Studiengang Master of Science Psychologie

Beschreibung

Der Master Psychologie startet zum WS23/24. Das Studium vermittelt erweiterte Forschungs-, Anwendungs- und Methodenkompetenzen im Fach Psychologie in seiner Breite und Vielfalt; der Fokus liegt dabei auf dem Bereich des gesunden (nicht-klinischen) Verhaltens. Gegenstand des Studiums sind die kognitiven und affektiven Prozesse menschlichen Erlebens und Verhaltens sowie deren Messung und Veränderung in unterschiedlichsten Kontexten sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für Communities, Unternehmen und die Gesellschaft.

Schwerpunktsetzungen sind möglich (und auf dem Zeugnis ausweisbar) in den Bereichen: (a) Kognition, (b) Entscheidungsforschung und (c) Soziales und Ökonomisches Verhalten. Diese Schwerpunkte beinhalten Vertiefungen in klassischen und innovativen Anwendungsfeldern u.a. der Kommunikations- und Medienpsychologie, der Pädagogische Psychologie, Behavior Change (einschließlich Aspekten der Politischen und Umweltpsychologie), der Personal- und Organisationspsychologie sowie der Angewandten Entscheidungspsychologie (einschließlich Entscheidungsberatung, Entscheidungsarchitektur, Werbe- und Konsumentenpsychologie).

Das Studium vermittelt darüber hinaus breite Fähigkeiten in den empirischen Methoden der Psychologie und die Fähigkeit, diese Methoden auf Fragestellungen unterschiedlicher Bereiche anzuwenden. Zudem vermittelt das Studium die Kompetenz zur gesellschaftskritischen und selbstkritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftsethischen Fragen grundlagenorientierter Forschung.

Berufliche Perspektiven

Der Master Psychologie ermöglicht eine breite Qualifikation mit unterschiedlichsten Schwerpunktsetzungen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau. Damit setzt der Master Psychologie die Tradition des sehr erfolgreichen ehemaligen Diplom-Abschlusses fort. Neben dem im Studium vermittelten Fachwissen macht insbesondere die erworbene Methodenkompetenz Absolventinnen und Absolventen zu idealen Kandidaten für die Übernahme leitender und verantwortlicher Positionen in Unternehmen, Gesellschaft und Wissenschaft - oder zur Initiierung eigener unternehmerischer Tätigkeiten.

Der Studiengang qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten u.a. in den folgenden Bereichen:

  • Arbeit, Organisation, Unternehmertum: Für die verschiedenen Tätigkeitsfelder im Wirtschaftssektor (von Arbeits- und Gesundheitsschutz über Organisationsberatung, Human Ressources und Human Factors bis hin zu Markt- und Werbeforschung sowie Data Science) bietet der Masterstudiengang Psychologie eine breite Qualifikation mit zahlreichen Vertiefungsangeboten (bspw. in Personal- und Organisationspsychologie, Kognitiver Psychologie und Entscheidungspsychologie, Kommunikations- und Medienpsychologie).
  • Öffentlichkeit, Gesellschaft, Behörden: Auch für die diversen Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor bietet der Masterstudiengang Psychologie eine breite Qualifikation und einschlägige Spezialisierungsangebote (bspw. in Pädagogischer Psychologie, Rechtspsychologie, Lernen in sozialen Kontexten, Politischer Psychologie, Behavior Change, oder Entscheidungsforschung in sozialen und ökonomischen Kontexten).
  • Wissenschaft, Forschung und Lehre: Der Studiengang legt - zusätzlich zur Kenntnis aktueller Theorien und Forschungsergebnisse - auf eine breite Methodenausbildung und forschungspraktische Erfahrung großen Wert. Er bildet forschende Psycholog*innen und damit potentiellen wissenschaftlichen Nachwuchs aus.
  • Gesundheitswesen: Für die meisten Tätigkeiten in diesem Bereich ist der vom Department angebotene Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KPPT) (LINK) die einschlägige Qualifikation. Insbesondere Studierende mit dem Berufsziel Psychotherapie sollten den Master Psychologie KPPT wählen. Es gibt aber darüber hinaus auch eine Vielzahl von Tätigkeiten im Gesundheitssektor, für die eine Approbation in Psychotherapie nicht zwingend erforderlich ist und für die der Master in Psychologie eine gute Vorbereitung darstellt (z.B. Public Health, Betriebliche Gesundheitsförderung).

Warum Master Psychologie in Köln?

  • Wahlmöglichkeiten: ein auf individuelle Interessen angepasstes Studium ist möglich durch viele Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
  • Innovation: inhaltlich innovative Grundlagen-, Vernetzungs- und Anwendungs-Module, die aufgrund der breiten Aufstellung des Departments Psychologie in dieser Kombination nur an der Universität zu Köln angeboten werden (siehe Details zum Studiengang)
  • Schwerpunkte: unterschiedliche auf dem Zeugnis ausweisbare Schwerpunkte sind wählbar
  • Verantwortung: das Studium eröffnet sehr viele und sehr unterschiedliche Berufsperspektiven, für wichtige und verantwortungsvolle Tätigkeiten in Gesellschaft, Verwaltung und Unternehmen
  • Methodenausbildung: eine besonderer Wert wird gelegt auf eine starke und breite Methodenausbildung
  • Forschungsnähe: wissenschaftliche Ausrichtung des Studienangebots und Nähe zur aktuellen Forschung im Department

Details zum Studiengang

Der mit 45 LP sehr breite Schwerpunktbereich bildet den inhaltlichen Kern des Studiums. Es können 5 von 11 Modulen fast vollständig frei gewählt werden. Dabei ist ist es möglich, einen von drei inhaltlichen Schwerpunkten zu vertiefen (Kognitive Psychologie, Entscheidungsforschung, Soziales und Ökonomisches Verhalten). Wenn insgesamt mindestens 36 LP (4 Module) in einem der inhaltlichen Schwerpunktbereiche absolviert werden, wird dieser Studienschwerpunkt auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen. Die angebotenen Module und deren (teilweise auch mehrfache) Zuordnung zu den inhaltlichen Schwerpunktbereichen sind im Folgenden aufgeführt.

Schwerpunkt Kognitive Psychologie:

  • Grundlagenmodule:
  • Kognitive Psychologie (obligatorisch für die Ausweisung dieses Schwerpunktes)
  • Vernetzungsmodule:
  • Entscheidungsneurowissenschaften
  • Kognitive Entwicklungspsychologie
  • Lernen in sozialen Kontexten
  • Anwendungsmodule:
  • Kommunikations- und Medienpsychologie
  • Pädagogische Psychologie

Schwerpunkt Entscheidungsforschung:

  • Grundlagenmodul:
  • Urteilen und Entscheiden (obligatorisch für die Ausweisung dieses Schwerpunktes)
  • Vernetzungsmodule:
  • Entscheidungsneurowissenschaften
  • Entscheiden in sozialen und ökonomischen Kontexten
  • Anwendungsmodule:
  • Pädagogische Psychologie
  • Personal- und Organisationspsychologie
  • Behavior Change

Schwerpunkt Soziales und Ökonomisches Verhalten:

  • Grundlagenmodul:
  • Soziales und Ökonomisches Verhalten (obligatorisch für die Ausweisung dieses Schwerpunktes)
  • Vernetzungsmodule:
  • Entscheiden in sozialen und ökonomischen Kontexten
  • Lernen in sozialen Kontexten
  • Kognitive Entwicklungspsychologie
  • Anwendungsmodule:
  • Kommunikations- und Medienpsychologie
  • Personal- und Organisationspsychologie
  • Behavior Change

Durch die Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten können Studierende sehr viele unterschiedliche Qualifikationsprofile erwerben.

Es steht den Studierenden auch frei, ein Studium ohne einen der ausgewiesenen inhaltlichen Schwerpunkt zu gestalten und die angebotenen Module fast vollständig frei zu kombinieren. Falls die individuelle Modulwahl nicht die Voraussetzungen eines der Schwerpunktbereiche erfüllt, wird kein Schwerpunkt ausgewiesen; es wird dann ein „M.Sc. Psychologie“ ohne Schwerpunkt absolviert. Es kann maximal ein Schwerpunkt ausgewiesen werden.

Dabei ist auch der Fokus auf Grundlagen- oder Anwendungsfächer sehr variabel gestaltet. Neben der inhaltlichen Differenzierung besteht eine Differenzierung in Grundlagenmodule, Vernetzungsmodule und Anwendungsmodule. in den Grundlagenmodulen wird grundlegendes, dem aktuellen Forschungsstand entsprechendes Wissen vertieft. In den Vernetzungsmodulen wird ein Themenbereich, der einen Brücke zwischen zwei Grundlagenbereichen bildet, vertieft. In den Anwendungsmodulen werden klassische und innovative Anwendungsbereiche der Psychologie vertieft. Aus jeder dieser drei Ebenen muss mindestens eines, können aber bis zu drei Module gewählt werden, so dass der Fokus auf Grundlagen- und Anwendung individuell sehr unterschiedlich sein kann.

Zusätzlich zu diesen Schwerpunktmodulen belegen alle Studierenden Basismodule aus dem Methodenbereich (Multivariate Verfahren, Forschungsmethoden und Evaluation, Diagnostische Begutachtung, 21 LP) sowie Aufbauwahlmodule (15 LP). Die Aufbaumodule beinhalten sowohl eine grundlagen- und eine anwendungsorientierte inhaltliche Vertiefung in ausgewählten Bereichen (Vertiefungsmodul) sowie eine Umsetzung des erworbenen Wissens in der Forschungspraxis (Forschungskompetenz). Das Studium wird vervollständigt durch das Ergänzungsmodul Praktikum (9 LP) und das Masterarbeitsmodul (30 LP).

Weitere Informationen (inklusive Modulhandbuch und Prüfungsordnung) finden Sie hier.

Zulassung und Bewerbung

Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt über das Masterportal. Dort sind auch weitere Erklärungen zu Terminen und dem allgemeinen Vorgehen zu finden.