Interkulturelle Bildungsforschung

Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften

 

Prof. Dr. Hans-Joachim Roth

 

Selbständige Veröffentlichungen und Herausgeberschaften

Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. (= Sprachliche Bildung, Bd.1). Münster usw. : Waxmann (Hrsg. zus. mit Michael Becker-Mrotzek).

Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem mehrsprachigen Elternbildungsprogramm. Münster: Waxmann Verlag, 2015 (Hrsg. zus. mit Henrike Terhart).

Bildungswissenschaften: Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung. Mün­ster usw. : Waxmann, 2012 (Hrsg. zus. m. D. Rohr).

Sprache und Sprechen im Kontext von Migration. Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll. Wiesbaden: VS Verlag, 2012 (Hrsg. zusammen mit H. Terhart und C. Anastasopoulos).

Förderung von Kindernund Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms. Münster: Waxmann, 2011 (zusammen mit Ingrid Gogolin, Inci Dirim, Thorsten Klinger, Imke Lange, Drorit Lengyel, Ute Michel, Ursula Neumann, Hans Reich, Knut Schwippert).

Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. Münster: Waxmann (2009). (= FörMig Edition, 5.) (Hrsg. zusammen mit Dorit Lengyel, Hans H. Reich und Marion Döll.)

Sprachdiagnostik im Lernprozess. Verfahren zur Analyse von Sprachständen im Kontext von Zweisprachigkeit. (= FörMig Edition 3.). Münster usw. Waxmann, 2007. (Hrsg. zusammen mit Hans H. Reich und Ursula Neu­mann).

Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. (= FörMig Edition 1.). Münster usw. Waxmann, 2005. (Hrsg. zusammen mit Ingrid Gogolin und Ursula Neu­mann).

HAVAS 5 – Hamburger Verfahren zur Sprachstandsanalyse Fünfjähriger. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, 2004 (zusammen mit Hans H. Reich).

Kultur – Nation – Differenz. Themenheft Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Vol 8, Nr. 2, 2002. Internet: www.waxmann.de/zs/tc2-02.html (Gemeinsam m. Norbert Wenning.)

Multikulturalität in der Diskussion. Neuere Beiträge zu einem umstrittenen Konzept. (Hrsg.  zusammen mit Stefan Neubert und Erol Yildiz.) Opladen: Leske und Budrich, 2002; 3. Aufl., Opladen: VS-Verlag, 2012. (= Interkulturelle Studien 12.)

Kultur und Kommunikation. Systematische und theoriegeschichtliche Umrisse interkultureller Pädagogik. Opladen: Leske u. Budrich, 2002. (= Interkulturelle Studien 10.)

Fachdidaktik interkulturell. Ein Handbuch. Opladen: Leske u. Budrich: 2000. (Hrsg. zusammen mit Hans H. Reich u. Alfred Holzbrecher.)

Integration und Dialog. Festschrift für Wilhelmine M. Sayler. (= Interkulturelle Erziehungin Praxis und Theorie 18.) Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 1994.

Erziehungs‑ und Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Festschrift für Heinrich Kanz zum 65. Geburtstag. Frankfurt, Bern, New York, Paris: P. Lang, 1992. (Hrsg. zusammen mit Hildegard Macha.)

Narzißmus. Selbstwerdung zwischen Destruktion und Produktivität. Weinheim u. Basel: Juventa, 1990.

 

Mitherausgeber der Reihe „Interkulturelle Studien“ beim VS-Verlag für Sozialwissenschaften, früher Leske + Budrich.

Mitherausgeber der Reihe „FörMig Edition“ beim Waxmann-Verlag.

Mitherausgeber der Reihe „Sprachliche Bildung“ beim Waxmann-Verlag.

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden seit 1990 

2018

Roth, Hans-Joachim (2018): Bilder und Bildordnungen von Studierenden im Themenfeld Migration und Interkulturalität. Ein Beitrag zur visuellen Migrationsforschung. In: Rass, Christoph; Ulz, Melanie (Hrsg.): Migrationein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität. Wiesbaden: SpringerVS, S. 161-189.

Ernst, Julian; Beier, Ann Kristin; Schmitt, Josephine B.; Rieger, Diana; Qasem, Sindyan; Roth, Hans-Joachim (2017): „Muss doch nicht unbedingt mit Pistole sein, Alter.“ – Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit extremistischer Internetpropaganda. Ein erster Bericht aus der Evaluation des Forschungsprojekts CONTRA. In: SallyHohenstein & Maruta Herding (Hrsg.): "Digitale Medien und politischer Extremismus. Wissensstand, Herausforderungen und Ansatzpunkte für die pädagogische Praxis". Halle: DJI,  S. 189-212.

Roth, Hans-Joachim, Winter, Christina; Karduck, Stefan; Terhart, Henrike; Gantefort, Christoph (2018): Mehrsprachigkeit im Elementarbereich: Eine Studie zu mehrsprachigen Ressourcen und mehrsprachigersprachlicher Bildungsarbeit in Kölner Kindertagesstätten. In: Kita-Aktuell 19 (2018). JHeft 1, S. 28-31.

Roth, Hans-Joachim (2018): Sprachliche Bildung und Neuzuwanderung – auf dem Weg zu einer Didaktik des Deutschen als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Dewitz, Nora von; Terhart, Henrike; Massumi, Mona (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim u. Basel: Beltz, S. 196-213-

 

2017

Becker-Mrotzek, Michael; Bulut, Necle; Dewitz, Nora von; Roth, Hans-Joachim (2017): SprachlicheBildung unter Bedingungen der Neuzuwanderung. In: RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens (i.E.)

