Vollständige Publikationsliste

Prof. Dr. Wolf-D. Bukow


Stand: Januar 2015

 

Bücher

 

2015     Bukow, Wolf-D.; Beherens, Melanie; Cudak, Karin; Strünck, Christoph (Hg.): Inclusive City - Überlegungen zum Verhältnis von Mobilität und Diversität zur Stadtgesellschaft. Wiesbaden. Springer VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Im Druck

2013     (Zusammen mit Markus Ottersbach, Bettina Lösch, Sonj Preissing)

Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden. Springer VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

2011     (zusammen mit Gerda Heck, Erika Schulze, Erol Yildiz)

Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden. VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

(zusammen mit Cristina Allemann-Ghionda)

Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen. Wiesbaden. VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

2010     Urbanes Zusammenleben. Studien zum Umgang mit migrationsspezifische Mobilität in der europäischen Stadtgesellschaft. Wiesbaden. VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

(zusammen mit Melanie Behrens)

Opportunistische Wissenschaft. Von der "Parallelgesellschaft" zum "Index zur Messung von Integration". LAGA Köln

Neuverhandlung von Bildungschancen. Ein Konzept zur Mobilisierung von Eltern, Schule und Kindern. In Kooperation mit dem DTVK. Köln. Masch.

(zusammen mit Banu Bamba, Jolanta Boldok)

Gleichstellung und Gleichbehandlung. Antidiskriminierungsarbeit als kommunale Herausforderung: Köln. Der andere Buchladen.

2008     (zusammen mit Behrens, Melanie, Oguzay, Munise)

Evaluation des Kölner Rucksackprojektes. Manuskript. Köln

2007     (zusammen mit Claudia. Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz )

Was heißt hier Parallelgesellschaft. Wiesbaden. Wiesbaden. VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

2006     (Zusammen mit Markus Ottersbach, Elisabeth Tuidor, Erol Yildiz)

     Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess . Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften.

2003     (zusammen mit Klaus Jünschke, Susanne Spindler, Ugur Tekin)

Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität. Opladen. Leske & Budrich

(zusammen mit Erol Yildiz)

            Islam und Bildung. Opladen. Leske & Budrich

2002     (zusammen mit Erol Yildiz )

Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Opladen. Leske & Budrich

2001     (zusammen mit Claudia. Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz )

Die multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen. Leske & Budrich.

Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. Opladen: Leske & Budrich

2000     (zusammen mit Susanne Spindler, Hg:)

Die Demokratie entdeckt ihre Kinder. Politische Partizipation durch Kinder- und Jugendforen. Opladen. Leske & Budrich

(zusammen mit Michaela. Emmerich u. Hansjosef Buchkremer, Hg.:)

Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität. Opladen. Leske & Budrich

1999     (zusammen mit Markus Ottersbach, Hg:)

Die Zivilgesellschaft in der Zerreißprobe. Wie reagieren Gesellschaft und Wissenschaft auf die postmoderne Herausforderung? Opladen. Leske & Budrich

Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen. Opladen. Leske & Budrich

1998     (zusammen mit Roberto Llaryora:)

Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten. 3. Erweiterte Auflage. Wiesbaden. Westdeutscher Verlag

1996     Feindbild Minderheit: Ethnisierung und ihre Ziele. Opladen. Leske & Budrich

1993     Leben in der multikulturellen Gesellschaft. Die Entstehung kleiner Unternehmer und der Umgang mit ethnischen Minderheiten. Opladen. Westdeutscher Verlag.

               (zusammen mit Roberto Llaryora:)

Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten. Westdeutscher Verlag. Überarbeitete und ergänzte 3. Auflage. Wiesbaden.

1992     (zusammen mit Hanjosef Buchkremer und Roberto Llaryora, Hg.:)

Zukunft kultureller Minderheiten in Europa? Aachen. G. Mainz-Verlag

1989    Ausländerwahlrecht. Eine vergleichende Analyse der Politik gegenüber ethnischen Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden. Köln. Pahl-Rugenstein

1988     (zusammen mit Roberto Llaryora:)

Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

1984     Kritik der Alltagsreligion. Ein Beitrag zu den Regulations- und Legitimationsproblemen des Alltags. Frankfurt. Haag & Herchen (identisch mit der titelgleichen Arbeit von 1981).

Ritual und Fetisch in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. Frankfurt. Dipa Verlag.

1981     Kritik der Alltagsreligion. Ein Beitrag zu den Regulations- und Legitimationsproblemen des Alltags. Habilitationsschrift. Köln.

(zusammen mit P.Palla:)

Subjektivität und freie Wissenschaft. Gegen die Resignation in der Lehrerausbildung. Frankfurt. Berlin. Lang-Verlag.

1976  Sozialisationstheoretische Konzepte in der Theologie. Eine ideologiekritische Inhaltsanalyse von F.Schleiermachers Weihnachtsfeier. DFG-Text. Heidelberg (masch.).

1974   Religiöse Sozialisation in der Familie. Zu den Konstitutionsbedingungen religiösen Bewusstseins in der Familie. Dissertation. Heidelberg (masch.).

(zusammen mit G.Czell:)

Theologie und Humanwissenschaften. Überlegungen zur interwissenschaftlichen Kooperation auf reflexiver Grundlage. DFG-Text. Heidelberg (masch.).

