Master of Education Wirtschaft-Politik (HRSGe, Sopäd) bzw. Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (GymGe) (ehemals Sozialwissenschaften)
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Kombinierbarkeit | Kombinationsmöglichkeiten für das Lehramtsstudium: Studienprofil Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen: hier |
Studienplatzvergabe | Örtliches Auswahlverfahren |
Das Masterstudium mit Lehramtsprofil verbindet Fächer verschiedener Fakultäten und unterschiedliche Lernorte: Universität, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und Schule. Zentraler Ansprechpartner im Lehramtsstudium ist das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL), dort ist auch das Prüfungsamt angesiedelt. Die MitarbeiterInnen des ZfL beraten Sie zu den fächerübergreifenden Fragen, die MitarbeiterInnen des Prüfungsamtes sind die AnsprechpartnerInnen für die prüfungsrechtlichen Fragen des Lehramtsstudiums. Auf dem Webportal des Zentrums für LehrerInnenbildung sind weiterführende Fachinformationen (Modulhandbuch, Prüfungsordnung) und fachübergreifende Informationen zu Bewerbung, Zulassung, Praxisphasen und Auslandsaufenthalt gebündelt. Das Studienfach Wirtschaft-Politik bzw. Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften wird angeboten von der Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Mit fachspezifischen Fragen, insbesondere wenn Sie eine Beratung zum Studienverlauf benötigen, können Sie sich an die Fachberatung wenden. Praxissemester Das Praxissemester, an dem zusätzlich der Lernort Schule und die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung beteiligt sind, ist für das zweite Semester vorgesehen. Die Anmeldung erfolgt bereits im vorausgehenden Semester. |