Becker-Mrotzek, Michael; Dewitz, Nora von; Massumi, Mona;Roth, Hans-Joachim: Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche als Chance und Herausforderung für Schule und Unterricht. In: Heiner Barz (Hrsg.): Flüchtlinge willkommen – und dann? IIK-Abendakademie, Band 5. Düsseldorf, S. 91-104.

Becker-Mrotzek, Michael; Roth, Hans-Joachim (2017). Sprachliche Bildung – Grundlegende Begriffe und Konzepte. In: Dies. (Hrsg): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. (= Sprachliche Bildung, Bd. 1.) Münster usw.: Waxmann, S.11-36.

Ernst, Julian/Schmitt, Josephine B./Rieger, Diana/Beier, Ann Kristin/Vorderer, Peter/Bente, Gary/Roth, Hans-Joachim (2017): Hate Beneath the Counter Speech? A Qualitative Content Analysis of User Comments on YouTube Related to Counter Speech Videos. In: Journal for Deradicalization. Spring Issue. Online abrufbar unter: http://journals.sfu.ca/jd/index.php/jd/article/view/91

Mörs, Michaela; Roth, Hans-Joachim (2017): Qualifizierung der Fachkräfte im Primar- und Sekundarbereich: Ziele, Elemente und Gelingensbedingungen für Fortbildungen. Kap. 15 in: Titz, Cora; Hasselhorn, Marcus et al. (Hrsg.): Bildung durch Sprache und Schrift. Band I: Konzepte entwickeln. Stuttgart usw.: Kohlhammer, S. 262-275.

Rieger, Diana/Ernst, Julian/Schmitt, Josephine B./Vorderer, Peter/Bente, Gary/Roth, Hans-Joachim (2017): Propaganda und Alternativen im Internet – Medienpädagogische Implikationen. In: Merz/ medien + erziehung. Ausgabe 03/2017 Hass und Hetze im Internet. S.27-35.

Roth, Hans-Joachim (2017): Interkulturelle Bildung als allgemeine Aufgabe von Bildung. In: Gogolin, Ingrid/Georgi, Viola/Krüger-Potratz, Marianne/Lengyel, Drorit/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, (i.E.).

Roth, Hans-Joachim (2017): Bildungssprache. Eine historisch-systematische Perspektive zur Bedeutung der Sprache in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Jostes, Brigitte; Caspari, Daniela; Lüdke, Beate (Hrsg.): Sprachen – Bilden –Chancen:  Sprachbildung in der Lehrkräftebildung. (= Sprachliche Bildung 4.) (i.E.), S. 51-61.

Roth, Hans-Joachim (2017): Differenzlinie Kultur und Sprache. In: Lexikon Inklusion. Hrsg.v. Kerstin Ziemen. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, S. 51-53.

Roth, Hans-Joachim (Redaktion, 2017): Diskussionspapier Mehrsprachigkeit NRW. Ansätze und Anregungen zur Weiterentwicklung sprachlicher und kultureller Vielfalt in den Schulen. Hrsg.v. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf. 

Roth, Hans-Joachim/Wolfgarten, Tim (2017): Studienangebote in Interkulturelle Bildung: Vom Zusatzstudium zum Masterprogramm. In: Gogolin, Ingrid/Georgi, Viola/Krüger-Potratz, Marianne/Lengyel, Drorit/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, (i.E.).

Roth, Hans-Joachim; Wolfgarten, Tim (2017): Eine strategische Wende und ihre Erzählungen: Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik. In: Aßmann, Sandra; Moormann, Peter; Nimmerfall,Karina; Thomann, Mirjam (Hrsg.): Wenden in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Phänomen turn. Wiesbaden: Springer VS, (i.E.), S. 185-200.

Terhart, Henrike; Roth, Hans-Joachim (2017): Migration, Mehrsprachigkeit und kindliches Fernsehen – ein Überblick. In: Ricart-Brede, Julia; Helmes, Günther: Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen. Behinderung und Migration im Fokus. Münster usw.: Waxmann (i.E.).

Titz, Cora; Roth, Hasselhorn, Marcus; Roth, Hans-Joachim(2017): Durchgängige sprachliche Bildung vom Elementarbereich bis zur Sekundarstufe – Roter Faden oder lose Enden? In: BiSS-Journal 6, S. 7-11.

Wolfgarten, Tim; Roth, Hans-Joachim, in Zusammenarbeit mit Sandra Assmann (2017): Mi­gration in den Neuen Medien – Bildgeschichten und Bildungsprozesse. Ein Lehrforschungsprojekt der Universität zu Köln. In: Barsch, Sebastian/Glutsch, Nina/Massumi, Mona (Hrsg.): Blickwechsel | Diversity. Internationale Perspektiven in der LehrerInnenbildung. Münster: Waxmann Verlag, 149-161.

Roth, Hans-Joachim; Terhart, Henrike (2017): Lernende Institution in BiSS – Prozessbegleitung in Netzwerken. In: BiSS-Journal 7, S. 4-9.

Roth, Hans-Joachim u.a. (Red.) (2017): Handreichung Projektplanung im Kontext sprachlicher Bildung. Akteurinnen und Akteure, Prozesse und Instrumente. Hrsg.v. Trägerkonsortium BiSS Köln: Trägerkonsortium BiSS. 