1969     Das Elend der sozialistischen Opposition in der Kirche. München. Kaiser Verlag

 

 

           

Aufsätze

 

2015   Ethnische Segregation. In:  Aladin El-Mafalaani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier (Hg.):  “Auf die Adresse kommt es an“, herausgegeben von Beltz-Juventa Verlag, im Druck

Der  Staatskirchenvertrages zwischen Hamburg und den Islamgemeinschaften aus inklusionstheoretischer Perspektive - eine alternative Sichtweise. In: Bukow, Wolf-D.; Beherens, Melanie; Cudak, Karin; Strünck, Christoph (Hg.): Inclusive City - Überlegungen zum Verhältnis von Mobilität und Diversität zur Stadtgesellschaft. Wiesbaden. Springer VS  Im Druck

Ein modernisierter Rassismus als Wegbereiter eines urbanen Antiziganismus. In: Bukow, Wolf-D.; Beherens, Melanie; Cudak, Karin; Strünck, Christoph (Hg.): Inclusive City - Überlegungen zum Verhältnis von Mobilität und Diversität zur Stadtgesellschaft. Wiesbaden. Springer VS. Im Druck

Die Entdeckung der ‚ethnischen Gruppe‘. Gesellschaftlicher Kontext und migrationstheoretische Kontextualisierung von Milton M. Gordons „Assimilation in American Life“ In: J. Reuter, P. Mecheril (Hrsg.), Schlüsselwerke der Migrationsforschung S.77ff     

Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city. In: Marc Hill, Erol Yildiz (Hg.:) Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Münster. Transcript  S.105ff.

(Zusammen mit Karin Cudak)

Ein modernisierter Rassismus als Wegbereiter eines urbanen Antiziganismus. In: Bukow, Wolf-D.; Beherens, Melanie; Cudak, Karin; Strünck, Chriustoph (Hg.): Inclusive City - Überlegungen zum Verhältnis von Mobilität und Diversität zur Stadtgesellschaft. Wiesbaden. Springer VS. Im Druck.

Zur Entwicklung von institutionellem Rassismus –  Rassistische Routinen in der kommunalen Praxis. In: Karim Fereidooni (Hg.): (Trans)Nationaler Rassismuskritik: Interdependenzen rassischer Phänomene und Widerstandformen. Wiesbaden VS-Verlag (im Druck)

(zusammen mit Sonja Preissing)

New urban culture. Über die Schwierigkeiten zivilgesellschaftlicher Kommunikation in der globalisierten Stadt. In: Eigenmann, Phillip; Geisen, Thomas; Studer, Tobias (Hg.) (2015): Migration und Minderheiten in demokratischen Gesellschaften. Politische Formen und soziale Grundlagen von Partizipation. Aufl. 2014. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).

           (Statements, Besprechungen)

          PEGIDA (in Türkisch). In: Politeknik Düsseldorf. Juni 2015/1

2014    Gute Forschung verlangt eine gute Theorie. In: Wassilios Baros, Wilhelm Kempf (Hg.): Erkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung. Berlin. Verlag Irena Regener S.81ff.

Willkommenskultur. In: IQ, Fachstelle Diversity Management der Bundesministerien für Bildung und Forschung und für Arbeit und Soziales. Berlin In: http:.vielfalt-gestalten.de/service/dossiers/ inklusiv-offen-gerecht/ grundlagen-und-ziele/37-service/dossiers/ inklusiv-offen-gerecht/grundlagen-und-ziele/ 108-willkommenskultur.html

Differenz und Zugehörigkeit - eine Herausforderung für die Migration oder die Migrationsforschung? In: SI:SO 1/2014 Jg 19 4ff.

(Zusammen mit Karin Cudak)

Das Geschäft mit der Einwanderung. Zum Zusammenhang zwischen Einwanderungspolitik und Einwanderungsindustrie am Beispiel der Einwanderung aus Südosteuropa. In. Zeitschrift für Kriminalistik 2/2014, S.74ff.

(Statements, Besprechungen)

Doppelte Staatsangehörigkeit und Wahlrecht (in Türkisch). In: Politeknik Düsseldorf. Juni 2014/2

2013    Mobilität und Vielfalt im urbanen Alltag - eine selbstverständliche Herausforderung für Stadtgesellschaften. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Informationen zur Raumentwicklung. Heft 5.2013 S.379ff.

Eine Stadt für alle! Plädoyer für eine andere Einwanderungspolitik. In: Quicker, Esther; Killguss, Hans-Peter (Hg.:) Sinti und Roma zwischen Ausgrenzung und Selbstbehauptung. Stimmen und Hintergründe zur aktuellen Debatte. Köln iBs Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus. S.170ff.

Anfragen an die Praxis der Sozialen Arbeit in einer von Mobilität und Vielfalt geprägten Postmoderne – Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In: Martin Spetsmann-Kunkel, Norbert Frieters-Reermann (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Opladen. Barbara Budrich Verlag S.13 ff.

Über die Schwierigkeiten einer Stadtgesellschaft, sich in der Postmoderne auf einen zunehmend globalisierten Alltags einzustellen. In: Wolf-D. Bukow, Markus Ottersbach, Bettina Lösch, Sonja Preissing: Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden. Springer Verlag für Sozwiss. S.69ff.

           Warum  man in den Städten bei der Migration aus Südosteuropa reflexartig auf latent rassistische Deutungs- und Steuerungsmechanismen zurückgreift, statt sich auf die eigene Geschichte im Umgang mit Einwanderung zu besinnen. Working Paper II (FoKoS – Universität Siegen)

Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung. In: S. Neubert, H. -J. Roth, E. Yildiz (Hg.): Multikulturalität i n der Diskussion. Opladen: Leske & Budrich S. 123ff. (3. veränderte Auflage)

Alltag in Mülheim - unser Sozialraum Mülheim.. In: http:// www.bildung.koeln.de / imperia / md / content / muelheimerbildungsbuero / doku_lernen_in_muelheim.pdf?PHPSESSID = 1a1db31090 026d284b8 037295cb 123d1

Mobilität und Vielfalt als gesellschaftliche Herausforderung. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Interkulturelle Bildung, hrsg. von H.-J. Roth u. Ch. Anastasopoulos, Weinheim u. München: Juventa (www.erzwissonline.de DOI 10.3262)

(zusammen mit Sonja Preissing)

Mobilität , Diversität und politische Partizipation von Jugendlichen in einem Kölner Stadtteil. In: Markus Ottersbach/Ulrich Steuten (Hg.): Jugendkulturen - Lebensentwürfe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Oldenburg IBIS S.80 ff.

