Informationen zu den Änderungen im M.A. Interkulturelle Kommunikation und Bildung (1-Fach-Master) ab Wintersemester 2022/23

Hier finden Sie Informationen und wichtige Dokumente zu den Änderungen im Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Bildung (IKB) zum Wintersemester 2022/23.

Zum WiSe 2022/23 ändert sich die Prüfungsordnung im Studiengang Interkulturelle Kommunikation und Bildung. Der Masterstudiengang IKB wird in die Änderungsordnung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für Masterstudiengänge der Humanwissenschaftlichen Fakultät aufgenommen (ÄO GPO 2022), die bisherige studiengangsbezogene Prüfungsordnung (PO 2015) in der Fassung vom 22.07.2017 (ÄO) tritt zum 01.10.2022 außer Kraft.

Studierende des Masterstudiengangs Interkulturelle Kommunikation und Bildung (1-Fach), die bereits vor dem Wintersemester 2022/2023 in den Studiengang eingeschrieben oder zugelassen waren, können ihr Studium bis spätestens zum 31. März 2024 nach der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Bildung (1-Fach-Master) (PO 2015/ÄO 2017) abschließen, sofern sie dies beim Prüfungsamt EZW/IKB/G&Q  bis zum 30. September 2022 beantragen!

Um Ihnen einen reibungslosen Studienverlauf zu ermöglichen, werden all diejenigen Studierenden, die keine Antrag bis zum 30.09.2022 beim Prüfungsausschuss eingereicht haben, zum WiSe 2022/23 (voraussichtlich Oktober/November 2022) durch das Studierendensekretariat in die neue Prüfungsordnung umgeschrieben.

Von diesen Regelungen sind alle Studierenden im Studiengang M.A. IKB betroffen, die das Studium NICHT bis zum Ende dieses Sommersemester 2022 vollständig abschließen.

Die Umschreibung geschieht unter Fortzählung Ihres Fachsemesters. Ihre bisherigen Leistungen im Studiengang  Interkulturelle Kommunikation und Bildung werden anerkannt, so dass Ihnen keine Nachteile entstehen!

 

Was ist neu?

Einen kurzen Überblick über die Änderungen möchten wir Ihnen im Folgenden kurz aufzeigen:

- Die Basismodule BM1-5 werden zu Wahlpflichtmodulen aus denen vier von fünf studiert werden.

- Bei einigen Modulen wurde der Titel angepasst. Betroffen sind die Module BM5, SM4, und SM5. Inhaltlich kommt es zu keinen Änderungen.

- Im Basismodul BM5 werden die beiden Prüfungselement durch eine Modulprüfung ersetzt.

- Die Schwerpunktmodule werden um drei neue Modul ergänzt: SM10 "Interkulturelle Sozialpsychologie", SM11 "Sprachliche Grundbildung" und SM12 "Interkulturelle Bildung in institutionellen Feldern". Aus den Wahlmodulen sind vier aus zwölf zu studieren.

- Das alte Schwerpunktmodul SM2 "Transkulturalität" wird von dem neue SM2 "Ethnologie der Globalisierung" abgelöst.

 

Dokumente und Materialien

Das aktualisierte Modulhandbuch, das ab dem Wintersemester 2022/23 gilt, sowie den angepassten, persönlichen Studienplan finden Sie im Folgenden:

Modulhandbuch M.A. Interkulturelle Kommunikation und Bildung (1-Fach) (Stand 11.07.2022)

Mein persönlicher Studienplan M.A. Interkulturelle Kommunikation und Bildung (1-Fach) (Stand 11.07.2022)

 

Belegung von Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Die Belegung der Lehrveranstaltungen zum WiSe 2022/23 ist bereits nach neuer Struktur und mit erweiterten Schwerpunktmodulen ab der 1. Belegungsphase möglich.

 

Übertragung Ihrer Leistungen in die neue Prüfungsordnung

Ihre Leistungen werden durch das Prüfungsamt Erziehungswissenschaft, IKB und Gender& Queer Studies und das SSC Pädagogik ab November 2022 in die neue Prüfungsordnung übertragen. Die alten Transcripts werden archiviert. Es gehen keine Leistungen verloren. Die Übertragung erfolgt automatisch. Die Regeln für die Überführung Ihrer Leistungen in die neue Prüfungsordnung im Studiengang Interkulturelle Kommunikation und Bildung finden Sie hier:

Änderungssynopse mit Anerkennungsregeln M.A. Interkulturelle Kommunikation und Bildung (1-Fach-Master) (Stand: 11.07.2022)

 

Bitte sehen Sie vor Dezember 2022 davon ab, nach dem Stand Ihrer Leistungsüberführung zu fragen!