Ernst, Julian; Beier, Ann Kristin; Schmitt, Josephine B.; Rieger, Diana; Qasem, Sindyan; Roth, Hans-Joachim (2017): „Muss doch nicht unbedingt mit Pistole sein, Alter.“ – Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit extremistischer Internetpropaganda. Ein erster Bericht aus der Evaluation des Forschungsprojekts CONTRA. In: Sally Hohenstein & Maruta Herding (Hrsg.): "Digitale Medien und politischer Extremismus. Wissensstand, Herausforderungen und Ansatzpunkte für die pädagogische Praxis". Halle: DJI,  S. 189-212.

2016

Becker-Mrotzek, Michael; Hasselhorn, Marcus; Roth, Hans-Joachim; Stanat, Petra (2016): Die Bund-Länder Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ In: Psychologiein Erziehung und Unterricht. 63, S. 75-77

Roth, Hans-Joachim (2016): Balkone – über die Aneignung urbaner Architektur durch das Wohnen. In: Reuter, Julia; Berli, Oliver (Hrsg.): Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur. (= Interkulturelle Studien.), Wiesbaden: Springer-VS, S. 73-86.

Roth, Hans-Joachim (2016): Sprachsupervision – eine Methode zur Begleitung von Lehrkräften in der sprachlichen Bildung. In: ZMI-Magazin 2016, S. 16-20.

Roth, Hans-Joachim; Wolfgarten, Tim (2016): Interkulturelle Bildung als Hochschulangebot. In: Doğmuş, Aysun; Karakașoğlu, Yasemin; Mecheril, Paul  (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 107-140.

Ernst, Julian; Schmitt, Josephine; Rieger, Diana; Trompeta, Michalina; Bente, Gary; Vorderer, Peter; Roth, Hans-Joachim (2016): Klick, klick, Propaganda. Grundzüge eines Präventionsprogramms gegen Radikalisierung durch Internet-Propaganda an Schulen im EU-Forschungsprojekt CONTRA. In: ZMI-Magazin Dez. 2016, S. 7-9.

2015

Die Karriere der "Bildungssprache" – kursorische Beobachtungen in historisch-systematischer Anmutung. In: Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion. Hrsg. v. Dirim, Inci; Gogolin, Ingrid; Knorr, Dagmar; Krüger-Potratz,Marianne; Lengyel, Drorit; Reich, Heinz; Weiße, Wolfgang. (= Bildung in Umbruchgesellschaften 12.) Münster u. New York: Waxmann, S. 37-60.

Was ist eigentlich Rucksack? In: Roth, Hans-Joachim/Terhart, Henrike (Hrsg.): Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem mehrsprachigen Elternbildungsprogramm. Münster: Waxmann Verlag, S. 9-28.

What is a university today? In: Report 2015. On the way to the “best Children’s University”: The Supply and Demand Relationship under the Principleof Participation. Opportunities and Challenges Raised by the Children’s University. Köln: Universität zu Köln , S. 23-36. [download: http://kups.ub.uni-koeln.de/6468/].

Roth, Hans-Joachim; Terhart, Henrike; Gantefort, Christoph; Röglin, Inga; Winter, Christina; Anastasopoulos, Charis (2015): Die Kölner Rucksack-Studie. In: Roth, Hans-Joachim; Terhart, Henrike (Hrsg.): Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem mehrsprachigen Elternbildungsprogramm. Münster: Waxmann Verlag, S. 29-196.

Massumi, Mona; Roth, Hans-Joachim (2015): „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ an der Universität zu Köln im Praxissemester. In: Barsch, S., Dziak-Mahler, M., Hoffmann, G., Ortmanns. P.(Hrsg.): Fokus Praxissemester: Das Kölner Modell kritisch beleuchtet – Werkstattberichte. Materialien zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Köln, Band 9. Köln. S. 90-96. Verfügbar unter:http://zfl.unikoeln.de/sites/zfl/Publikationen/Materialien_zum_PS/ZfL_Fokus_PS.pdf

2014

Schreiben unter den Bedingungen individueller Mehrsprachigkeit (Zusammen mit Christoph Gantefort). In: Knorr, Dagmar u. Ursula Neumann (Hrsg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen.(= FörMig Edition 10.)  Münster u. New York, S. 54-73.

Migration im kulturellen Gedächtnis: Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung (zusammen mit Tim Wolfgarten). In: Rangosch-Schneck, E. (Hrsg.): Methoden, Strukturen, Gestalten. Lerngelegenheiten und Lernen in der „interkulturellen Lehrerbildung“. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 149-170.

HAVAS 5 – Diagnostik von Sprachkompetenzen im Vor- und Grundschulalter bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In: Rühle, Sara; Müller, Annette; Knobloch, Phillip D. T. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität: Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. Festschrift für Christina Allemann-Ghionda. Münster u.a.: Waxmann, S. 157-184.

Diversidadeliguística em escolas bilingues: um contributa para a justiça social? (Zusammen mit Joana Duarte). In: Moreira, Maria Alfredo u. Ken Zeichner (Hrsg.): Filhos de um deus menor: Diversidadeliguística e justiça social na formação de professores. Ramada/Portugal: edições pedago.