(Zusammen mit Markus Ottersbach, Sonja Preissing)

Einwanderungsgesellschaft am Beispiel des Stadtteils Köln.-Kalk. In: Wolf-D. Bukow, Markus Ottersbach, Bettina Lösch, Sonja Preissing: Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden. Springer VS-Verlag für Sozialwissenschaften S.13ff.

(Zusammen mit Elizabeta Jonuz)

Wissenschaftliche Begleitung für eine interkommunale Kooperation zur Entwicklung eines Handlungsrahmens “Zuwanderung aus Südosteuropa”. Abschlussbericht. Universität Siegen

           (Lexikonartikel, Statements, Besprechungen)

Endlich angekommen (in Türkisch). In: Die Gaste, Türkische Zeitung. Hsg: Förderung von Sprache und Bildung e.V. Düsseldorf. 16/2013 (http://www.diegaste.de/gaste/diegaste-almanca.html) ISSN 2194-2668

Mobilität. In: Lexikon nicht-staatlicher Gruppen und Gemeinschaften im Mittelmeerraum. Hg. Dabag,  Mihran u.a. Zentrum für Mittelmeerstudien / Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Ruhr-Universität Bochum.

Urbanität. In: Lexikon nicht-staatlicher Gruppen und Gemeinschaften im Mittelmeerraum. Hg. Dabag,  Mihran u.a. Zentrum für Mittelmeerstudien / Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Ruhr-Universität Bochum.

Willkommenskultur. In: http://vielfalt-gestalten.de/service/dossiers/inklusiv-offen-gerecht/ grundlagen-und-ziele/42-service/dossiers/inklusiv-offen-gerecht/grundlagen-und-ziele/willkommenskultur/108-willkommenskultur.html

2012   Reden über die Religion. In: Dokumentation Inclusion & Diversität http://www.hf.uni-koeln.de/35268

Inklusion statt Integration. In: Claudia Roller: Mobile Gesellschaft und soziale Arbeit. Wiesbaden. Springer Fachmedien S.5ff.

Vielfalt - Eine Herausforderung für gesellschaftliche Institutionen. In: Neue Caritas 4/2012 S.14ff

Multikulturalität in der Stadtgesellschaft. In: Eckardt, Frank (Hg.:) Handbuch Stadtsoziologie Wiesbaden: VS-Verlag 527ff.

Zur Selbstinszenierung der humanwissenschaftlichen Fakultät. In: Heidi Helmhold, Christina Threuter (Hg.): Abreißen oder Gebrauchen. Nutzer-Perspektiven einer 50-er Jahre- Architektur, Berlin 2012 Jovis-Verlag 106ff.

Muslimische Parallelgesellschaft oder ein postmodernes religiöses Milieu? In: Rauf Ceylan (Hrsg.) Islam und Diaspora. Analysen zum muslimischen Leben in Deutschland aus historischer, rechtlicher sowie migrations- und religionssoziologischer Perspektive. Reihe: ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien - Band 8 Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 231ff.

(Zusammen mit Susanne Spindler:)

Fallstricke einer biographischen Hinwendung, zum Subjekt in Forschungsprozessen. In: Elke Schimpf, Johannes Stehr (Hg.) Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, VS-Verlag 275ff.

(Statements, Besprechungen)

Nationale Integration oder inklusive Stadtgesellschaft [Ulusal [Entegrasyon ya da I.çselleyici Kent Toplumu] In: Die Gaste, Türkische Zeitung. Hsg: Förderung von Sprache und Bildung e.V. Düsseldorf. 20/2012. (http://diegaste.de/ipad/gaste/diegaste-almanca.html)

          Urbanes Zusammenleben im Zeichen zunehmender Globalisierung am Beispiel der Stadt Köln In: Hentges, Gudrun, Lösch, Bettina (Hg.): Die Vermessung der sozialen Welt. Festschrift Butterwegge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften S.257 ff.

Zur alltäglichen Vielfalt der Vielfalt - postmoderne Arrangements und Inszenierungen. In: Wolf-D. Bukow, Cristina Allemann-Ghionda (Hg): Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen. Wiesbanden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.35ff.

Vielfalt in der postmodernen Stadtgesellschaft - Eine Ortsbestimmung. In: Wolf-D. Bukow, Gerda Heck, Erika Schulze, Erol Yildiz.(Hg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften S.207ff.

     Formate biographischer Arrangements in der Postmoderne. Oder: Warum sich die „GastarbeiterInnengeneration prinzipiell nicht von den Alteingesessenen unterscheidet. In: Barbara Pusch, Ugur Tekin (Hg.): Migration und Türkei. Neue Bewegungen am Rande der europäischen Union. Würzburg: Ergon Verlag S.31ff

Zu den desintegrativen Effekten nationalistischer Deutungsmuster in der Alltagspolitik. In: Mediation und Friedensforschung 41(2011) 1 S.15ff

Die Bedeutung der Gülen-Bewegung als sozio-kulturelle Initiative in der Zivilgesellschaft In: Ursula Boos-Nünning u.a. (Hg.): Die Gülenbewegung zwischen Predigt und Praxis. Münster: Aschendorff-Verlag S.175ff.

