Historische Bildungsforschung
H3 Kontakt zum Thema

Raum 0.306
Gronewaldstr. 2
Brieffach: 3
50931 Köln
Telefon 0221-470-6922
E-Mail aclasen(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Telefonische Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
19.7., 16.8., 6.9., 20.9. jeweils von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kontakt
Schwerpunkte:
Bildung und soziale Ungleichheit
Materialistische Sozialisationstheorien
Rassismuskritik
Genderforschung
Lehre
WiSe 21/22
Bildungswissenschaften / Vorbereitung und Begleitung im Praxissemester
Schule Zwang Charakter
Janusz Korczak und die Rechte der Kinder
Geschlecht und Gesellschaftsstruktur (Teil des Zertifikats Gender Studies)
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Weitere Seminarthemen:
Kritische Theorie und Erziehung
Habitus und Bildung – Ein Seminar zu den Theorien Pierre Bourdieus
Meritokratie und Bildung
Marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf
Geschichte und Gegenwart der Schulsozialarbeit
Pädagogik der Unterdrückten - Lektüreseminar
Männlichkeit Ordnung Disziplin / Erziehung im Nationalsozialismus
Veröffentlichungen:
Anke Clasen: Bildung als Statussymbol. Hauptschule und Schulstrukturen nach PISA, Weinheim 2014
Anke Clasen / Marcus Hawel (Hrsg.): Kritische Reflexionen über Bildung, Schule und Lernen. Bestandsaufnahmen und Selbstverständigung im Gesprächskreis Bildungspolitik, Berlin 2014
Anke Clasen / Julia Reuter: Bildungsverlierer oder Gegenkultur? Widerständige Lesarten von Schule und Bildung mit Paul Willis' Studie „Learning to Labour", in: Markus Ottersbach / Andrea Platte / Lisa Rosen (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung, Wiesbaden 2016, S. 31-45
Anke Clasen: Leistung, in: Stephan Bundschuh / Ehsan Ghandour / Esra Herzog (Hrsg.): Bildungsförderung und Diskriminierung - marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf, Weinheim 2016, S. 166-170
Anke Clasen / Julia Reuter: Die Entdeckung der Schülerperspektive. Bildungsungleichheiten aus Sicht der Cultural Studies, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2/2015, S. 171-186
Anke Clasen / Malte Meyer: Lernen und Verlernen. Rosa Luxemburgs Beitrag zur Arbeiter_innenbildung und Schulkritik, in: Marcus Hawel / Stefan Kalmring (Hrsg.): Bildung mit links! Gesellschaftskritik und emanzipierte Lernprozesse im flexibilisierten Kapitalismus, Hamburg 2014, S. 34-46
Anke Clasen: Alles - nichts - oder? Perspektiven der einen Schule für alle, in Anke Clasen / Marcus Hawel (Hrsg.): Kritische Reflexionen über Bildung, Schule und Lernen. Bestandsaufnahmen und Selbstverständigung im Gesprächskreis Bildungspolitik, Berlin 2014, S. 31-36