Vorwort. In: André Bresges, Bernadette Dilger, Thomas Hennemann, Johannes König, Heike Lindner, Andreas Rohde, Daniela Schmeinck (Hrsg.): Kompetenzen diskursiv. Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung. (=LehrerInnenbildung gestalten, Bd. 14.) Münster usw.: Waxmann, S. 7ff.

Baumert, Jürgen; Becker-Mrotzek, Michael; Hasselhorn,Marcus; Kammermeyer, Gisela; Schneider, Wolfgang; Rauschenbach, Thomas; Roßbach, H.; Roth, Hans-Joachim; Rothweiler, Monika; Stanat, Petra (2014): Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS). Berlin: BMBF (abrufbar unter http://www.bmbf.de/pubRD/BISS_Expertise.pdf)

2013

Sprachen vielfalt zwischen Nationalstaat und europäischer Bildungspolitik. In: Wildemann, Anja u. Mahzad Hoodgarzadeh (Hrsg.): Sprachen und Identitäten.  (= die extra, Bd. 20.) Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag, 2013, S. 48-63.

2012

Sprache – Sprechen – Schweigen. Historische und theoretische Positionen zum Verhältnis des Sprechens über sprachliche Vielfalt. In: Roth, H.-J./Terhart, H./Anastasopoulos, C. (Hrsg.) Sprache und Sprechen im Kontext von Migration: Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll. Wiesbaden: VS Verlag, 2012, S.13-42.

Inclusive Academic Language Teaching. Das Europäische Kerncurriculum zur durchgängigen bildungssprachlichen Förderung (EUCIM-TE) (zus. m. Christiane Bainski, Anja Brandenburger u. Joana Duarte.) In: Winters-Ohle, Elmar; Seipp, Bettina u. Bernd Ralle (Hrsg.): Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte. Sprachliche Kompetenz im Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung. (= Mehrsprachigkeit, Bd. 35.) Münster usw.: Waxmann, 2012, S. 93-114.

Das Modellkolleg (zusammen mit Dirk Rohr.). In: Bildungswissenschaften: Das Kölner Modellvon der Erprobung zur Implementierung. Münster usw.: Waxmann, 2012; S. 9-19.

Das Modul Deutsch als Zweitsprache (zusammen mit Vasili Bachtsevanidis, Michael Becker-Mrotzek, Christoph Gantefort u.a.). In: Bildungswissenschaften: Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung. Münster usw.: Waxmann, 2012; S.61-66.

Evaluation (zusammen mit Michaela Artmann, Petra Herzmann, Johannes König, Stefan Karduck u.a.). In: Bildungswissenschaften: Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung. Münster usw.: Waxmann,2012; S. 9-10.

Literalität. Sprache, Partizipation. In: Literalität und Partizipation. Über schriftsprachliche Voraussetzungen demokratischer Teilhabe. Tagungsdokumentation. Köln, Universität zu Köln 2012, S. 6-15.

2011

Kommunikation und Sprache. In: Holzbrecher, Alfred: Interkulturelle Schule. Eine Entwicklungsaufgabe. (= Politik und Bildung, Bd.63.) Bad Schwalbach: Wochenschau-Verlag, 2011, S. 117-142.

Impact ofthe European Core Curriculum for Teacher Education for Inclusive Academic Language Teaching: (IALT). (Zusammen mit  JoanaDuarte). In: NALDIC Quarterly Vol. 9. Number 1. Edited by Constant Leung.

2010

Migrationshintergrund – (k)ein frühes Risiko? In: Rüdiger Kißgen u. Norbert Heinen (Hrsg.): Frühe Risiken und Frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention. Stuttgart:Klett-Cotta, S. 68-83. (Zusammen mit Henrike Terhart.)

Vom Suchhorizont zur Querschnittsaufgabe. Überlegungen zur Positionierung Interkultureller Bildung im Übergang zur Diversity Education. In: Krüger-Potratz, Marianne; Neumann, Ursula; Reich, Hans H.: Bei Vielfalt Chancengleichheit. Interkulturelle Pädagogik und Durchgängige Sprachbildung. Münster usw.: Waxmann 2010, S. 90-99.

Teacher Education Partnerships (TEPs): new structures for aninnovative teacher education in Europe (zus. mit Joana Duarte und Christiane Weis). In: Masson P., Baumfield, V., Otrel- cass, K.,Pilo, M., (Re)thinking Partnership in Education / (Re)penser le partenariat enEducation (bilingual publishing). Book Edition, Lille.

Sprachdiagnostische Grundlagen für die Förderungsbildung sprachlicher Fähigkeiten (zus. m. Christoph Gantefort). In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4/2010, S. 573-592.

2009

Historische und aktuelle Perspektiven für Zwei- und Mehrsprachigkeitin Europa. Zum Beitrag sorbisch-deutscher Schulen  mit bilingualem Unterricht. In: Witaj und 2plus – eine Herausforderung für die Zukunft. Hrsg. v. Ludmila Budarjowa. Bautzen: Sorbischer Schulverein, 2009, S. 94-105.

Jugendliche mit Migrationshintergrund – einige Thesen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 5/2009, S. 31-33.

Mehrsprachigkeit als Aufgabe für die institutionelle Bildung. In: Handbuch der Erziehungswissenschaft. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft Hrsg. v. Gerhard Mertens Ursula Frost, Winfried Böhm, Volker Ladenthin. Band III/2: Umwelten: Sozialpädagogik/Medienpädagogik/Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/Umweltpädagogik. Bearb. v. Norbert Meder, Cristina Allemann-Ghionda, Uwe Uhlendorff, Gerhard Mertens. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 2009, S. S. 1113-1126.