Was heißt hier ethnische Gemeinschaftsbildung? In: Harald A. Mieg, Astrid O. Sundsboe, Majken Bieniok, (Hg,) : Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung. Wiesbanden. VS Verlag für Sozialwissenschaften S.213ff.

Kommunen als Orte der Diversität; In: Bettina Gruber, Daniela Rippisch (Hg.): Jahrbuch Friedenskultur 2011. Klagenfurt. Drava-Verlag S.105ff.

(Statements, Besprechungen)

Besprechung von "Ucar, Bülent (Hg.): Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte. Reihe für Osnabrücker Islamstudien. Bd.2. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang". In: HIKMA - Journal of Islamic Theology and Religious Education S.104ff.

Die Leitkultur, eine virtuelle Festung (in Türkisch) . In: Die Gaste, Türkische Zeitung. Hsg: Förderung von Sprache und Bildung e.V. Düsseldorf. 15/2011. S5.ff (http://diegaste.de/ipad/gaste/diegaste-almanca.html)

Die Integrationsdebatte. Plädoyer für eine postintegrative Debatte (in Türkisch) In: Die Gaste, Türkische Zeitung. Hsg: Förderung von Sprache und Bildung e.V. Düsseldorf. 16/2011. (http://www.diegaste.de/gaste/diegaste-almanca.html)

Zu den desintegrativen Effekten nationalistischer Deutungsmuster in der Alltagspolitik (in Türkisch). In: Die Gaste, Türkische Zeitung. Hsg: Förderung von Sprache und Bildung e.V. Düsseldorf. 17/2011  (http://www.diegaste.de/gaste/diegaste-almanca.html)

Plädoyer für eine postmoderne Reformulierung der interkulturellen Pädagogik und für die Verabschiedung von einem fundamentalistischen Kulturbegriff. In: EWE 21 (2010) 2 S. 139ff

(zusammen mit Gerda Heck, Erika Schulze, Erol Yildiz.)

Urbanität ist Vielfalt. In: Wolf-D. Bukow, Gerda Heck, Erika Schulze, Erol Yildiz.(Hg.): Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften S.7ff.

(zusammen mit Alleman-Ghionda, Christina)

Einleitung: Ordnung der Diversität In: Wolf-D. Bukow, Cristina Allemann-Ghionda (Hg): Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen. Wiesbanden. VS Verlag für Sozialwissenschaften S.7ff.

2010   Über die Schwierigkeiten, sich auf die Globalisierung des Zusammenlebens einzustellen: Die Kölner Integrationsdebatte. In: Wassilios, Baros, Hamburger, Franz, Mecheril, Paul (Hg.): Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Berlin: Regener Verlag. 15ff.

Formate biografischer Arrangements in der Postmoderne. Oder: Warum sich die Gastarbeitergeneration prinzipiell nicht von den Alteingesessenen unterscheidet. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag. Anlage auf CD

Plädoyer für eine postmoderne Reformulierung der interkulturellen Pädagogik In: Erwägen, Wissen Ethik EWE 21 (2010) Heft 2. 139ff.

(zusammen mit Sonja Preißing)

„Wir sind kölsche Jungs" Die Kalker Revolte' - Der Kampf um Partizipation in der urbanen Gesellschaft. In: Eggert, Rudolf; Pilch, Angela u.a. (Hg.): Macht-Eigensinn-Engagement. Lernprozesse gesellschaftlicher Teilhabe S.145ff.

(Statements, Besprechungen)

Die Integrationsdebatte. Eine unendliche Geschichte (Entegrasyon Tart?s,mas? - Bitmeyen Bir Öykü)  In: Die Gaste, Türkische Zeitung. Hsg: Förderung von Sprache und Bildung e.V. Düsseldorf. 14/2010. (http://diegaste.de/ipad/gaste/diegaste-almanca.html)

 

2009  Aus distanzierter Perspektive: Globalgesellschaftliche Sicht. In: Hansjoseph Buckkremer (Hg.): Sozialpädagogik in der Sozialen Arbeit. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. S.419ff

Verständigung über ein religiös-pluralistisches Zusammenleben am Beispiel des Moscheebaus an Rhein und Ruhr In: Mathias Tanne u.a. (Hg.): Streit ums Minarett. Zusammenleben in einer religiös pluralistischen Gesellschaft. Bern: Universitätsverlag Verlag S. 189ff.

Was heißt hier Parallelgesellschaft? Urbanes Zusammenleben heute. In: Formate biographischer Arrangements in der Postmoderne - oder: Warum sich die Gastarbeitergeneration prinzipiell nicht von den Alteingesessenen unterscheidet. In: VHW Bielefeld.

Der Umgang der europäischen Stadt mit zunehmender Mobilität. In: dérive, Zeitschrift für Stadtforschung. 37 4/2009 14ff.

2008    Kriminalisierung als gouvernementales Instrument von Einwanderungspolitik In: Klaus Sessar (Hg.): Herrschaft und Verbrechen. Kontrolle der Gesellschaft durch Kriminalisierung und Exklusion. Berlin: Lit-Verlag. 157ff.

Von der modernen Einwanderungsgesellschaft zur postmodernen Nomadengesellschaft. In: Andreas Goldberg, Dirk Halm (Hg.): Integration des Fremden als politisches Handlungsfeld. Festschrift für Faruk en. Essen: Klartext 2008 115ff.

Wichtig wird jetzt die solidarische Durchsetzung von gemeinsamen Chance und Rechten. In: Diakonie 23/3 6ff.

