- Lehramt Sonderpädagogik (LPO 2003) -

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit einer sonderpädagogischen Fachrichtung

 

 

Anforderungen

  • 60 SWS in der Sonderpädagogische Fachrichtung mit mindestens 8 SWS in der Fachdidaktik
  • Es müssen insgesamt 90 Credits in den Modulen erworben werden. Wenn nicht anders vermerkt kann in den Bausteinen zwischen 2, 3 oder 4 Credits gewählt werden. Im Grund- und Hauptstudium sind je drei Module mit 12 Credits und ein Modul mit 9 Credits abzuschließen.
  • Der vorliegende Entwurf sieht eine enge inhaltliche Verknüpfung mit dem Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik (Modulbezeichnungen in Klammern) und zugleich eine Akzentsetzung auf Aspekte der gymnasialen Oberstufe vor.
  • Als sonderpädagogischer Förderschwerpunkt kann nur Hören und Kommunikation oder Körperliche und Motorische Entwicklung gewählt werden.
  • Fachrichtungsspezifika entnehmen Sie bitte den Internetseiten der Fachrichtungen.

 

Grundstudium

Im Grundstudium müssen insgesamt 30 SWS studiert werden.

Creditsübersicht Grundstudium

Modul 1: Grundlagen der Heil- und Sonderpädagogik (12 Credits) 

  • Vorlesung „Wissenschaftstheorie, Ethik, Normen“ (BK.1.1)
  • Seminar „Entwicklung, Bildung“ (BK 2.1)
  • Seminar „Kommunikation, Interaktion, Partizipation“ (BK 3.1)
  • Seminar „Erziehung, Bildung, Rehabilitation“ (SDK 1.1; 2 oder 3 Credits)
Modul 2: Grundlagen des Förderschwerpunkts (12 Credits)
  • Fachrichtungsspezifisches Seminar (BK 1.3)
  • Fachrichtungsspezifische Vorlesung (BK 2.3)
  • Fachrichtungsspezifisches Seminar (BK 3.3)
  • Fachrichtungsspezifisches Seminar (SDK 1.3 Seminar, 3 Credits)
Modul 3: Sonderpädagogisch-didaktische und therapeutische Grundlagen (12 Credits)

In diesem Modul liegt die Anzahl der jeweils zu erwerbenden Credits fest.

  • Einführung in die Didaktik/ Therapie der sonderpädagogischen Fachrichtung
    (4 Credits)
  • Seminar zur individuellen Vertiefung (UP 1.2, 3 Credits)
  • Vorlesung Einführung in grundlegende Fragestellungen des gewählten Förderschwerpunktes (SDK 1.3, 2 Credits)
  • Vorlesung und Seminar Einführung in grundlegende Fragestellungen des weiteren Förderschwerpunktes (SDK 1.3, 3 Credits)
Modul 4: Methodenkompetenz (9 Credits)
  • Vorlesung „Forschungsmethoden und Evaluation“ (MK 1.1)
  • Fachlich relevantes Seminar „Forschungsmethoden und Evaluation“ (MK 1.3)
  • Fachlich relevantes Seminar „Forschungsmethoden und Evaluation“ in der weiteren sonderpädagogischen Fachrichtung (MK1.3)

 

Zwischenprüfung

Nachdem Sie erfolgreich alle Module des Grundstudiums abgeschlossen haben, wird Ihnen im SSC Heilpädagogik ein Zwischenprüfungszeugnis ausgestellt. 

 

Hauptstudium

Im Hauptstudium müssen insgesamt 30 SWS in 4 Modulen studiert werden.

Creditsübersicht Hauptstudium

Im sonderpädagogischen Anteil Ihres Studiums müssen sie drei Prüfungen ablegen, zwei in der Fachwissenschaft (Modul 5, 6 oder 8) und eine in der Fachdidaktik (Modul 7).
Ihnen ist freigestellt, ob Sie die Prüfungen mündlich oder schriftlich ablegen, jedoch müssen Sie mindestens eine Prüfung schriftlich und eine mündlich absolvieren.
Zur Anmeldung der Prüfung beim Landesprüfungsamt benötigen Sie einen Leistungsnachweis, welcher Ihnen im SSC Heilpädagogik ausgestellt wird.

Fachwissenschaft Modul 5: Diagnostik, Förderplanung und Beratung (12 Credits)

  • Vorlesung „Grundlagen der sonderpädagogischen Diagnostik“ (MK 2.1; 2 Credits)
  • Seminar „Förderdiagnostik und Förderplanung der sonderpädagogischen Fachrichtung“ (MK 2.3)
  • Übung „Grundlagen der Beratung in der Sonderpädagogik“ (MK 3.1)
  • Fachrichtungsspezifisches Seminar „Beratung, Moderation, Organisationsentwicklung“ (MK 3.3)
Fachwissenschaft Modul 6: Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation von Jugendlichen und Erwachsenen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (12 Credits)
  • Studium und Beruf
  • Lebenssituation von Erwachsenen mit Behinderung
  • Seminare und Projektgruppen zur individuellen Vertiefung (4 SWS)

Fachdidaktik Modul 7: Unterrichts- und Förderkonzepte (inklusive Medienpädagogische Kompetenz und Unterrichtspraxis) (12 Credits)

  • Fachrichtungsübergreifende Übung zur medienpädagogischen Kompetenz
    (2/3 Credits)
  • Seminar zu spezifischen Unterrichts-, Therapie- und Förderkonzepten im jeweiligen Förderschwerpunkt (fachrichtungsübergreifend) (SDK 3.1)
  • Übung zu spezifischen Unterrichts-, Therapie- und Förderkonzepten im jeweiligen Förderschwerpunkt (fachrichtungsspezifisch) (SDK 3.3)
  • Hauptpraktikum (25 Tage) im jeweiligen Förderschwerpunkt, Übung á 3 SWS: Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung (UP 2.3, 4 Credits)

Fachwissenschaft Modul 8: Schwerpunktstudium (9 Credits)

Wahl zwischen den Schwerpunkten des Förderschwerpunktes oder fachrichtungsübergreifenden Schwerpunktmodulen.