Interdisziplinäre Vernetzung

Im Modul „Interdisziplinäre Vernetzung“ erhalten Sie „eine überblicksartige Orientierung in einem fremden Fachgebiet unter Berücksichtigung psychologierelevanter Themen“, so formuliert es das Modulhandbuch. Die Studierenden der Psychologie sind also zu Gast in den Veranstaltungen eines anderen Faches.
Dieses „gastgebende Fach“ sollte als Ergänzungsfach im Umfang von 9 ECTS (PO 2015) studiert werden (inklusive einer benoteten Prüfungsleistung).

Mit einigen Fächern bestehen bereits fest vereinbarte Kooperationen:


(in alphabetischer Reihenfolge)

Sofern die in der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 04. März 2020 festgehaltenen Voraussetzungen für die im Bachelorstudiengang zu vermittelnden Inhalte der hochschulischen Lehre erfüllt sein sollen, ist das Ergänzungsmodul 1i „Interdisziplinäre Grundlagen der Psychotherapie“ zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass die Vergabe der Klausurplätze in Psychopathologie durch das SSC Psychologie/Sozialwissenschaften während der 2. Belegphase erfolgt.

Für die Veranstaltung Psychopathologie gibt es keine 3. Belegphase.

Auf Antrag kann auch ein anderes Fach als Ergänzungsfach gewählt werden (vgl. Information des Prüfungsamtes Psychologie ).

     

Erziehungswissenschaft

Die Interdisziplinäre Vernetzung „Erziehungswissenschaft“ gliedert sich wie folgt:

  • Vorlesung 1 (aus BM 1): Grundlagen der Erziehungswissenschaft
  • Vorlesung 2 (aus BM 3): Pädagogik und Gesellschaft
  • Seminar (aus BM 3): Pädagogik und Gesellschaft
  • Prüfungsleistung: Portfolio
Die Belegung der Veranstaltungen erfolgt über den Belegungsbogen. Bitte senden Sie diesen während der Belegungsphase per E-Mail an das SSC Pädagogik (ssc-bachelorezw@uni-koeln.de). Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung erfolgt durch das SSC Pädagogik.
Sobald alle Leistungen von den Dozierenden in Ihrer Belegungsübersicht eingetragen wurden, wenden Sie sich bitte selbständig an das Prüfungsamt Psychologie, um die Eintragung der Leistung im Modul Interdisziplinäre Vernetzung vornehmen zu lassen.
     

Gerontologie

Im Modul Interdisziplinäre Vernetzung können Studierende des Studiengangs B.Sc. Psychologie ab dem WS 19/20 auch das Modul Gerontologie wählen.

Die Interdisziplinäre Vernetzung „Gerontologie“ gliedert sich wie folgt:

  • Seminar 1: Vermittlung von Theorie und Empirie des Alterns sowie des Lebens im Alter (i.d.R. im Wintersemester)
  • Seminar 2: Auswahl aus verschiedenen Seminaren zur Vertiefung ausgewählter Anwendungsfelder bzw. Problemstellungen (i.d.R. im Sommersemester)
  • Seminar 3: Auswahl aus verschiedenen Seminaren zur Vertiefung ausgewählter Anwendungsfelder bzw. Problemstellungen (i.d.R. im Sommersemester)
  • Prüfungsleistung: Klausur
Sie können die Veranstaltungen und die dazugehörige Prüfung direkt in Klips über Ihren Studienbaum unter "Interdisziplinäre Vernetzung" belegen.
     

Grundlagen der Psychotherapie

Im Modul Interdisziplinäre Vernetzung können Studierende des Studiengangs B.Sc. Psychologie ab dem SoSe 2021 auch das Modul Grundlagen der Psychotherapie wählen.


Sofern die in der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 04. März 2020 festgehaltenen Voraussetzungen für die im Bachelorstudiengang zu vermittelnden Inhalte der hochschulischen Lehre erfüllt sein sollen, ist das Ergänzungsmodul 1i „Interdisziplinäre Grundlagen der Psychotherapie“ zu belegen.

 

Die Interdisziplinäre Vernetzung „Grundlagen der Psychotherapie“ gliedert sich wie folgt:

  • Vorlesung 1: Neurowissenschaftliche Grundlagen (i.d.R. im Wintersemester)
  • Vorlesung 2: Medizinische Grundlagen für PsychotherapeutInnen (i.d.R. im Wintersemester)
  • Vorlesung 3: Grundlagen Pädagogik (i.d.R. im Sommersemester)
  • Prüfungsleistung: Klausur
Sie können die Veranstaltungen und die dazugehörige Prüfung direkt in Klips über Ihren Studienbaum unter "Interdisziplinäre Vernetzung" belegen.
     

