Bachelor Politik (Lehramt)
Informationen für Erstsemesterstudierende im Wintersemester 2023/24
Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln!
Liebe Erstsemesterstudierende, nachfolgend finden Sie die ersten wichtigen Informationen für einen erfolgreichen Start in das Bachelorstudium im Fach Politik. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise gründlich und kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen und Unklarheiten. Der erste wichtige Teil Ihres Studium ist die Einführungsveranstaltung. In dieser Veranstaltung erhalten Sie unter anderem wichtige Informationen zum Studienaufbau und zur Studienorganisation Ihres Studiengangs. Leider können in diesem Jahr keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Die Einführungsveranstaltung wird daher innerhalb einer digitalen Zoom-Einführungsveranstaltung abgehalten (Termine siehe unten) .
Präsentation zur Einführung in das Bachelorstudium Politik (Lehramt) |
Allgemeine InformationenDas für Sie gültige Modulhandbuch, die Prüfungsordnung inkl. der Fachspezifischen Anhänge/Bestimmungen sowie den Studienverlaufsplan finden Sie unter Dokumente & Materialien. Bei Problemen mit KLIPS 2.0 können Sie einen Blick in unsere KLIPS 2.0 Anleitung werfen. Diese finden Sie hier. |
Termine der virtuellen Einführungsveranstaltungen Wintersemester 2023/24
Informationen zu Fach-Übergreifenden Veranstaltungen finden Sie hier .
|
LOTSEMit dem Programm „LOTSE“ (Landkarte zur Orientierung und für Transparenz im StudienEinstieg) wird ein digitales Angebot geschaffen, das neue Studierende bei ihrem Start in den universitären Alltag unterstützt. Insbesondere der Übergang von der Schule an die Universität und die damit einhergehende Eigenverantwortung stehen dabei im Fokus. Zu diesem Zweck werden einzelne, interaktive Lerneinheiten entwickelt und im E-Learning-Management-System ILIAS zur Verfügung gestellt. Behandelt werden Themen wie die Orientierung auf dem Campus, Veranstaltungsbelegung, Nutzung der Modulhandbücher und wissenschaftliches Arbeiten. Zusätzlich werden Beratungs-, Profilierungs- und Freizeitangebote aufgezeigt. Die Umsetzung erfolgt in Form von kleinen Lern- und Informationseinheiten, die sukzessive erarbeitet werden können. Die Reihenfolge der Module orientiert sich am Verlauf der ersten zwei Semester. Das Programm steht den Studierenden mit Freischaltung des Uni-Accounts zur Verfügung. Um die Nutzung des Angebots mit Mobilgeräten zu vereinfachen, werden die Inhalte responsiv gestaltet. Die Nutzung von ILIAS und einem zusätzlichen Authoring-Tool gewährleisten dabei eine zeitgemäße Darstellung. Die Einbeziehung aktueller didaktischer Forschung zum Thema digitales Lernen hilft bei der Entwicklung angemessener Vermittlungskonzepte. |