Multilingual primary schools in Germany – models and research (zusammenmit Ursula Neumann). In: Torres-Guzman, Maria E. and Joel Gòmez (eds.): Global Perspectives on Multilinguals. Unity in Diversity. New Yorkand London: Teachers College Columbia University, 2009, S. 85-105.

SpongeBob und Kim Possible…. Irgendwie gucken alle dasselbe. Über keine und kleine Unterschiede der Medienrezeption von Kindern mit Migrationshintergrund (zus. m. Henrike Terhart). In: Hoffmann, Bernward u.Hans-Joachim Ulbrich (Hrsg.): Geteilter Bildschirm – getrennte Welten? Konzepte für Pädagogik und Bildung. München: kopaed, 2009, S. 99-109.

Prozessbegleitende Diagnose zur Schreibentwicklung: Beobachtung von schriftlichen Sprachhandlungen in der Sekundarstufe I (zus. m. Drorit Lengyel, Andreas Heintze, Hans . Reichu. Heidi Scheinhardt-Stettner). In: Von der Sprachdiagnose zurSprachförderung. Hrsg. v. Dorit Lengyel, Hans H. Reich, Hans-Joachim Rothund Marion Döll. Münster: Waxmann (2009). (= FörMig Edition, 5), S. 129-138.

Computergestützte Analyse der gesprochenen Kindersprache? Entwicklung und Erprobung eines parsergestützten Sprachtools für das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger (HAVAS 5) (zus. m. MarionDöll u. Jens Siemon). In: Von der Sprachdiagnosezur Sprachförderung. Hrsg. v. Dorit Lengyel, Hans H. Reich, Hans-JoachimRoth und Marion Döll. Münster: Waxmann (2009). (= FörMig Edition, 5), S. 71-90.

Fast Catch Bumerang – Auswertungshinweise, Schreibimpuls und Auswertungsbogen. (Zusammen mit Hans H. Reich u. Marion Döll). In: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung.Hrsg. v. Dorit Lengyel, Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth und Marion Döll.Münster: Waxmann (2009). (= FörMig Edition, 5), S. 207-241.

2008

Verfahren zur Sprachstandserhebung – ein kritischer Überblick. In: Bainski, Christiane u. Marianne Krüger-Potratz: Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue Deutsche Schule, 2008, S. 13-21.

Ein Sturz und seine Folgen: Zur Evaluation von Textkompetenzim narrativen Schreiben mit dem FÖRMIG-Instrument ‚Tulpenbeet‘. In: Thorsten Klinger; Knut Schwippert u. Birgit Leiblein (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FÖRMIG. (= Edition FÖRMIG 4.) Münster usw.: Waxmann, 2008, S. 11-28 (zusammen mit Christoph Gantefort).

Estrutura linguística e desempenho escolar na aquisição deuma segunda língua. O caso de alunos luso-germânicos num programa de ensinobilingue. In: Cristina Flores(Hrsg.): Teams em Bilinguismo. (=Collecção Hespèrides. Linguìstica, 7.) Braga: Universidade do Minho,Centro de Estudos Humanísticos, 2008, S. 191-206 (zusammen mit Joana Duarte).

Mehrsprachigkeit als Ressource – Perspektiven für Schule und Elementarbereich. In: Charles Berg, Dieter Ferring u. Christiane Weis (Hrsg.): Sprachförderung in der frühen Kindheit. Ergebnisse eines INSIDE-Workshops.(= Contexts and Structures of Growing Up, 2.) Luxembourg: UniversitätLuxemburg, 2008, S. 11-36.

Von der praktischen Problemartikulation über diverse Theorieansätze zum dynamischen Modellversuch. In: Charles Berg, Dieter Ferringu. Christiane Weis (Hrsg.): Sprachförderung in der frühen Kindheit. Ergebnisse eines INSIDE-Workshops. (= Contexts and Structures of Growing Up, 2.) Luxembourg: Universität Luxemburg, 2008, S. 79-91 (zusammen mit Charles Berg, Dieter Ferring, Nico Kneip und Christiane Weis).

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In: TeleviZion 21/2008/1, S. 4-9 (zusammen mit Henrike Terhart).

„Wenn ich das auf Arabisch gucke, kann ich das mit keinem besprechen". Die TV-Lieblingsfiguren der 8- bis 12-Jährigen mit Migrationshintergrund. In: TeleviZion 21/2008/1, S. 18-22 (zusammen mit Henrike Terhart).

Differenz – Entwicklung – Inklusion. Perspektiven für eine aufbauende sprachliche Bildung. Verfügbar unter: https://www.hf.uni-koeln.de/30803[25.11.2009].

Kulturelle Kodes? Zur Bedeutung der Sprache in der Interkulturellen Pädagogik. In: Lisa Rosen u. Schahrzad Farrokhzad (Hrsg.): Macht – Kultur – Bildung. Festschriftfür Georg Auernheimer. Münster usw.: Waxmann 2008, S. 177-198.

2007

Multilingualität und Monolingualität. In: Bukow,Wolf-Dietrich, Claudia Nikodem, Erika Schulze u. Erol Yildiz (Hrsg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft. Zum Umgang mit Differenzen. (= Interkulturelle Studien 19.) Wiesbaden: VS-Verlagfür Sozialwissenschaften, 2007, S. 159-174.