Überlegungen zu einer Reformulierung der Interkulturellen Pädagogik unter den Bedingungen der Postmoderne In: Lisa Rosen, Schahrazad Farrokhzad (Hg.): Macht-Kultur-Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer. Münster: Waxmann S. 53ff.

2007    Wege zu einer individualisierten Gesellschaft. In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hg.): Integration Konkret. Freiburg 149ff.

Vom interkulturellen Lernen zum lebenspraktischen Umgang mit Differenzen . In: Heinz Antor (Hg.):Fremde Kulturen verstehen – fremde Kulturen lehren: Theorie und Praxis interkultureller Kompetenz. Heidelberg Universitätsverlag Winter S.91ff

Junge Muslime in Schule und Bildung. In: Hans-J.Wensierski, Claudia Lübcke (Hg.): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: Budrich, S.213ff.

Junge Muslime in Schule und Bildung. Wenn man über „junge Muslime" spricht. In: Landschaftsverband Rheinland: Internetzeitung inform 4/07 S.10ff.

Chancengleichheit in Zeiten der Globalisierung. In: nah & fern Nr. 35 Karlsruhe Loeper Literatur-Verlag S.14ff.

Die Rede von Parallelgesellschaften. In: Wolf-D. Bukow u.a.: Was heißt hier Parallelgesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag S.29ff.

Der Kampf um die Veralltäglichung von Migration und Mobilität. Moschee-Bau in Deutschland. In: Braun, Andrea; Geiger, Heinrich; Hamburger, Franz; Schweppe, Cornelia (Hg.): Migration zwischen sozialem Konflikt und Ressource - Internationale Perspektiven und das Fallbeispiel China: Katholischer Akad. Ausländer-Dienst , S. 40ff.

(Zusammen mit Erika Schulze)

Migration und Marginalisierung. Jugendwelten in Armutsvierteln. In.: Christian Reutlinger u.a. (Hg.): Jugend und Jugendpolitik in benachteiligen Stadtquartieren in Europa. Deutsches Jugendinstitut. Wiesbaden: VS-Verlag S.25ff.

(Zusammen mit Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz:)

Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. In: In: Wolf-D. Bukow u.a.: Was heißt hier Parallelgesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag 11ff

2006   Urbanes Zusammenleben als Konstruktion: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Bd. I Frankfurt: 2006, 595ff.

Altersnomaden: Neue Formen der Mobilität. In: Florian Kreutzer, Silke Roth (Hg.): Internationale Karrieren und transnationale Mobilität: Biographien, Lebensweisen und Identitäten. Wiesbaden: VS-Verlag, 209ff.

(Zusammen mit Markus Ottersbach, Elisabeth Tuidor, Erol Yildiz)

Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess In: Wolf-D. Bukow, Markus Ottersbach, Elisabeth Tuidor, Erol Yildiz: Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Wiesbaden: VS-Verlag , S.9ff.

(Zusammen mit Susanne Spindler)

Die biographische Ordnung der Lebensgeschichte – Eine einführende Diskussion In: Wolf-D. Bukow, Markus Ottersbach, Elisabeth Tuidor, Erol Yildiz: Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Wiesbaden: VS-Verlag , S.19ff.

2005     Integration neu denken In: nah & fern 1/2005, 9ff

Interkulturelle Kommunikation – eine alltägliche Herausforderung? Manuskript Köln

Leben in benachteiligten Quartieren. In: Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen (Hg.): Leben und Arbeiten in Bonn. Bonn S.14ff..

 

2004  Wie viel Fremdheit verträgt das Land? In: Y. Karaka o lu, J. Lüddecke (Hg.): Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Münster: Waxmann S. 171ff. 998

(zusammen mit Michaela Grilec, Martina Schmidt, Eva-M. Soja, Michael Zimmermann:)

MPMC – Projekt (Multucultural policies and modes of citizenship in European cities – UNESCO-MOST-Programm): „Stadt Köln".

(zusammen mit Roberto Llaryora:)

Interkulturelle Kommunikation als politischer Diskurs. In: Ch. Giordano, R. C. Dougoud, E. -N. Kappus (Hg.): Interkulturelle Kommunikation im Nationalstaat. Freiburg. CH. Univers. Verlag 13ff.

 

2003 Varianten eines Migrationsdiskurses. Rückblick auf ein Wissenschaftsforum. Landeszentrum für Zuwanderung (LZZ) Solingen Dokumentation 2/2003

Islam als Partner Politischer Bildung in: W. -D. Bukow, E. Yildiz (Hg.): Islam und Bildung. Opladen: Leske & Budrich S. 9ff

Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. In: W.-D. Bukow, K. Jünschke, S. Spindler, U. Tekin: Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität. Opladen: Leske & Budrich S. 15ff.

Wege zu einer konstruktivistischen Prävention. In: In: W.-D. Bukow, K. Jünschke, S. Spindler, U. Tekin: Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität. Opladen: Leske & Budrich S. 293ff

(zusammen mit Isabel Heimel)

Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung. In: T. Badawia, F. Hamburger, M. Hunmmerich (Hg.): Wieder die Ethnisierung einer Generation. Frankfurt. IKO S. 13ff

2002  Jugendarbeit, Jugendmedienarbeit, Interkulturelle Jugendmedienarbeit. In: Medien concret 2/2002/1 S. 6ff

Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung. In: S. Neubert, H. -J. Roth, E. Yildiz (Hg.): Multikulturalität i n der Diskussion. Opladen: Leske & Budrich S. 121ff.

