Nacak, Judith Durand, Thilo Schmidt, Ursula Stenger und Claus Stieve (Hrsg.): „Qualität“ revisited. Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 49-67.

„Qualität“ in der Pädagogik der frühen Kindheit – eine Einleitung. In: Oktay Bilgi, Gerald Blaschke-Nacak, Judith Durand, Thilo Schmidt, Ursula Stenger und Claus Stieve (Hrsg.): „Qualität“ revisited. Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit (zusammen mit Gerald Blaschke-Nacak, Judith Durand, Thilo Schmidt, Ursula Stenger und Claus Stieve). Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-18.

Phenomena: Play and Learning (zusammen mit Ursula Stenger). In: Bianca Bloch, Melanie Kuhn, Marc Schulz, Wilfried Smidt und Ursula Stenger (Hrsg.): Germany Early Childhood Education in Germany – Issues in History, Theory, and Research. London: Routledge (peer reviewed).

2020

Musikalisch-ästhetische Erfahrung in der frühen Kindheit im Spannungsverhältnis von konkret-sinnlichen und digitalen Bildungsangeboten – eine phänomenologische Perspektive. In: Marc Fabian Buck, Johannes Drerup und Gottfried Schweiger (Hrsg.): Neue Technologien – neue Kindheiten? Ethische und bildungs-philosophische Perspektiven, Berlin: Metzler Springer VS., S. 151-165.

Betreuung: Phänomenologische Notizen zu Sorgebeziehungen und -praktiken in der Pädagogik der frühen Kindheit (zusammen mit Ursula Stenger). In: Oktay Bilgi, Ulf Sauerbrey und Ursula Stenger: Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? Weinheim: Beltz Juventa, S. 60-81.

Einführung in den Sammelband. In: Oktay Bilgi, Ulf Sauerbrey und Ursula Stenger: Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? (zusammen mit Ulf Sauerbrey und Ursula Stenger). Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-11.

Die Sorge um den Anfang. Eine anthropologisch-phänomenologische Kritik präemptiver Strategien in der frühen Kindheit (zusammen mit Ursula Stenger). In: Thorsten Fuchs, Wolfgang Meseth, Christiane Thompson und Jörg Zirfas (Hrsg.): Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 117-134.

Betreuung: Pädagogisch-anthropologische Notizen zu kindheitspädagogischen Dimensionen der Sorge (zusammen mit Ursula Stenger). In: Dietrich, Cornelie, Uhlendorf, Niels, Beiler, Frank und Sanders, Olaf (Hrsg.): Anthropologien der Sorge im Pädagogischen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 154–166.

2019

Betreuung: Notizen zu einem scheinbar vergessenen Begriff. In: Cornelia Dietrich, Ursula Stenger und Claus Stieve (Hrsg.): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der Frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim: Beltz Juventa, S- 465-474.

2018

Auf den Anfang kommt es an! Oder: Über die Anfangsvergessenheit im pädagogischen Denken. In: Gerald, Balschke-Nacak, Ursula Stenger, Jörg Zirfas (Hrsg.): Kinder - Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 268–285.

2017

Über den Stellenwert von Grundlagentheorien in der Forschung der Frühpädagogik (zusammen mit Ursula Stenger). In: Iris Nentwig-Gesemann & Klaus Fröhlich-Gildhoff: Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre Forschung frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. Freiburg: FEL, S. 131–150 (peer reviewed).

Auf den Anfang kommt es an!: Oder über das Ende der Zeit. In: Oktay Bilgi, Marie Frühauf und Kathrin Schulze (Hrsg.): Widersprüche gesellschaftlicher Integration – Zur Transformation Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 245–266.

Widersprüche gesellschaftlicher Integration: Zur Transformation Sozialer Arbeit – eine Einleitung. In: Oktay Bilgi, Marie Frühauf und Kathrin Schulze (Hrsg.): Widersprüche gesellschaftlicher Integration – Zur Transformation Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-11.

2016

„Wir sind einfach 'ne Multikultigesellschaft“. Ein explorativer Zugang zur diskursiven Herstellung und Bearbeitung von Differenz in Feldern der Frühpädagogik (mit Gerald Blaschke-Nacak). In: Doris Edelmann, David Nolte, Marc Schulz und Ursula Stenger (Hrsg.): Diversität in der Pädagogik der Frühen Kindheit. Zwischen Konstruktion und Normativität. Weinheim: Beltz Juventa, S. 183–198.

Auf den Anfang kommt es an?: Der pädagogische Blick als Ver-Antwortung. In: Friederike Schmidt, Marc Schulz und Gunther Graßhoff (Hrsg.): Pädagogische Blicke. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 104–120.