Bilinguale Grundschule: Ein Beitrag zur Förderung der Mehrsprachigkeit (zusammen mit Ingrid Gogolin). In: Tanja Anstatt (Hrsg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb – Formen – Förderung. Tübingen: Attempto, 2007, S.31-46.

HAVAS 5 – das Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei Fünfjährigen. In: Sprachdia­gnostik im Lernprozess. Verfahren zur Analyse von Sprachständen im Kontext von Zweisprachigkeit. Hrsg. zusammen Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth und Ursula Neu­mann. (= FörMig Edition 3.) Münster usw. Waxmann,2007, S. 71-94. (Zusammen mit Hans Reich.)

Jenseits von Migration: Medien und sprachliche Heterogenität. Vortrag bei der cedis summerschool,4. September 2007. Download: http://www.cedis.uni-koeln.de/content/e437/e438/e450/Summerschool2007_ger.pdf [21.9.2007]

Scaffolding – ein Ansatz zur aufbauenden Sprachförderung. In: Kompetenzzentrum Sprachförderung Köln (Hrsg.): Newsletter Februar 2007, S. 33-35.

2006

Erfassung der sprachlichen Performanzen zweisprachig aufwachsender Kinder – Verfahren zur Sprachstandsfeststellung vor und bei Schulbeginn. (Zus. m. Inci Dirim.) In: Handbuch der Sonderpädagogik. Bd. 1. Hrsg. v. H. Schöler u. A. Welling. Göttingen2006. S. 648-665.

Mehrsprachigkeit als Ressource und als Bildungsziel. In: Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik, Reihe A, Bd. 4, 2006, S. 11-14.

Perspektiven der Zweitspracherwerbsforschung für die Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund. In: Grundschule in Entwicklung. Hrsg. v. Petra Hanke. Münster usw.: Waxmann, 2006, S. 159-187.

Praktische Gelingensbedingungen und theoretische Grundlagen des Zweit-Sprachunterrichts. In: Mecheril, Paul u. Thomas Quehl (Hrsg.): Die Macht der Sprachen. Englischsprachige Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster usw.: Waxmann, 2006, S. 343-352.

Sobre aaquisição de competências linguísticas num modelo de ensino bilingue. O português-alemão em Hamburgo (zusammen mit Joana Duarte).I n: Revista Palavras 30 (2006), S.43-70.

Bilinguale Erziehung und Sprachförderung im Elementarbereich. Ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie aus Köln (zusammen mit Lisa Britz). In: Migration und soziale Arbeit 28 (2006), S. 291-296.

2005

Warum weint die Katze? – Einige Überlegungen zur Systematikder gesprochenen Kindersprache im Kontext von Zweisprachigkeit. In: Ingrid Gogolin, Marianne Krüger-Potratz [et al.]: Migration und sprachliche Bildung. (=Interkulturelle Bildungsforschung, 15.) Münster usw.: Waxmann, 2005, S. 81-102.

Bilinguale Erziehung und Sprachförderung im Elementarbereich – ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie aus Köln. (Zus. m. Lisa Britz.) http://www.kompetenzzentrum-sprachfoerderung.de/fileadmin/userupload/RothBritz-BilingualeErziehungUndSprachfoerde­rung.pdf

2004

Innerer Karneval. Pragmatismus, Konstruktivismus und eine Theorie der dialogischen Imagination. In: Hickman, Larry A.; Stefan Neubert u. Kersten Reich (Hrsg.): John Dewey. Zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus. (= Interaktionistischer Konstruktivismus,Bd. 1.) Münster usw.: Waxmann, 2004, S. 132-145.

Bilinguale Grundschulklassen in Hamburg – Ein Werkstattbericht. (Zus. m. Ursula Neumann.) In: Grenzgänge. Zeitschrift für eine moderne Romanistik, Heft 21(2004),S. 31-60.

Die Geschichte vom Rotkäppchen – Ergebnisse eines Cloze-Tests in zwei bilingualen Klassen. In: Grenzgänge. Zeitschrift für eine moderne Romanistik (2004).

Sprechen über Sprachen in der Einwanderungsgesellschaft –performative Diskurse im bildungspolitischen Raum. In: Ottersbach, Markus; Yildiz, Erol (Hrsg.): Migration in dermetropolitanen Gesellschaft. Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung.(= Soziologie. Forschung und Wissenschaft, 15.) Münster: LIT, 2004, S. 231-241.

2003

Bilinguale Alphabetisierung und die Entwicklung von Textkompetenz am Beispiel einer portugiesisch-deutschen Klasse im zweiten Schuljahr. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2003, Heft 3, S. 378-402.

„Bon deser – ein lekerer Vogel“ - Literarität und Schreiben  in bilingualen Klassen im zweiten Schuljahr (zus. m. Annette Grevé). In: Grundschule Sprachen (2003); S. 24-27.

Evaluationsergebnisse zu bilingualen Schulen in Deutschland. In: Grundschule Sprachen, Heft 11(2003); S. 44f.

2002

Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus. In: Stefan Neubert, Hans-Joachim Roth u. Erol Yildiz (Hrsg.): Multikulturalität in der Diskussion. (= Interkulturelle Studien 12.) Opladen: Leske u. Budrich.2002, S. 99-120.

