Serge - Selbstregulation gemeinsam entwickeln


 

Serge Logo

 

Implementierung und Evaluation eines Programms zur Förderung von selbstgesteuertem Lernen an Abend- und Gesamtschulen in Köln/Bonn

Gefördert von: Partner für Schule/NRW und GUVV (Gemeinde-Unfall-Versicherungsverband)

 

Selbstständiges Lernen und Arbeiten gilt als Königsweg zur Kompetenzentwicklung von der Grundschule bis zum Abitur auf dem zweiten Bildungsweg. Die individuelle Förderung von Selbstregulationsfähigkeiten ist – neben dem Wissensaufbau – auch in der pädagogischpsychologischen Forschung ein zentraler Aspekt des pädagogischen Handelns. Doch wie kann der Transfer der pädagogisch-psychologischen Forschung in die Praxis gestaltet werden?

 

Unsere Forschung

Um die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg zu verbessern, muss selbstständiges Lernen im Zusammenhang mit anderen Themen des Schulgeschehens betrachtet werden. Daher untersuchen wir im Projekt SERGE das Zusammenspiel folgender Dimensionen, um das selbstständige Lernen zu fördern:

  • Selbstgesteuertes Lernen
  • Kompetenzerwerb fördern
  • Klassenklima verbessern
  • Klassenführung gestalten

Im Rahmen unseres Forschungsprojektes wird die Implementierung dieser Aspekte an Schulen wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

 

Das Kölner Handlungskreismodell

Das Kölner Handlungskreismodell bildet die zentralen Phasen einer Handlung auf kognitiver und motivationaler Ebene ab und stellt die Grundlage dar, das selbstregulierte Handeln zu lernen und zu vermitteln.

Aufbauend auf diesem Modell bieten wir Fortbildungen an, die die Implementierung des selbstregulierten Lernens in den Schulalltag erleichtern. 

Handlungskreismodell  

Kölner  Handlungskreismodell

©  Aschermann & Armbrüster

Ein Angebot für Sie?

Unser Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die in ihrer Schule etwas zum Positiven verändern möchten. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, dem selbstregulierten Lernen in Ihrer Schule Raum zu geben.

 

Themenschwerpunkte

  • Selbstregulation als Basis schulischen Lernens
  • Unterrichtsgestaltung: Strukturen und Methoden
  • Kollegiale Supervision: das Kollegium als Team
  • Freude am Auftreten: die Klasse als Bühnensituation

 

 

Sprechen Sie mit uns über Ihre Vorstellungen und Ziele. Wir entwickeln dann ein auf Sie zugeschnittenes Konzept.


Freundliche Grüße
Prof. Dr. Ellen Aschermann,
Dipl.-Päd. Corinna Armbrüster