Die Forschungsbereiche und Perspektiven

Von Anfang an sah das Institut seine wissenschaftliche Aufgabe vordringlich in der Erforschung der vokalen und instrumentalen Gattungen der Volksmusik bzw. Laienmusik in ihren aktuellen Prägeformen und historischen Begründungen sowie ihrer Funktion, Tradierung, Vermittlung und Rezeption.

Es konzentriert sich dabei auf die musikethnologische Regionalforschung in der Gegenwart, auf musikethnologische und musiksoziologische Grundlagenforschung und die faktenhistorische Forschung. Tradiertes bzw. neuentstehendes Liedgut z.B. wird in seiner Beziehung zu den bestehenden gesellschaftlichen bzw. politischen Systemen ihrer Zeit untersucht. Fragen der Gesellschaftswissenschaft, auch der Politikwissenschaft werden vielfältig angesprochen, etwa inwieweitSysteme der politischen Macht das Lied als Mittel ideologischer Indoktrinierungzielbewußt einsetzen und einsetzten oder auch die Funktion von Liedernim politischen Widerstand.

Die enge Verbindung mit der musikpädagogischen Arbeit und Laienpraxis führte zur Herausbildung eines eigenständigen wissenschaftlichen Ansatzes, der die Integration von Musikalischer Volkskunde/Europäischer Musikethnologie und Musikpädagogik befördert.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Einbeziehung von Studierenden in Forschungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeit. Im Sinne des „Forschenden Lernens“ ist es unsere Intention, Studierende zu Tätigkeiten in diesen Bereichen (insbesondere der musikethnologischen Feldforschung) nicht nur zu animieren, sondern sie aktiv und nachhaltig mit einzubeziehen und zu unterstützen. Dies hat regelmäßig auch Abschlussarbeiten der Studierenden zur Folge (Beispiele ).

Forschungsbereiche, die im Institut bearbeitet wurden oder werden.