Inmigraciòn y escuela: experiencias de integración enHamburgo (zusammen mit Ute Behnke). In: apunts- educación física y deportes 68 (2002). Themenheft: Deporte e inmigración,S. 50-57.

Die Ausgangssprachen mehrsprachiger Kinder berücksichtigen. In: Alphabetisierung und Spra­chenlernen. Hrsg. v. Thilo Pfitzner. Stuttgart: Klett, 2002, S.121-145.

Anforderungen an Verfahren zur Erhebung sprachlicher Fähigkeiten und des Sprachgebrauchs zweisprachiger Kinder – Stellungnahme zur`Berliner Sprachstandserhebung und Materialien zur Sprachförderung für Kinderin der Schuleingangsphase (zus. m. Ingrid Gogolin u. Ursula Neumann). In: interkulturell, Heft 1/2 (2002).

Bilinguale Grundschulen in Hamburg. In: HamburgerLehrerzeitung 10/2002.

Islamische Bildung: Standpunkte und Konsequenzen im Hinblickauf institutionelle Rahmenbedingungen. In: Bukow, Wolf-Dietrich u. Erol Yildiz: Islam und Bildung. (= Interkulturelle Studien, 15.) Leske + Budrich,2002.

Kultur – Nation – Differenz. Theoretische Konstrukte und ihre Operationalisierung in erziehungswissenschaftlicher Forschung. Gemeinsamm. Norbert Wenning. In: Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Vol 8, Nr. 2, 2002.

2001

Vermintes Gelände? Über den Umgang mit Ausgrenzung und Rassismus in der Schule. In: Claudia Solzbacher (Hrsg.): Fremdenfeindlichkeit. Hat die Pädagogik versagt? (= Studienreihe Osnabrücker Land, 12.) Osnabrück: Landkreis Osnabrück, 2001, S. 45-60.

Von der Zucht zur Erziehung. Zur Verbürgerlichung mittelalterlicher Tugendlehren im Spiegel von Kindheitsbildern. In: Neue Sammlung 41 (2001), H. 2, S.243-262.

2000

Allgemeine Didaktik. In: Hans H. Reich, Alfred Holzbrecheru. Hans-Joachim Roth (Hrsg.): Fachdidaktik interkulturell. Ein Handbuch. Opladen: Leske u. Budrich, 2000, S. 11-54.

Last und Lust am Lesen und Schreiben – eine konstruktivistische Interpretation (zusammen m. Kersten Reich). In: Heiko Balhorn, Heinz Giese u. Claudia Osburg (Hrsg.): Betrachtungen über Sprachbetrachtungen. Grammatik und Unterricht. (= Jahrbuch der Gesellschaft für Lesen und Schreiben.) Seelze: Kallmeyer, 2000, S. 60-75.

1999

Familie und Schule - Pädagogische Antagonismen als Mittelder Integration in Zivilgesellschaften. In: Wolf-Dietrich Bukow u. MarkusOttersbach (Hrsg.): Die Zivilgesellschaftin der Zerreißprobe. Wie reagieren Gesellschaft und Wissenschaft auf diepostmoderne Herausforderung? (= Interkulturelle Studien 1.) Opladen: Leskeu. Budrich, 1999, S. 290-309.

Und immer wieder das Kopftuch - Zur Bedeutung des ThemasIslam im Kontext Interkultureller Pädagogik. In: Wolf-Dietrich Bukow u. MarkusOttersbach (Hrsg.): Der Fundamentalismusverdacht.Plädoyer für eine Neuorientierungder Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen. (= InterkulturelleStudien 4.) Opladen: Leske u. Budrich, 1999, 207-228.

Rassismus und interkulturelle Kommunikation.Herausforderungen der Pädagogik. In: PolitischesLernen 3-4/1999, S. 72-87.

Kinder und Erwachsene in einer gewandelten Welt – Erziehungzwischen Defizitorientierung und Kompetenzzuschreibung. In: Standortbestimmungen. Kindheit undKinderschutz in Deutsch­land. Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft derKinderschutzzentren, 1999.

Interkulturelles Lernen – eine soziale Herausforderung fürden Sport und Sportunterricht. In: SozialeFunktionen des Sports. Hrsg. v. Volker Scheid u. Jochen Simen. (= Sport,7.) Schorndorf: Hoffmann, 1999, S. 13-34. (Zusammen mit Uwe Pühse.)

1998

Zum Wandel des Kulturbegriffs. In: Erziehung für Babylon. [Festschrift f. Alfred J. Tumat z. 65.Geburtstag.] Hrsg. v. Ernst Apeltauer, Edith Glumpler u. Sigrid Luchtenberg. (=Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie 22.) Baltmannsweiler:Schneider, 1998, S. 163-183.

1997

Wider den Biographismus. Eine polemische Attacke. In:Günther Bittner, Volker Fröhlich (Hrsg.): Lebens-Geschichten.Über das Autobiographische im pädagogischen Denken. (= Die Graue Edition19.) Zug: Die Graue Edition, 1997. S. 239-268.

1996

Pädagogische Anthropologie und Erziehungswissenschaft heute.In: Pädagogische Rundschau 50 (1996),S. 597-609.

Interkulturelle Pädagogik und soziales Lernen (zus. m. UwePühse). In: Schweizerische Zeitschriftfür Erziehungswissenschaft. Heft:  Bildungsforschungund Bildungspraxis. Education etrecherche. Educazioni ericerca 1/1996, S. 101-108.

