Methoden der Bildungs- und Sozialforschung unter bes. Berücksichtigung der Genderforschung  /  Soziologie

Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften

 

Publikationen

2008

  • Heiraten und geheiratet werden. Transnationale Partnerschaften in der Diskussion. In: Wolf-Dietrich Bukow / Gerda Heck/ Erika Schulze/ Erol Yildiz (Hrsg.): Diversity als mainstream. Wiesbaden. (in der Vorbereitung)
  • beiträge zur feministischen theorie und praxis. Arenen der Weiblichkeit. Frauen, Körper, Sport. Köln. Verantwortliche Redakteurin mit Schahrzahd Farrokzahd.
  • Sexuelle Gewalt und ihre Prävention. Ein Handbuch für die Schule. (in der Vorbereitung)

2007

  • Wolf-Dietrich Bukow/ Claudia Nikodem/ Erika Schulze/ Erol Yildiz (Hrsg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft. Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden.
  • Wolf-Dietrich Bukow/ Claudia Nikodem/ Erika Schulze/ Erol Yildiz Was heißt hier Parallelgesellschaft. Zum Umgang mit Differenzen. In, dies. (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft. ZumUmgang mit Differenzen. Wiesbaden. S. 11-26
  • Claudia Nikodem/ Erika Schulze/ Erol Yildiz: Routine in der differenzgeprägten metropolitanen Stadt. In, Wolf-Dietrich Bukow/ Claudia Nikodem/ Erika Schulze/ Erol Yildiz (Hrsg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft. Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden. S.93-108.

2005

  • Kopfzerbrechen um das Kopftuch: oder die Frage, wie mit Differenz umgegangen wird. In: Markus Ottersbach/ Erol Yildiz (Hrsg.): Migration in der metropolitanen Stadtgesellschaft. Münster. S.141-152.

2003

  • Inklusions- und Exklusionsverfahren. Erläutert am Beispiel des Arbeitsmarktes eines Kölner Stadtteils. Köln.

2001

  • Wolf-Dietrich Bukow/ Claudia Nikodem/ Erika Schulze/Erol Yildiz: Die multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen.
  • beiträge zur feministischen theorie und praxis. Heft 59. Sterben und Tod. Köln. (Leitende Redakteurin des Buches.)
  • Mit dem Sterben leben. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis. Heft 59. Sterben und Tod. Köln.
  • Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/Erika Schulze/Erol Yildiz: Die multikulturelle Stadt. Aneignungsprozesse zwischen globaler Neuorientierung und Restauration. In: dies (Hrsg): Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Opladen.
  • Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/Erika Schulze/Erol Yildiz (Hrsg.): Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Opladen.

1999

  • Claudia Nikodem/Erika Schulze/Erol Yildiz: Sta?dtischer Multikulturalismus - Eine andere Lesart. In: Wolf Bukow/Markus Ottersbach: Einwanderung - und was jetzt? Plädoyer für eine neue Sichtweise im Umgang mit ethnischen Minderheiten. Opladen.
  • Rose Marie Beck/Claudia Nikodem: “Jedenfalls will ich kein Junge sein” - Anmerkungen zu Interviews mit Mädchen von 4 1/2 bis 15 Jahren, in: beiträge zur feministischen theorie und praxis 51.Köln.

1998

  • Gudrun Hoffmanns/Claudia Nikodem: Die Folgen der Globalisierung für die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis 47/48. Köln.

1997

  • Claudia Nikodem/Erika Schulze/Erol Yildiz: Städtischer Multikulturalismus - Lebenspraktisches Miteinander in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. In: Ursula Apitzsch/Viola Georgi/Regina Kreide (Hrsg.): Motivlagen von Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Hinblick auf Arbeit und Bildung in der Aufnahmegesellschaft. Aktuelle Forschungsergebnisse des ESREA-Netzwerkes “Migration, Racism, Ethnicity”. Frankfurt am Main.

1993

  • Das Netzwerk von Politik, Wirtschaft und Justiz in Baden-Württemberg zur Regierungszeit des Ministerpräsidenten Lothar Späth. Diplomarbeit. Unveröffentlichtes Manuskript.