2015

Grenzen der (An-)Erkennung als Grenzen der Gemeinschaft? Zu Subjektivierungs- und Anerkennungsprozessen im Kontext der frühen Kindheit. In: Gerald Blaschke und Stefan Hößl (Hrsg.): Islam und Sozialisation: Aktuelle Studien. Wiesbaden: Springer VS, S. 15–38.

2014

Erfolgreiche Dissertation durch strukturierte Promotion? (zusammen mit Gloria von Papen Robredo): In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungsblatt der DGfE 83–85, 25. Jg., Heft 48, S. 83–85.

Vorträge

2024

Krisenwahrnehmung und Transformationsstrategien als Generationsfrage am Beispiel von Mensch-Tier-Beziehungen in Kitas. Im Rahmen des Symposion „Krisenwahrnehmungen und Transformationsbewegungen in Kitas. Beiträge zu Möglichkeiten des Miteinanderlernens und -lebens im Angesicht der Klimakrise“ auf dem DGfE Kongress (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) (03.2024)

2023

Kulturen der ‚Lebendigkeit‘. Eine kritische Phänomenologie der Mensch-Tier-Beziehungen in Kitas. Im Rahmen der Fribourger Abendvorträge am Zentrum für Frühkindliche Bildung  der (Universität Fribourg, CH) (11.2023)

Anthropologie der Sorge: Dimensionen des Sorgebegriffs in der Erziehungswissenschaft. Im Rahmen des Fachforums „Theoretische Perspektiven auf die Kindertagespflege“  (Deutsches Jugendinstitut München) (11.2023)

Gesprächsrunde: Disziplinbezogene Gegenstände, Fragen und Problemstellungen. Im Rahmen der Publikation „Das kindheits-pädagogische Projekt – Suchbewegungen und Perspektiven (Arbeitstitel). Herausgeber*innen: Peter Cloos, Edita Jung, Claus Stieve, Susanne Viernickel und Dörte Weltzien (online). (10.2023)

Kindheit als Begehren nach Lebendigkeit - Fröbels Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation. Fachtag "Fröbel - Die Natur des Kindes" (Universität Erfurt) (09.2023)

Forschung trifft Praxis - Zusammenleben von Menschen und Tieren. Im Rahmen des FRÖBEL-Konsultationsangebots (online) (03.2023)

Lernen miteinander zu leben: Ethisch-ökologische Perspektiven auf Orte des Aufwachsens in der frühen Kindheit (gemeinsam mit Ursula Stenger). Im Rahmen der Kommissionstagung „Pädagogik der frühen Kindheit“ (DGfE) mit dem Thema „Aufwachsen von Kindern gestalten“ (Universität Leipzig) (03.2023)

2022

„Klimakinder“ – Das Begehren nach dem Leben. (Podcast) https://transformatorische-bildung.de/2022/12/20/transformatorische-bildung-folge-139-klimakinder-das-begehren-nach-dem-leben/ (12.2022)

Podiumsdiskussion im Rahmen der Public Climate School (PCS) zu dem Thema “Bildung in Zeiten der Klimakrise“ (Universität zu Köln) (11.2022)

Frühkindliche kulturelle Bildung. Im Rahmen des Online-Netzwerktreffens der BDK, Fachverband für Kunstpädagogik (Bauhau-Universität Weimar) (11.2022)

Making the Complexity of Realities Tangible. Ethical-Ecological Aspects of Collaborative Constitutions of Reality in the Context of Early Childhood Education and Care (zusammen mit Ursula Stenger). Im Rahmen des 6. Symposion zur Phänomenologischen Erziehungswissenschaft unter dem Titel "Wirklichkeiten – phänomenologische und pädagogische Perspektiven" (Humboldt Universität zu Berlin) (09.2022)

Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Möglichkeiten und Herausforderungen einer (selbst-)kritischen Frühpädagogik (Volkswagen Stiftung; Hannover) (04.2022)

Konstitution und ethische Implikation von Kitas als Orte des gemeinsamen Lernens und Lebens im Anthropozän (zusammen mit Ursula Stenger). Im Rahmen des Symposion „Orte und Praxen kollaborativen Lernens. Pädagogisch-anthropologische Explorationen zu Grenzerfahrungen und -praktiken im Anthropozän“ auf dem DGfE-Kongress (Universität Bremen, 03.2022)