Interkulturelles Lernen als soziales Lernen imSportunterricht (zus. m. Uwe Pühse). In: Lernenin Deutschland 1996, S. 16-34.

Interkulturelle Studien an der Universität zu Köln. In: Schriftenreihe der Forschungsstelle fürinterkulturelle Studien (SFS) 1/1996, S. 3-10.

1995

Multikulturalität und Citoyenneté. GesellschaftspolitischeImplikationen in pädagogischen Konzeptionen. In: Informationsdienst zurAusländerarbeit 1995. Heft 2, S. 58-63.

Interkulturelle Pädagogik in der Schule.Gesellschaftspolitische und pädagogische Grundlagen. In: Jürgen Bennack(Hrsg.): Taschenbuch Sekundarschule.Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 1995, S. 384-391.

Interkulturelle Pädagogik. In: Tagung derArbeitsgemeinschaften der Lehrerinnen und Lehrer an den Studienkollegs inNordrhein-Westfalen vom 24. - 26. April 1995 in der Sportschule Duisburg-Wedau.Dokumentation. (= Studienkolleg Heft 41.) Bochum: Studienkolleg, 1995, S.21-34.

Interkulturelle Erziehung und soziales Lernen. In: Sporterziehungin der Schule 1995. Heft 3, S. 4-7. (Zusammen mit Uwe Pühse.)

Von den "Argumenten gegen Ausländerfeindlichkeit"zur antirassistischen Erziehung. In: Informationsdienstzur Ausländerarbeit 1995. H 3/4, S. 58-63.

1994

Interkulturelle Erziehung und Sprachförderung vonMigrantenkindern in der Grundschule – ein Überblick für dieUnterrichtsgestaltung. In: Lernen inDeutschland 1994. Heft 2, 115-128.

"Pädagogik zu Pferd" und "Pädagogik zuFuß" – Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der InterkulturellenPädagogik. In: H.-J. Roth (Hrsg.):Integration und Dialog. Festschrift für Wilhelmine M. Sayler. (=Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie 18.) Baltmannsweiler: Schneider-VerlagHohengehren 1994, S. 84-107.

"Ihre Frau ist 'der Chinese'!" Überinterkulturelle Kommunikation. In: Holger Burkhart (Hrsg.): Diskurs über Sprache. Eininterdisziplinäres Kolloquium für Edmund Braun. Würzburg: Königshausen u.Neumann, 1994, S. 228-244.

Soziale Interaktion und Spiel – entwicklungstheoretischeÜberlegungen zum Sport als Ort moralischen Lernens. In: Uwe Pühse (Hrsg.): Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht.(= Texte, Quellen, Dokumente zur Sportwissenschaft 28.) Schorndorf: Hofmann,1994, S. 85-100.

1993

Interkulturelle Erziehung in Dänemark. In: Lernen in Deutschland 1993.

Zukunft kultureller Minderheiten? Tagungsbericht. In: Lernen in Deutschland 1993.

'Heimat' und Mundart als Faktoren kultureller Identität. In:Eva-Maria Schmitt u. Achim Thyssen (Hrsg.): Einstellungenund Positionen zur Mundartliteratur. Frankfurt am Main usw.: P. Lang, 1993,S. 75-96.

1992

Spiel, Freiheit und Identität ‑ Ein Beitrag zur Spieltheorie.Erschienen als "Homo ludens. In Spiel und Experiment findet der Menschseine Identität". In: EvangelischeKommentare (1992). Heft 3, S. 160ff.

Zur Situation der Muslime in Europa ‑ Perspektiven inErziehung und Bildung. In: Hansjosef Buchkremer, Wolf‑Dietrich Bukow u.a.: Zukunft kultureller Minderheiten in Europa?(= Edition Subsidiäre Intervention.) Aachen: Mainz 1992, S. 131-158.

Gehörlose als kulturelle Minderheit? Arbeitsgruppenbericht.In: Hansjosef Buchkremer, Wolf‑ Dietrich Bukow u.a.: Zukunft kultureller Minderheiten in Europa? (s.o.)., S. 82-85.

Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik.In: Hildegard Macha u. Hans‑Joachim Roth (Hrsg.): Erziehungs‑ und Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert. 1992, S. 323-343.

1991

Dialog und Bewusstsein ‑ Überlegungen zum Menschenbild inder Interkulturellen Pädagogik. In: Lernenin Deutschland (1991). Heft 1, S. 37‑51.

"Chronist der Ausgewanderten" ‑ Güney Dals Romaneals Medium interkultureller Kommunikation. In: Lernen in Deutschland (1991). Heft 2, S. 122‑136.

Integration oder Ausgrenzung ‑ Zur Rolle des Kulturbegriffsin der Interkulturellen Pädagogik. In: EuropäischeIntegration als Herausforderung der Kultur: Pluralismus der Kulturen oderEinheit der Bürokratien? Forschungsergebnisse im Überblick. V. Kongress"Junge Wissenschaft und Kultur" in Erfurt, 22. bis 24. Mai 1991.Hrsg. v. Hanns Martin Schleyer‑Stif­tung. Köln: Hanns Martin Schleyer‑Stiftung,1991, S. 212f.

Wider einen undifferenzierten Heimatbegriff in derInterkulturellen Pädagogik. In: Informationsdienstzur Ausländerarbeit (1991). Heft 4, S. 61-69.