Bachelor of Science Psychologie

Aktuelle Information:

Das Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung ist am 01.09.2020 in Kraft getreten. Durch die Gesetzesreform wird die Ausbildung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt. Zukünftig kann die Approbation als Psychotherapeutin oder als Psychotherapeut nach einem fünfjährigen Universitätsstudium erlangt werden.

Der Studiengang Bachelor of Science Psychologie an der Universität zu Köln wird ein sogenannter polyvalenter Bachelorstudiengang sein. Die Studieninhalte wurden zum Wintersemester 2020/21 gemäß den Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) vom 4. März 2020 angepasst.

Für den B.Sc.-Studiengang Psychologie ist die berufsrechtliche Anerkennung entsprechend des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten beabsichtigt, um eine Ausbildung in Richtung Approbationsprüfung Psychotherapie zu ermöglichen. 

Ein Masterstudiengang "Psychotherapie" wird an der Universität zu Köln frühestens zum Wintersemester 2023/24 angeboten.

Falls Sie Ihr Psychologiestudium bereits vor dem 01.09.2020 aufgenommen haben, beachten Sie bitte die im Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung vom 15.11.2019 unter Artikel 1, Abschnitt 7, § 27 genannten Regelungen zum Abschluss begonnener Ausbildungen.

Allgemeine Informationen zum B.Sc. Psychologie finden Sie HIER kompakt als Flyer zum Download und in der Präsentation vom Open Campus (am 06.11.21)

Bitte beachten Sie auch die Unterseiten zur Bewerbung und unsere FAQ .

Allgemeines:


Qualitätssiegel Bachelor
  • Voraussetzungen: Abitur, fachgebundene Hochschulreife
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Fach Psychologie
  • Fakultät: Humanwissenschaftliche Fakultät (HF
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Immer zum Wintersemester
  • Kombinierbarkeit: Keine, wird als 1-Fach Bachelor studiert
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Voraussetzungen: Englischkenntnisse Niveaustufe B2 (müssen nicht gesondert nachgewiesen werden)

Weiterführendes (B.Sc. Psychologie):


  • Das Bachelorstudium Psychologie ist ein grundständiges, wissenschaftliches Studium mit dem übergeordneten Ziel, die Fähigkeit zur Beschreibung, Erklärung, Prognose und Gestaltung menschlichen Verhaltens zu vermitteln. Der Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Psychologie befähigt sowohl zur Ausübung verschiedener qualifizierter Tätigkeiten in der beruflichen Praxis als auch zur Aufnahme eines Masterstudiums im Fach Psychologie.
  • Das Bachelorstudium Psychologie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln soll den Studierenden ein breites Grundlagenwissen in Methoden und Theorien sowie die für deren Anwendung notwendigen Fertigkeiten vermitteln. Das Studium befähigt zum Erklären und Vorhersagen menschlichen Handelns und Erlebens. Damit verbunden ist schwerpunktmäßig die Anwendung psychologischen Wissens und psychologischer Methoden in den psychologischen Tätigkeitsfeldern.
  • Damit qualifiziert der Bachelorstudiengang Psychologie seine Studierenden für eine Vielzahl von beruflichen Bereichen, in denen die Fähigkeit zur Recherche, Analyse, Intervention, Bewertung auf der Basis psychologischen Wissens und verständlichen Darstellung von psychologischen Sachverhalten gefordert ist. Den Absolvent*innen wird eine Tätigkeit in allen Berufsfeldern ermöglicht, in denen die Diagnostik von Leistungs- und Persönlichkeitsmerkmalen einschließlich deren beratenden Vermittlung an die Klient*innen ein Thema ist. Das Studium führt zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).

Berufsperspektiven (B.Sc. Psychologie):


    • Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Psychologie erwerben einen berufsqualifizierenden Abschluss, der sie für verschiedene Felder der Berufspraxis qualifiziert, z.B.:
      • Diagnostik und Beratung in Gesundheits- und Sozialwesen
      • Diagnostik und Beratung in Bildung und Ausbildung
      • Kultur und Medien
      • Personalabteilungen der Industrie und Wirtschaft

  • Natürlich qualifiziert der Bachelorstudiengang auch für konsekutive Masterstudiengänge im Bereich Psychologie. Da nicht alle Absolventinnen und Absolventen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, sind der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Bereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die frühzeitige Orientierung in Bezug auf weiter gefasste Beschäftigungsmöglichkeiten und die persönliche Bewerbungsstrategie von großer Bedeutung für den erfolgreichen Berufseinstieg.
  • Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung. Eine Ausbildung als Psychotherapeut*in in einem bundesweit anerkannten Ausbildungsinstitut ist in der Regel nur mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) möglich. Nähere Auskünfte erteilen die jeweiligen Ausbildungsinstitute.

Studieninhalte (B.Sc. Psychologie):


Während des Studiums sind insgesamt mindestens 180 CP zu erwerben, unter anderem in den folgenden drei zentralen Fachbereichen:

  • Fachwissenschaft (Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Sozial- und Entwicklungspsychologie, Differentielle Psychologie),
  • Methoden (Methodenlehre, Diagnostik) und
  • Anwendung (Pädagogische Psychologie, Wirtschafts-, Organisations- und Medienpsychologie, Klinische Psychologie)
Weitere CP erwerben Sie

  • im Wahlpflichtbereich (Vertiefung empirischer Methoden, Interdisziplinärer Vernetzung),
  • im Studium Integrale sowie,
  • über zwei Praktika à 6 Wochen
  • und die Bachelorarbeit gegen Ende Ihres Studiums.

Weitere Informationen: