Lehramt Sonderpädagogik BM4

 

Leitfaden:

Für Informationen über den Ablauf der Modulabschlussprüfung BM4: Grundlagen der Beratung klicken Sie hier.

 

Modulabschlussprüfung 

Die Aufgabenstellung für die Modulabschlussprüfung am 31.03.2023 findet Sie ab dem 17.03.2023 hier.

 

Veränderungen im Modul BM4  "Grundlagen der Beratung" ab dem SoSe 2021:

Die wichtigste Änderung ist die Erweiterung des bisherigen Moduls BM 4 auf zwei Module. BM4 beinhaltet ab sofortausschließlich die Beratung, die Diagnostikfinden Sie in BM5. Da die Beratung ab dem 01.04.2021 ein eigenständiges Modul ist, wird die MAP ab dem SoSe 2021 benotet. Dies gilt auch für Studierende, die das Modul bis zum 01.04.2021 noch nicht abgeschlossen haben (s. SSC: Änderung der Prüfungsform, Ausnahme).

Für zusätzliche Informationen schauen Sie bitte in das aktuelle Modulhandbuch und in die dazugehörige Prüfungsordnung.

Damit haben alle alten Versionen des Leitfadens und der Aufgabenstellung für die MAP ihre Gültigkeit verloren, es gibt keine Ausnahmeregelungen. Alle Studierenden, denen im SoSe 2021 noch mindestens ein Element aus dem Beratungsmodul fehlt, also die Übung, die Vorlesung oder die MAP, legen die Prüfung nach diesem Leitfaden ab.

Das SSC schreibt dazu (folgende Informationen finden Sie auf der Seite des SSC):

Für den Übergang gilt: Alle Studierenden, die vor dem SoSe 2021 ihr Studium begonnen und das "alte" BM 4 noch nicht abgeschlossen bzw. noch nicht begonnen haben, werden in KLIPS in die neuen Strukturen überführt, belegen jedoch die Veranstaltungen in den folgenden, empfohlenen Fachsemestern:

BM 4.1 Vorlesung Grundlagen der Beratung -> 4. Fachsemester

BM 4.2 Übung Beratungsgespräche führen -> 5. Fachsemester

Dies gilt auch für Studierende, die zumSoSe 2021 einen Wechsel eines Förderschwerpunktes vollziehen.

 

 

Eine Liste mit relevanten Literaturangaben findet Sie hier .

 

 

Wichtig: 

Bitte beachten Sie, dass eine Abgabe nach dem Prüfungsdatum, zu dem Sie sich auf Klips anmelden, nicht möglich ist!