Aneignen und fremd machen. Über Einheimische und Fremde in einer Gesellschaft ohne Zentrum. In: G. Kawamura-Reindl, R. Keicher, W. Krell (Hg.) Migration, Kriminalität und Kriminalisierung. Herausforderungen an Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe Freiburg. Lambertus Verlag S. 13ff.

Zur Dynamik der metropolitanen Stadtgesellschaft In: W-D. Bukow, E. Yildiz (Hg.): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Opladen: Leske & Budrich S. 25ff.

Neue Medien - Neue Heimat ? Medien - Metropole - Migration. In: Kai Hafez (Hg.): Die Zukunft der internationalen Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Hamburg. Überseeinstitut S. 171ff.

Rückruf in den modernen Alltag. Eine Herausforderung zur Neuorientierung und Restauration. In: JFC Medienzentrum Köln (Hg.): medien concret S. 34ff

(zusammen mit Erol Yildiz)

Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? In: W. -D. Bukow, E. Yildiz (Hg.): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Opladen: Leske & Budrich S. 9ff

Der Wandel von Quartieren in der metropolitanen Gesellschaft am Beispiel der Keupstraße in Köln. In: W. -D. Bukow, E. Yildiz (Hg.): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Opladen: Leske & Budrich S. 81ff.

(zusammen mit Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz )

Mobilität in der Diskussion. Ethnisierungs- und Skandalisierungsprozesse in der postmodernen Gesellschaft. In: Die Brücke XXI 1 S. 34ff

2001 Zur Selbstrekonstruktion des Religiösen im systemischen, lebensweltlichen und kommunikativen Kontext. In: W-E. Failing, H. -G. Heimbrock, Th. A. Lotz (Hg.): Religion als Phänomen. Berlin, New York. Walter de Gruyter. S. 221ff.

Der Umgang mit "Gastarbeitern" und deren Nachkommen. In: Die Brücke Nr 118, S. 39ff.

Barrieren und Hindernisse bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in urbanen Umbruchsituationen. In: Aus Politik und Zeitgeschehen B 44/2001 S. 31ff.

Ein Rückblick auf die Rekonstruktion urbanen Zusammenlebens. In: W. -D. Bukow, C. Nikodem, E. Schulze, E. Yildiz: : Die multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen: Leske & Budrich S. 440ff.

Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. In: Wolf-D. Bukow, C. Nikodem, E. Schulze, E. Yildiz: Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. Opladen: Leske & Budrich S. 9ff.

Die gesellschaftliche Konstruktion der Postmoderne als metropolitane Gesellschaft. In: W. -D. Bukow, C. Nikodem, E. Schulze, E. Yildiz: Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. Opladen: Leske & Budrich S. 25ff.

Neue Medien - Neue Heimat ? Medien - Metropole - Migration . In: Nord-Südaktuell XV 4 S. 667 ff

(zusammen mit Erol Yildiz:)

Der Wandel von Quartieren in der metropolitanen Gesellschaft am Beispiel Keupstraße in Köln . In: H. Karpe, M. Ottersbach, E. Yildiz (Hg.): Urbane Quartiere zwischen Zerfall und Erneuerung. Köln. Edition der Andere Buchladen. Köln S. 145ff.

Eine Verkannte Entwicklung. In: Die Brücke XX 6, 12ff.

2000   Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität. In: Hj. Buchkremer, W. D. Bukow, M. Emmerich (Hg.): Die Familie im Spannungsfeld globaler Migration. Opladen: Leske & Budrich S. 9ff.

Sozialer Dissens und Diskurs. Eine soziologische Skizze. In: H. Burckhart u. a. (Hg.): Die Idee des Diskurses. Interdisziplinäre Annäherungen. Markt-Schwaben. Eusel-Verlagsgesellschaft 211 ff.

Ethnisierung und nationale Identität. In: N. Räthzel (Hg.): Theorien über Rassismus. Berlin. Argument Verlag S. 164 ff.

Gleichstellung Ethnischer Minderheiten. In: Landeszentrale für politische Bildung (Hg.): Afrikanische Kulturen in Deutschland

Plädoyer für die Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der modernen gesellschaftlichen Entwicklung. In: Geographische Revue 1/4 S. 18ff.

Zum gesellschaftlichen Standort von Kinder- und Jugendforen. In: W. -D. Bukow, S. Spindler (Hg.): Die Demokratie entdeckt ihre Kinder. Politische Partizipation durch Kinder- und Jugendforen. Opladen: Leske & Budrich S. 19 ff.

Zwischen Partizipation und Mitbestimmung. In: W. -D. Bukow, S. Spindler (Hg.): Die Demokratie entdeckt ihre Kinder. Politische Partizipation durch Kinder- und Jugendforen. Opladen: Leske & Budrich S. 171 ff.

1999 Fremdheitskonzepte in der multikulturellen Gesellschaft. In: D. Kiesel, A. Messerschmidt, A. Scherr (Hg.): Die Erfindung der Fremdheit. Arnoldshainer Interkulturelle Diskurse 2. Frankfurt. Brandes & Apsel. S. 37 ff

Unrechtserfahrungen unter den Bedingungen eines sich wandelnden Rechtsverständnisses. In: H. -R. Reuter (Hg.): Ethik der Menschenrechte. Zum Streit um die Universalität einer Idee. Tübingen. Mohr Siebeck S. 265ff.

Ethnisierung der Lebensführung. In: U. Apitzsch (Hg.): Migration und Traditionsbildung. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 92ff.

Bemerkungen zur Zukunft der Zivilgesellschaft. In: W. -D. Bukow, M. Ottersbach (Hg): Die Zivilgesellschaft in der Zerreißprobe. Opladen: Leske & Budrich S. 27ff.

Die Alltagssituation allochthoner Jugendlicher. In: W. -D. Bukow, M. Ottersbach (Hg). : Der Fundamentalismusverdacht. Opladen: Leske & Budrich S. 267ff.

Vom Scheitern eines wirklich modernen Staatsangehörigkeitsrechtes In: Die Brücke XVIII (1999) 107 S. 52ff.

Politische und soziale Partizipation von Allochthonen und deren Interessenvertretung in einer Zivilgesellschaft. In: Assimenios, Stamatis u. a. : Aspekte politischer Partizipation von MigrantInnen in Deutschland. Bonn. BAGIV S. 41ff.

(zusammen mit Markus Ottersbach:)

Die Zivilgesellschaft in der Zerreißprobe. In: W. -D. Bukow, M. Ottersbach (Hg):. Die Zivilgesellschaft in der Zerreißprobe. Opladen: Leske & Budrich S. 11 ff.

Der Fundamentalismusverdacht. Einige einleitende Bemerkungen. In: W. -D. Bukow, M. Ottersbach (Hg.): Der Fundamentalismusverdacht. Oplade. Leske & Budrich 1999 S. 11ff.

(zusammen mit Erol Yildiz:)

Der aktuelle Staatsbürgerschaftsdiskurs. In: Chr. Butterwegge, G. Hentges, F. Sarigöz (Hg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft. Opladen: Leske & Budrich. S. 45ff

1997    Erziehung zu kultureller Kompetenz: Ein Beitrag zur Überwindung von Feindbildern. In: fomi (Interkulturell) 1-2/1997 S. 118 ff.

Okkultismus als symbolische Kommunikation. In: H. Ritter, H. Streib (Hg.): Okkulte Faszination. Neukirchen. Neukirchner Verlag S. 49 ff.

(zusammen mit Erol Yildiz:)

Marktschreierisches. Die aufklärerische Absicht der Heitmeyerstudie wendet sich in ihr Gegenteil. In: TAZ vom 29. 4. 1997

Verlockender Fundamentalismus. In: Die Brücke 1997/3 S. 61 ff.

1996   Von imaginärer Rückorientierung zum imaginären Nationalismus. Zur Rolle der Familie bei der Einstellung Jugendlicher ausländischer Herkunft. In: Schriftenreihe der Akademie Arnoldshain.

Alltägliche Verfilzungen in fortgeschrittenen Industriegesellschaften am Beispiel einer kleinen Gemeinde. In: W. Kokot, D. Dracklé (Hg.): Ethnologie Europas. Grenzen, Konflikte, Identitäten. Berlin, Hamburg. Reimer. S. 129ff.

1995   Wenn sich biographische Konstruktionen nicht mehr lohnen. In: H. Sahner (Hg.): Gesellschaften im Umbruch. Kongressband II. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Zur Rolle der Familie bei der Einstellung Jugendlicher ausländischer Herkunft. In: Ev. Akademien in Deutschland (Hg.): Perspektiven, Analysen Trends. 1995/3 - identisch mit Titel 60 s. u.

Schulische Sozialisation in der Postmoderne. In: J. Bennack (Hg.): Taschenbuch Sekundarstufe. Baltmannsweiler. Hohengehren. Schneider Verlag. 21ff. Über den Nutzen, sich mit Ritualen zu befassen. In: Kuckuck 9/1995,3.

(zusammen mit Roberto Llaryora)

Het Nederlandse minderhedenbeleid vanuit Duits standpunt bekeken. In: Migrantenstudies. 11/1 S. 20ff.

1994 Rassismus und Sexismus. Eine sozialpädagogische Herausforderung. In: Informationsdienst für Ausländerarbeit. 1994/1 S. 19ff.

Jugendokkultismus als Wiederkehr der Religion - Religionssoziologische Problemskizze. In: Wege zum Menschen 1994/2 Nr. 46 S. 21ff.

Ethnizität und Rassismus. In: H. J. Roth (Hg.:) Integration als Dialog. Interkulturelle Pädagogik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis. Hohengehren. Schneider Verlag S. 52ff.

Magie und fremdes Denken. Bemerkungen zum Stand der neueren Magieforschung seit Evans-Pritchard. In: H. -G. Heimbrock, H. Streib (Hg.:) Magie - Katastrophenreligion. Kampen / NL. Pharos S. 61ff.

Zur gesellschaftlichen und politischen Konstruktion ethnischer Minderheiten. In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Minderheitenschutz und Antidiskriminierungspolitik. Bonn S. 7ff.

Aus soziologischer Sicht In: H. Burckhart (Hg.): Diskurs über Sprache. Ein interdisziplinäres Symposion für E. Braun. Würzburg. Königshausen und Neumann S. 266ff.

(zusammen mit Roberto Llaryora:)

Zur Kooperation von Pädagogik und Soziologie am Beispiel multikultureller Studien. In: H. J. Roth (Hg.):Integration als Dialog. Interkulturelle Pädagogik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis. Hohengehren. Schneider Verlag S. 35ff.

(zusammen mit Brunhilde Sauer-Burghard und Roberto Llaryora:)

Plädoyer für einen anderen pädagogischen Umgang mit ethnischen Minderheiten. In: H. R. Becher, J. Bennack (Hg.): Taschenbuch Grundschule. Baltmannsweiler. Hohengehren. Schneider Verlag S. 50ff.

1993   Zur Bedeutung von Grenzen in der Lebenswelt. In: (Hg.): Grenzüberschreitungen. Köln. Verlag Walther-König.

Multikulturelle Vielfalt ohne "Ausländer"? In: G. Stoldt, U. Steuten (Hg.): Perspektiven einer multikulturellen Gesellschaft. Moers S. 33ff.