Psychopathologie

Die Interdisziplinären Vernetzung „Psychopathologie“ gliedert sich wie folgt:

  • 1 Vorlesung
  • 2 Seminare
  • Prüfungsleistung: Klausur
Die Plätze für die Vorlesung werden durch das SSC Psychologie/Sozialwissenschaften vergeben (insg. 50). Mit der Zulassung zur Vorlesung sind Sie zur Klausur angemeldet. Die Bewerbung erfolgt nicht über KLIPS, sondern während der 2. Einwahlphase per E-Mail an ssc-psychologie@uni-koeln.de. Bitte geben Sie hierbei unbedingt folgende Informationen an:

  • a) Name
  • b) Studiengang
  • c) Fachsemester
  • d) Matrikelnummer
  • e) sMail-Account
  • f) Angabe, ob Interdisziplinäre Vernetzung bereits abgeschlossen ist
  • g) gewünschte Lehrveranstaltung (mit Nummer des Projektes)
     

Sonderpädagogik

Die Interdisziplinäre Vernetzung „Sonderpädagogik“ gliedert sich wie folgt:

  • 2 Seminare (1 wöchentliches Seminar + 1 Kompaktseminar - es handelt sich um zwei aufeinander aufbauende Seminare, beide müssen besucht werden.)
  • Prüfungsleistung: Klausur

Voraussetzung für die Verbuchung der 9 CP im Rahmen des Moduls "Interdisziplinäre Vernetzung" ist die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der erfolgreiche Abschluss der Klausur. Diese Regelung ist unabhängig von der Kreditierung im Studiengang Sonderpädagogik.


Seit dem Sommersemester 2019 können Sie das Angebot der Sonderpädagogik direkt in Klips über Ihren Studienbaum unter "Interdisziplinäre Vernetzung" belegen.

In Klips können Sie sich auf Seminar 1 bewerben, die Plätze für Seminar 2 werden von den zuständigen Dozierenden zugewiesen. Die Teilnehmer*innen stehen durch Seminar 1 fest. Das zweite Seminar findet kompakt statt, alle weiteren Informationen dazu erhalten Sie am ersten Veranstaltungstermin. Für die Klausur müssen Sie sich ebenfalls über Klips bewerben.

 

     

Kooperation mit dem Fach Sozialwissenschaften der HumF

Im Modul Interdisziplinäre Vernetzung können Studierende des Studiengangs B.Sc. Psychologie an Modulen des Fachs Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät teilnehmen. Dabei kann zwischen den drei untenstehenden Modulen gewählt werden.

Konkret können folgende Module belegt werden:

  • Basismodul 1: Grundlagen der Soziologie
  • Basismodul 2: Grundlagen der Politikwissenschaft
  • Basismodul 3: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Sie können die Veranstaltungen und die dazugehörigen Prüfungen direkt in Klips über Ihren Studienbaum unter "Interdisziplinäre Vernetzung" belegen.



Bewerbung für Psychopathologie:

Bewerben können Sie sich für die Veranstaltung Psychopathologie per Mail an das SSC (ssc-psychologie@uni-koeln.de) während der 2. Belegphase.  Für diese Veranstaltung gibt es keine 3. Belegphase.

Bitte beachten Sie: Bewerbungen außerhalb des genannten Zeitraums können nicht berücksichtigt werden!


Kriterien zur Platzvergabe:


Die Platzvergabe erfolgt nach folgenden Kriterien:

  1. Klausurwiederholung
  2. Modul "Interdisziplinäre Vernetzung" noch nicht abgeschlossen
  3. Fachsemester (höhere bevorzugt)
  4. Los
Härtefall-, Einzelfall- und Tauschanträge sind bei diesen Veranstaltungen nicht möglich.


Inhalt Ihrer Bewerbung:


Bitte geben Sie bei der Bewerbung unbedingt Folgendes an:

  • a) Name
  • b) Studiengang
  • c) Fachsemester
  • d) Matrikelnummer
  • e) sMail-Account
  • f) Angabe, ob Interdisziplinäre Vernetzung bereits abgeschlossen ist
  • g) gewünschte Lehrveranstaltung (mit Nummer des Projektes)
Bei weiteren Rückfragen steht Ihnen das SSC Psychologie/Sozialwissenschaften gerne zur Verfügung: ssc-psychologie@uni-koeln.de.