2021

Zur pädagogisch-ethischen Bedeutung artenübergreifender Welterzeugung. Notizen zu einer Phänomenologie des Körpers in der Kindheit. Im Rahmen des Autor:innenworkshops „Science Fiction oft he Body. Potenziale, Möglichkeiten und Erfordernisse erziehungswissenschaftlicher Körpertheorie und -forschung“ (Stiftung Universität Hildesheim, 10.2021)         

Expertenhearing im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „RaumQualitäten. Eine Topographie des pädagogischen Raumes in Kindertageseinrichtungen“ (TH Köln, 06.2021)

Ethik(en) der ökologischen Differenz. Zur Normativität der Mensch-Tier-Beziehung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Rahmen der Theorie-AG der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit“ der DGfE mit dem Thema „Was ist (noch) Natur? Das Verhältnis von Natur und Mensch in der Pädagogik der frühen Kindheit“ (TH Köln, 05.2021)

Pädagogische Ansätze und ethische Fragen zur Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän. Im Rahmen der Kommissionstagung „Pädagogik der frühen Kindheit“ DGfE mit dem Thema „Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit: Handlungsfelder, pädagogische Ansätze und Professionalisierung“ (TH Köln, 03.2021)

2019

Qualität pädagogisch gedacht: Ein ideengeschichtlicher Beitrag zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Empirie- und Theorie-AG der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit“ der DGfE mit dem Thema „‘Qualität‘ in der Pädagogik der frühen Kindheit – Neue empirische und theoretische Perspektiven (DJI München, 11.2019)

Die Sorge um den Anfang: Eine anthropologisch-phänomenologische Kritik gegenwärtiger Immunisierungsstrategien in der frühen Kindheit (zusammen mit Ursula Stenger). Im Rahmen der Sektionstagung „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ mit dem Thema „Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung (Universität zu Köln, 03.2019)

2018

Betreuung: systematisch-historische Notizen zu einem scheinbar vergessenen Begriff der Frühpädagogik. Im Rahmen der 10. Tagung der Theorie AG der Kommission der „Pädagogik der frühen Kindheit“ (Universität zu Köln, 11.2018)

Betreuung – pädagogisch-anthropologische Notizen zu kindheitspädagogischen Dimensionen der Sorge (zusammen mit Ursula Stenger). Im Rahmen der Jahrestagung der Kommission „Pädagogische Anthropologie“ der DGFE (Universität zu Köln, 09.2018)

2017

Über den Stellenwert von Theorie in der Forschung der Frühpädagogik. Im Rahmen der 4. Tagung der Empirie AG der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit“ mit dem Thema „Gute Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit? Forschungszugänge, -gegenstände und -methodologien“ (St. Bonifatiushaus Hünfeld/Fulda, 08.2017)

2016

Kommentierung des Verbundprojektes „Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten“ zwischen dem Evangelischen Fröbelseminar in Kassel und der Universität Kassel (Universität Kassel, 10.2016)

Auf den Anfang kommt es an!? Oder über die Anfangsvergessenheit im pädagogischen Denken. Im Rahmen des Kolloquiums der Allgemeinen Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Universität Wuppertal (Universität Wuppertal, 06.2016)

2015

Differenz als Widerfahrnis: Die Erfahrung des Anderen. Im Rahmen der Ringvorlesung „Spiegelungen des Anderen – Soziale Arbeit im Umgang mit Differenz“ am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (Universität Essen, 11.2015)

Anfänglichkeit, Kindheit und Ethik. Im Rahmen der Jahrestagung der Kommission „Pädagogische Anthropologie“ der DGfE (Universität zu Köln, 10.2015).

„Wir sind einfach ne Multikultigesellschaft“ – Ein explorativer Zugang zur diskursiven Herstellung und Bearbeitung von Differenz in Feldern der Frühpädagogik (zusammen mit Gerald Blaschke-Nacak). Im Rahmen der Jahrestagung der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit“ der DGfE: „Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität: Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit“ (Universität zu Köln, 03.2015)

Auf den Anfang kommt es ?!: Natalität und Ethik. Im Rahmen der Tagung „Widersprüche gesellschaftlicher Integration: Zur Transformation Sozialer Arbeit“ (Zeche Carl Essen, 01.2015).

Sichtbare Unsichtbarkeiten – Der Blick auf (das) Andere in sozialpädagogischen Kontexten als methodologische Herausforderung (zusammen mit Nadine Günnewig). Im Rahmen der Tagung „Pädagogische Blicke: Erziehungswissenschaftliche Annäherung an ein zentrales Element pädagogischer Praxis“ (Universität Siegen, 05.2014)