Fremdenfeindlichkeit und Gewalt in Deutschland - Ursachen und Hintergründe. In: Soziales Seminar 1993/4.

Ethnisierung der Biographie. In: H. v. Meulemann, A. Elting-Camus (Hg.): 26. Deutscher Soziologentag. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte in Europa. Opladen: Westdeutscher Verlag.

1992 Ethnisierung und nationale Identität. In: Institut für Migrations- und Rassismusforschung (Hg.): Rassismus und Migration in Europa. Hamburg, Berlin. Argumentverlag S. 133ff.

Ausländerpolitik in der Bundesrepublik. In: Forum WIR e. V. (Hg.): Asyl- und Flüchtlingspolitik. Situation, Streitpunkte, Vorhaben. Köln 1992 S. 25ff.

Multikulturelle Vielfalt - Nichts für "Ausländer"? In: Beiträge (Arbeitskammer des Saarlandes 5 (1992) 2 S. 41ff.

Situation und Perspektiven der Sorben. In: Hj. Buchkremer, W. -D. Bukow, R. Llaryora (Hg.): Zukunft kultureller Minderheiten in Europa?. Aachen, Mainz. G. Mainz-Verlag S. 54ff.

(zusammen mit Roberto Llaryora:)

Ethnizität in europäischen Industriegesellschaften. Sozio-kulturelle Einstellungen zwischen Privatisierung und Ethnisierung. In: Hj. Buchkremer, W. -D. Bukow, R. Llaryora (Hg.): Zukunft kultureller Minderheiten in Europa?. Aachen, Mainz. G. Mainz-Verlag S. 159ff.

1991    Politische Diakonie als kirchliche Aufgabe. In: Zeitschrift für Diakonie 11/1991 S. 2ff.

1990    Soziogenese ethnischer Minoritäten. In: DAS ARGUMENT 32/3 S. 422ff.

Der pornographische Diskurs. In: Kunst & Therapie 16/1990 S. 12ff.

Minderheiten zwischen ethnischer Indifferenz und ethnischer Differenz. Überlegungen zur Belanglosigkeit bzw. Bedeutsamkeit ethnischer Unterschiede. In: WIS-Materialien (Wissenschaftliches Institut für Schulpraxis) 13'90 Bremen S. 55ff.

(zusammen mit Roberto Llaryora:)

Processi di immigrazione nella Repubblica Federale di Germania. In: La Memoria. Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell`Università di Palermo. N. 6 S. 197ff.

1989   Religiöse Sozialisation und Entwicklung des religiösen Urteils. In: A. A. Bucher, K. H. Reich (Hg.): Entwicklung von Religiosität. Freiburg/Ch. Universitätsverlag. S. 65ff.

1988     The End of Political Discourse in Systematically Organized Societies. In: F. Miszlivetz (Ed. ): The Changing Relationship of the Modernizing State and the Civil Society. Budapest.

1987     Krise, Konflikt und Krankheit als Ansatzpunkte ethnologischer Zuschreibung. In: H. J. Buchkremer, M. Emmerich (Hg.): Ausländerkinder. Sonder- und sozialpädagogische Fragestellungen. Hamburg. E. B. Verlag. S.27ff.

(zusammen mit R. Llaryora:)

        Immigration et inadaption de la politique migratoire en RAF. In: actes 61/8. Paris. S.32ff.

1985   Die Errichtung der Familie im interkulturellen Konflikt. In: H.W. Franz (Hg.): 22. Dt. Soziologentag 1984. Opladen: Westdeutscher Verlag. S.144ff.

Magie im Alltag von Industriegesellschaften und Ländern der Dritten Welt. In: Ch.Wulf (Hg.): Im Schatten des Fortschritts - Gemeinsame Probleme in Industrienationen und Ländern der Dritten Welt. Saarbrücken: Verlag Breitenbach. S.37ff.

Religiöse Sozialisation. In: P. Biehl, Ch. Bizer u.a.(Hg.): Jahrbuch der Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn. Neukirchener Verlag. S.41ff.

1979   Gesellschaftliche Probleme des diakonischen Prozesses. In: ZEE 24/3 S.209ff.

1978     Sozialisationsforschung auf dem Weg zu einem interdisziplinären Paradigma. In: ZEE 12/3 S.228ff.

1977   Kirchliche Jugendarbeit als Interventionsfaktor. In: ThP 12/2 S.125ff.

1975  Entwicklung sozialer und deutungsbezogener Kompetenz. In: M. Arndt (Hg.): Religiöse Sozialisation. Stuttgart. Kohlhammer-Verlag S.50ff.

Theologie als Kommunikationspartner der Alltagswelt. In: H.Siemers (Hg.): Theologie zwischen Isolation und Anpassung. Stuttgart. Kohlhammer-Verlag S.88ff.

(zusammen mit G.Czell:)

Zur Theorie der religiösen Sozialisation in der Familie. In: ThP 10/2 S.90ff.

1974     Probleme und Tendenzen in der Sozialisationsforschung. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) 18/5 S.280ff.

Religionspädagogik und Sozialisationsforschung. In: P.Alheit, H.B.Kaufmann (Hg.): Die Bedeutung der Sozialisationsforschung für Theologie, Religionspädagogik und Kirche. Münster. Comenius-Institut.

1972  Gegenwärtige Aspekte von Funktion und Funktionswandel dogmatisch argumentierender Theologie. In: Zeitschrift für Praktische Theologie (ThP) 7/2 S.105ff.

1970     Protestantischer Protest. In: Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit 26/4 S.242ff.